Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Schwerpunkt Angewandte Biowissenschaften

Das Bild zeigt eine visuell beeindruckende Hightech-Illustration einer DNA-Helix, die vor dem Hintergrund einer digitalen Leiterplatte beleuchtet wird. Leuchtende Knoten und Verbindungen betonen die Schnittmenge von Biologie und Technologie und erinnern an fortschrittliche wissenschaftliche Forschung oder datengesteuerte genetische Analysen. Die hellen Farbtöne und komplizierten Muster unterstreichen einen modernen, anspruchsvollen Ansatz zum Verständnis des grundlegenden Bausteins des Lebens im Bereich der Computerbiologie oder Bioinformatik.

Im Studienschwerpunkt “Angewandte Biowissenschaften” erlernen die Studierenden die theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten, um Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die anwendungsorientierte Forschung zu übersetzen. Basierend auf einem umfassenden Überblick über die Bandbreite der angewandten Biowissenschaften erhalten die Studierenden die Möglichkeit, sich in mehrere der folgenden Bereiche vertiefend einzuarbeiten: Bioinformatik, Biomechanik und Bionik, Functional Proteomics, Pflanzenbiotechnologie, Synthetische Biologie und Zellkulturtechnologie. Für eine umfassende Ausbildung können zusätzlich zu diesen Schwerpunktfächern geeignete Module aus weiteren Fachbereichen gewählt werden (z.B. Biochemie, Evolutionsbiologie und Ökologie, Genetik und Molekularbiologie, Mikrobiologie, Neurowissenschaften, Pflanzenwissenschaften oder Zellbiologie sowie nach Absprache aus weiteren Fachbereichen). Die Breite dieser Ausbildung sowie die Fokussierung auf anwendungsorientierte Forschung stellen eine ideale Grundlage für eine Laufbahn sowohl in der akademischen als auch in der industriellen Forschung dar.

Inhalt und Struktur des Schwerpunkts Angewandte Biowissenschaften

1

Erstes Semester

1
2

Zweites Semester

2
3

Drittes Semester

3
4

Viertes Semester

4

Am Schwerpunkt beteiligte Professor:innen der Fakultät für Biologie

Wolfgang R. Hess

Hess, Wolfgang R.

Genetik & Experimentelle Bioinformatik

Pitter Huesgen

Huesgen, Pitter

Biochemie & Funktionelle Proteomanalyse

Gerald Radziwill

Radziwill, Gerald

Biochemie

Ralf Reski

Reski, Ralf

Pflanzenbiotechnologie

Winfried Römer

Römer, Winfried

Synthetische Biologie von Signalprozessen

Thomas Speck

Speck, Thomas

Botanik – Funktionelle Morphologie und Bionik