Computergestützte und theoretische Neurowissenschaften und Hirnforschung
Struktur, Dynamik und Funktion von neuronalen Netzwerken
Synaptische Plastizität, Adaptivität und Lernen in den Netzwerken des Gehirns
Vita
seit 2022 Gewähltes Mitglied des DFG-Fachkollegiums „2.23 Experimentelle und Theoretische Netzwerkneurowissenschaften“
seit 2017 Mitglied im Steering Committee des Bernstein Netzwerks Computational Neuroscience
2017 Kooptation in die Fakultät für Mathematik und Physik
2015–2019 Mitglied im Vorstand der Neurowissenschaftlichen Gesellschaft (NWG) und Sprecher der Sektion Computational Neuroscience
2013–2023 Bestellter Vertreter im Nutzerausschuss für große IT-Infrastrukturen des Landes Baden-Württemberg (bwHPC, bwData); 2020–2023 gewählter Sprecher des Nutzerausschusses
seit 2012 Principal Investigator im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools; 2015–2020 Mitglied des Vorstandes
2012 Instructional Development Award (IDA), gemeinsam mit Dr. Janina Kirsch
seit 2009 Gründungsmitglied und Direktor des Bernstein Zentrums Freiburg; 2009–2023 Geschäftsführerender Direktor
seit 2008 Professor für Computational Neuroscience (W3-Professor), Fakultät für Biologie, Universität Freiburg
2003 Habilitation in Neurobiologie/Biophysik, Universität Freiburg
2002–2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (unbefristet), Theoretische und computergestützte Neurowissenschaften, Institut für Grenzgebiete der Psychologie und Psychohygiene, Freiburg
1996–2002 Wissenschaftlicher Assistent (C1) für Theoretische Neurobiologie und Biophysik, Fakultät für Biologie, Universität Freiburg
1994 Promotion (Dr. rer. nat.) in Physik, Universität Tübingen
1993–1996 Postdoc am Max-Planck-Institut für Entwicklungsbiologie, Tübingen
1989–1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik, Tübingen; Promotionsstudium Neurowissenschaften, Universität Tübingen
1989 Diplom (MSc) in Mathematik, Universität Hamburg
1982–1989 Studium der Mathematik und Physik, Universität Regensburg, Brandeis University Waltham (USA) und Universität Hamburg
Ausgewählte Publikationen
Gallinaro J, Gašparović N, Rotter S. Homeostatic control of synaptic rewiring in recurrent networks induces the formation of stable memory engrams. PLOS Computational Biology 18(2): e1009836, 2022. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1009836
Lu H, Gallinaro JV, Normann C, Rotter S, Yalçın I. Time Course of Homeostatic Structural Plasticity in Response to Optogenetic Stimulation in Mouse Anterior Cingulate Cortex. Cerebral Cortex 32(8): 1574-1592, 2022. https://doi.org/10.1093/cercor/bhab281
Spreizer S, Senk J, Rotter S, Diesmann M, Weyers B. NEST Desktop, an Educational Application for Neuroscience. eNeuro 8(6): ENEURO.0274-21.2021, 2021. https://doi.org/10.1523/ENEURO.0274-21.2021
Merkt B, Schüßler F, Rotter S. Propagation of orientation selectivity in a spiking network model of layered primary visual cortex. PLOS Computational Biology 15(7): e1007080, 2019. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1007080
Pernice V, Staude B, Cardanobile S, Rotter S. How Structure Determines Correlations in Neuronal Networks. PLOS Computational Biology 7(5): e1002059, 2011. https://doi.org/10.1371/journal.pcbi.1002059