Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Schwerpunkt Immunbiologie

Nahaufnahme von weißen Zellen bzw. Viren im Blutkreislauf

Studieninhalte im Schwerpunkt Immunbiologie sind das Verständnis der Funktion des Immunsystems und die Interaktion zwischen Pathogenen und ihrem Wirt. Im praktischen Teil des ersten Semesters stehen grundlegende immunbiologische Arbeitsmethoden sowie Grundkenntnisse in Immunologie und Virologie im Vordergrund. Zu Beginn des zweiten Semesters erfolgt eine Vertiefung in den Bereichen adaptive und angeborene Immunität. Ab der Mitte des zweiten Semester haben die Studierenden die Möglichkeit sich weiter in den Bereichen Grundlagenforschung, synthetischer Immunologie, klinischer Immunologie und Virologie zu spezialisieren und in einem dieser Bereiche ihre Master-Arbeit anzufertigen.

In der Immunbiologie kommen die Dozentinnen und Dozenten sowohl aus der Biologie, wie aus der Medizin und bieten ein multidisziplinäres Arbeiten am Grenzgebiet zwischen Grundlagen- und klinischer Forschung. Die beteiligten Institutionen sind u.a. die Fakultät für Biologie, Zentrum für Chronische Immundefizienz (CCI), Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene und das Max Planck-Institut für Immunbiologie und Epigenetik (MPI-IE). Die Themen decken ein breites Spektrum der zellulären und molekularen Immunologie ab, wie z.B. B-, T-Zellen und NK-Zellen, dendritische Zellen, synthetische Immunologie, angeborene Immunität und Krankheiten mit immunologischer Grundlage, wie virale und bakterielle Infektionen, angeborene Immundefekte, Autoimmunität, Allergie und Krebs.

Inhalt und Struktur des Schwerpunkts Immunbiologie

1

Erstes Semester

1
2

Zweites Semester

2
3

Drittes Semester

3
4

Viertes Semester

4

Am Schwerpunkt beteiligte Professor:innen der Fakultät für Biologie

Björn Lillemeier

Lillemeier, Björn

Molekulare Immunologie

Susana Minguet Garcia

Minguet Garcia, Susana

Lymphozyten-Signalisierung

Wolfgang Schamel

Schamel, Wolfgang

Immunologie