Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Polyvalenter Zwei-Hauptfächer Bachelorstudiengang Biologie (mit Option Lehramt Gymnasium)

Studierende lernen in der UB

Wenn Sie den Beruf der/des Gymnasiallehrer/s/in anstreben, studieren Sie einen Polyvalenten Zwei-Hauptfächer-Studiengang mit der Option Lehramt an Gymnasien und absolvieren anschließend den Studiengang Master of Education. Informationen dazu gibt es bei der School of Education FACE und der Lehramtsberatung der Universität Freiburg.

Aufbau des Studiengangs im Fach Biologie

Das Biologie-Studium in Freiburg bietet eine fundierte biologische Grundausbildung mit einem thematisch sehr breitem Fächerangebot und der Möglichkeit zur Schwerpunktbildung.

Biologische Grundmodule:

Die allgemeinbiologischen Grundkenntnisse über das gesamte Spektrum der Biologie werden in Grundmodulen des 1. bis 4. Semesters vermittelt.

lernende Studierende
  • Zellbiologie
  • Genetik und Molekularbiologie 
  • Botanik und Evolution der Pflanzen
  • Zoologie und Evolution der Tiere
  • Pflanzenphysiologie
  • Tierphysiologie
  • Wissenschaftstheorie und Ethik 
  • Mikrobiologie, Immunbiologie und Biochemie
  • Entwicklungsbiologie
  • Ökologie

Die chemischen Grundlagen, die für das Studium und den späteren Lehrerberuf unerlässlich sind, werden im Modul „Allgemeine, Anorganische und Organische Chemie“ angeboten.

Option Lehramt Gymnasium
Wird der polyvalente Zwei-Hauptfächer-Bachelorstudiengang als lehramtsbezogener Bachelorstudiengang für das Lehramt Gymnasium studiert, sind neben den fachspezifischen Modulen im Fach Biologie und dem zweiten Fach folgende Module zu absolvieren:

  1. Einführung in die Bildungswissenschaften: 3 ECTS-Punkte
  2. Orientierungspraktikum mit Vor- und Nachbereitung: 7 ECTS-Punkte
  3. Fachdidaktik Biologie: 5 ECTS-Punkte
    Fachdidaktik 2. Fach: 5 ECTS-Punkte

Option Individuelle Schwerpunktsetzung
Wird das Bachelorstudium nicht lehramtsbezogen durchgeführt, sind im Optionsbereich mindestens 8 ECTS-Punkte im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen zu erwerben. Weitere 12 ECTS-Punkte sind entweder im Bereich Berufsfeldorientierte Kompetenzen oder im Bereich Fachwissenschaft und Interdisziplinarität zu erwerben. Die durch die erfolgreiche Absolvierung der für die Option Lehramt Gymnasium vorgesehenen Module erworbenen ECTS-Punkte werden in der Option Individuelle Schwerpunktsetzung vollständig angerechnet.

Vertiefung und Bachelorarbeit:
Das dritte Studienjahr dient der Fachvertiefung sowie der Schwerpunktsetzung in einem biologischen Fachgebiet als Vorbereitung auf die Bachelorarbeit, die für das 6. Fachsemester vorgesehen ist. Zu diesem Zweck kann im 5. Semester aus insgesamt 15 Vertiefungsmodulen, die die gesamte Breite der Forschungslandschaft der Freiburger Fakultät für Biologie wiederspiegelt, ein Modul ausgewählt werden, das aus dem Fachgebiet zu wählen ist, in dem die spätere Bachelorarbeit angefertigt werden soll, sofern diese im Fach Biologie geschrieben wird.

Studentin pipettiert

Angebotene Vertiefungsmodule:

  • Biochemie – Synthetische Biologie und Proteomforschung
  • Entwicklungsbiologie
  • Eukaryontengenetik
  • Evolutionsökologie
  • Funktionelle Morphologie, Biomechanik und Bionik
  • Genetik
  • Geobotanik
  • Immunologie
  • Limnologie
  • Mikrobiologie
  • Molekulare Pflanzenphysiologie
  • Neurobiologie
  • Pflanzenbiotechnologie
  • Tier- und Neurophysiologie
  • Zellbiologie
     

Die Lehrveranstaltungen bestehen aus Vorlesungen, Praktika, Exkursionen, Übungen und Seminaren, die zu Modulen zusammengefasst werden. Die Studieninhalte jedes Moduls werden studienbegleitend geprüft. Den Modulen sind gemäß dem European Credit Transfer System (ECTS) Kreditpunkte (CP) zugeordnet, die die Studierenden mit dem erfolgreichen Absolvieren erwerben und die eine wechselseitige Anerkennung im europäischen Bildungsraum erleichtern.

Bewerbung für den Polyvalenten Bachelor-Studiengang

Das Zulassungsverfahren für die 65 Studienplätze des jeweils zum Wintersemester beginnenden Studiengangs Biologie erfolgt im Rahmen eines hochschuleigenen Zulassungsverfahrens. Neben den schulischen Leistungen werden auch sonstige Leistungen, die über die Eignung für das angestrebte Studium besonderen Aufschluss geben berücksichtigt, z.B. für den Studiengang einschlägige Berufsausbildung oder Berufsausübung, praktische Tätigkeiten oder außerschulische Leistungen.

Zur Bewerbung füllen Sie bitte ab dem 1. Juni das online-Bewerbungsformular aus und reichen den unterschriebenen Antrag mit folgenden Anlagen bis spätestens 15. Juli bei der Albert-Ludwigs-Universität ein:

Eine Liste der Bewerbungsunterlagen finden Sie im Studierendenportal unter der Rubrik korrekt bewerben.