Das Biologie-Studium in Freiburg bietet eine fundierte biologisch-naturwissenschaftliche Ausbildung mit einem thematisch sehr breitem Fächerangebot und der attraktiven Möglichkeit zur Schwerpunktbildung.
Die allgemeinbiologischen Grundkenntnisse über das gesamte Spektrum der Biologie werden in Grundmodulen des 1. bis 4. Semesters vermittelt.
Die chemischen, physikalischen und mathematischen Grundlagen, die für das Studium und die wissenschaftliche Praxis der Biologie unerlässlich sind, werden in naturwissenschaftlichen Grundmodulen in den ersten drei Semestern angeboten und sind für alle Studierenden im Bachelor-Studiengang obligatorisch.
Profilmodule aus dem Angebot der Biologie, z.B. spezielle Methodenmodule runden die Möglichkeit zur eigenen Profilbildung ab. Für eine interdisziplinäre Ausrichtung stehen Profilmodule aus dem Lehrangebot anderer Fakultäten, z.B. Geisteswissenschaften, Geowissenschaften, Forst- und Umweltwissenschaften, Medizin, Wirtschaftswissenschaften, Physik oder Psychologie als Wahlpflichtmodule zur Auswahl. Zusätzliche berufsfeldorientierte Schlüsselqualifikationen werden sowohl in eigenen als auch in Veranstaltungen des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) vermittelt und sind Bestandteil des Pflichtprogramms.
Das dritte Studienjahr dient der Orientierung und Fachvertiefung sowie der Schwerpunktsetzung in einem biologischen Fachgebiet als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit. Zu diesem Zweck können im 5. Semester aus insgesamt 15 Vertiefungsmodulen, die die gesamte Breite der Forschungslandschaft der Freiburger Fakultät für Biologie widerspiegelt, 3 Module ausgewählt werden. Dabei ist ein Vertiefungsmodul verpflichtend aus dem Fachgebiet zu wählen, in dem die spätere Bachelorarbeit angefertigt werden soll.
Im 6. Semester geht der Bachelorarbeit ein Projektmodul voraus, in dem sich die Studierenden im Labor oder im Freiland die praktischen Fertigkeiten aneignen, die für die Durchführung der Bachelorarbeit erforderlich sind. In einem begleitenden Literaturseminar werden die theoretischen Hintergründe der Bachelorarbeit anhand aktueller wissenschaftlicher Publikationen erarbeitet, präsentiert und diskutiert. Die innerhalb eines Zeitraums von drei Monaten in einem der Vertiefungsfächer anzufertigende Bachelorarbeit und das sich anschließende Abschlusskolloquium schließen das Studium nach 3 Studienjahren ab.
Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Praktika, Exkursionen, Übungen und Seminaren, die zu Modulen zusammengefasst werden. Die Studieninhalte jedes Moduls werden studienbegleitend geprüft. Den Modulen sind gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) Kreditpunkte (CP) zugeordnet, die die Studierenden mit dem erfolgreichen Absolvieren erwerben und die eine wechselseitige Anerkennung im europäischen Bildungsraum erleichtern.
Studienplan | Prüfungsordnung 2021
Studienplan | Prüfungsordnung 2016
Rahmenprüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science
Fachspezifische Bestimmungen der Rahmenprüfungsordnung für den Studiengang Bachelor of Science Biologie
Das Zulassungsverfahren für die 150 Studienplätze des jeweils zum Wintersemester beginnenden Bachelor-Studiengangs Biologie erfolgt im Rahmen eines hochschuleigenen Zulassungsverfahrens. Neben den schulischen Leistungen werden auch sonstige Leistungen, die über die Eignung für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben berücksichtigt, z.B. für den Studiengang einschlägige Berufsausbildung oder Berufsausübung, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen.
Zur Bewerbung füllen Sie bitte ab dem 1. Juni das online-Bewerbungsformular aus und reichen den unterschriebenen Antrag mit folgenden Anlagen bis spätestens 15. Juli bei der Albert-Ludwigs-Universität ein:
Eine Liste der Bewerbungsunterlagen finden Sie im Studierendenportal unter der Rubrik Bewerbung.