Erstes Semester
Im ersten Semester sind aus sieben Orientierungsmodulen, die in jeweils einen der Schwerpunkte einführen, drei zu wählen. Einer der Schwerpunkte wird in den folgenden Semestern als Hauptfach weitergeführt.
Pflicht | Experimentelles Design und Statistik | 3 ECTS |
Orientierungsmodul “Biochemie und Mikrobiologie” (OM-04) Grundlagen des mikrobiellen Stoffwechsels Grundlagen der Zellbiologie von Bakterien und Archaeen Grundlagen biochemischer Stoffwechselwege Regulation durch post-translationale Proteinmodifikation einschließlich Proteolyse | 9 ECTS | |
Wahlpflicht | Orientierungsmodul eines anderen Schwerpunkts Angewandte Biowissenschaften (OM-01), oder Genetik & Entwicklungsbiologie (OM-02), oder Immunbiologie (OM-03), oder Neurowissenschaften (OM-05), oder Pflanzenwissenschaften (OM-06), oder Ökologie & Evolutionsbiologie (OM-07) | 9 ECTS |
Orientierungsmodul eines anderen Schwerpunkts Quantitative Methoden der Angewandten Biowissenschaften (OM-01), oder Genetik & Entwicklungsbiologie (OM-02), oder Immunbiologie (OM-03), oder Neurowissenschaften (OM-05), oder Pflanzenwissenschaften (OM-06), oder Ökologie & Evolutionsbiologie (OM-07) | 9 ECTS |
Zweites Semester
Im zweiten Semester setzt sich die Spezialisierung durch die Wahl des Hauptfaches fort. Es sind ein Pflichtmodul (Schwerpunktmodul I) und ein Wahlmodul aus dem Angebot des jeweiligen Schwerpunktes zu belegen, ein weiteres Wahlmodul ist frei wählbar. Das Schwerpunktmodul I gibt einen vertieften Einblick in das gewählte Hauptfach. Es hat vor allem methodischen Charakter und baut auf den Inhalten des Orientierungsmoduls auf. Die Wahlmodule A spiegeln die vielfältigen Teildisziplinen innerhalb der Schwerpunkte wider. Wahlmodul B kann aus einem beliebigen Schwerpunkt der Biologie, aus dem Lehrangebot anderer Fakultäten oder Hochschulen gewählt werden oder ist als berufsbezogenes Praktikum zu absolvieren.
Pflicht | Mikrobiologie und systemische Biochemie (SP1-04) Besondere Stoffwechselleistungen in Bakterien Mikrobieller Schadstoffabbau Isolierung und phylogenetische/funktionelle Charakterisierung von Bakterien aus der Umwelt Funktion und Regulation von Proteasen Charakterisierung von Proteininteraktionen mittels Massenspektrometrie | 12 ECTS |
Wahlmodul A | Prokaryotische Molekulargenetik Regulationsmechanismen von Bakterien Regulationsmechanismen von Archaeen | 9 ECTS |
Signaltransduktion in Eukaryoten – Funktionelle Proteomik Lichtregulierte Werkzeuge zur Manipulation biologischer Signalgebung Identifizierung post-translationaler Proteinmodifikationen mittels Massenspektrometrie | 9 ECTS | |
Virologie Pathogen-Wirt-Interaktionen Moderne Methoden zur Therapie und Prävention von viralen Infekten Virale Strategien der Immunevasion | 9 ECTS | |
Diversität und Ökologie von Mikroorganismen Molekulare Methoden mikrobieller Phylogenie und Ökologie Nachweis, Identifizierung und Funktion von Mikroorganismen Phytopathogene Pilze | 9 ECTS | |
Wahlmodul B | Ein weiteres der oben genannten Wahlmodule A, oder ein Wahlmodul eines anderen Schwerpunkts, oder Laborpraktikum, oder Betriebspraktikum, oder Lehrveranstaltungen aus dem Angebot anderer Fakultäten, oder Lehrveranstaltungen aus dem Angebot anderer Universitäten (Auslandsaufenthalt) | 9 ECTS |
Drittes Semester
Im dritten Semester wird der jeweilige Schwerpunkt durch ein Schwerpunktmodul II weiter vertieft. Auch hier gibt es Wahlmöglichkeiten zur individuellen Studiengestaltung. Die Schwerpunktmodule II sind im praktischen Teil forschungsnah konzipiert. Das Projektmodul am Ende des dritten Semesters bereitet auf die Masterarbeit vor, die im vierten Semester im gewählten Schwerpunkt anzufertigen ist.
Mikrobiologie Schlüsselenzyme neuer mikrobieller Stoffwechselwege, deren Regulation und Anwendung Funktion des prokaryontischen Stoffwechsels beim Schadstoffabbau, der Biotechnologie und der Pathogenität Transport- und Proteinsekretionsprozesse in Mikroorganismen Bewegungsarten und Strategien von Mikroorganismen Mechanismen der Biofilmbildung von Mikroorganismen Charakterisierung von intrazellulären Bakterien in situ und experimentelle Fitness- und Infektionsanalysen | 21 ECTS |
Funktionelle Proteomik und Biochemie Neue Strategien der funktionellen und quantitativen Proteomforschung Studie krankheitsrelevanter biologischer Signalnetzwerke Zelluläre Proteindynamik und Proteostase | 21 ECTS |
Prokaryotische Molekulargenetik | 21 ECTS |
Projektmodul Vorbereitung auf die Masterarbeit | 9 ECTS |
Viertes Semester
Masterarbeit 6-monatige wissenschaftliche Arbeit in einer der am Schwerpunkt „Angewandte Biowissenschaften“ beteiligten Arbeitsgruppen | 24 ECTS |
Masterseminar Präsentation der Ergebnisse der Masterarbeit in einem Kolloquium | 6 ECTS |