Ökologie und Evolution hemiparasitischer Läusekräuter (Pedicularis)
Didaktik der Vermittlung von Artenkenntnis
Vita
Seit 2024 Professurvertreter für Geobotanik
Seit 2013 Freiberuflicher Dozent und Gutachter
2011–2024 Lehrbeauftragter, Universität Zürich, Schweiz
2010 Zertifikat (CAS) Hochschullehre
2007–2011 Oberassistent, Universität Bern, Schweiz
2006–2007 Postdoc, University of Alaska Fairbanks, USA
2006 PhD in Botanik, Universität Basel, Schweiz
2003 Diplom in Biologie, Albert-Ludwigs Universität Freiburg
Ausgewählte Publikationen
Kuss, P. (2023) Welche Standards wollen wir? Qualitätssicherung bei der Reetablierung von taxonomischem Wissen. Ein Beispiel aus der Botanik. Beiträge der Akademie für Natur-und Umweltschutz Baden-Württemberg 60: 57-63. Hirzel, Stuttgart
Kuss, P., Pagitz. K., Eggenberg, S. (2021) Feldbotanikzertifizierung in der Schweiz, Österreich und Südwestdeutschland. Natur und Landschaft 96 (9/10): 444-449. doi: 10.17433/9.2021.50153945.444-449
Sui X.-L., Kuss, P., Li W.-J., Yang M.-G. Guan K.-Y. Li A.-R. (2016) Identity and distribution of weedy Pedicularis kansuensis Maxim. (Orobanchaceae) in Tianshan Mountains of Xinjiang: morphological, anatomical and molecular evidence. Journal of Arid Land (2016) 8(3): 453–461. doi: 10.1007/s40333-016-0004-0
Kuss, P., Ree, R.H., (2015). Reproductive biology of Pedicularis (Orobanchaceae) in Nepal. In: Miehe, G. & Pendry, C.A. (eds.). Nepal. An introduction to the natural history, ecology and human environment of the Himalayas. Royal Botanic Garden Edinburgh. Edinburgh. ISBN 978-1-910877-02-9
Tkach, N., Ree, R.H., Kuss, P., Röser, M., Hoffmann, M.H. (2014) High mountain origin, phylogenetics, evolution, and niche conservatism of arctic lineages in the hemiparasitic genus Pedicularis (Orobanchaceae), Molecular Phylogenetics and Evolution, doi: http://dx.doi.org/10.1016/j.ympev.2014.03.004