Feinwerkmechanik und Schreinerei: Dirk Renz, +49-761-203 2833
Elektrotechnik, Elektronik und EDV: Jürgen Schmidt, +49-761-203 2851
Hausmeister: hausmeister.bio23@biologie.uni-freiburg.de; +49-761-203 2846
Montag – Freitag 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr
Projektbesprechungen nachmittags nach Terminvereinbarung
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Institut für Biologie II/III
Technischer Bereich
Schänzlestr. 1
79104 Freiburg
fon: +49-761-203-2833
mail: at@biologie.uni-freiburg.de
Werkstattbüro Raum: -01 036 – Lageplan
Anfahrt, Parkmöglichkeit: Open Location Code (Plus Code): 8FW92V64+6R8
Kauper, Patrick Tel.: 2836
Köhn, Martin Tel.: 2834
Schmidt, Jürgen Tel.: 2851
Dufner-Scharkesi, Kevin Tel.: 2832
Lorenz, Marius Tel.: 2832
Renz, Dirk Tel.: 2833
Gentz, Malte Tel.: 2835
Molnar, Luis Tel.: 2832
Wir bilden aus: Feinwerkmechaniker:innen
Werkstattauftrag
Für die Inanspruchnahme der Arbeitsgruppe Technik, ist grundsätzlich die Erteilung eines schriftlichen Werkstattauftrags erforderlich.
Wer darf Aufträge erteilen
Wir nehmen ausschließlich Aufträge der Fakultät entgegen. Zur Erteilung von Aufträgen befugte Mitarbeiter der einzelnen Institute sind der AT namentlich mitzuteilen. Die Auftragsbefugten sind für die Übernahme der Kosten verantwortlich, welche bei der Ausführung des Auftrags entstehen. Außerdem sollen die Auftragsbefugten über die Notwendigkeit der Auftragserteilung entscheiden.
Auftragsannahme
Online über unser Webformular. Unbedingt auszufüllen sind die Felder: Auftragsgegenstand, Gefährdung, Abteilung und Ihr Name. Wenn Sie uns zum ersten Mal einen Auftrag erteilen, benötigen wir auch Ihre Dienstmailadresse und Telefonnummer.
Zu den Formularfeldern im Einzelnen:
„Kostenstelle“ und „Mitteilung an den SAP Genehmiger“
Für die Beschaffung notwendig. Geben sie bitte die Kostenstelle ihres Haushaltskontos an. Der Genehmiger kann dann auf ein entsprechendes Projekt ändern. Die Information die wir dem Genehmiger mitgeben sollen, z.B. ein bestimmtes Projekt, können sie in der Spalte „Mitteilung an den SAP Genehmiger“ eintragen. Diese Information geben wir 1:1 an den Bestellprozess weiter.
Auftragsgegenstand
Hier ist in möglichst klarer Form zu beschreiben, was der Wunsch des Auftraggebers an die ist. Bei Anfertigungen oder Ergänzungen ist das Beifügen einer Skizze hilfreich. Bei Reparaturen soll auch der Fehler oder die Funktionsstörung beschrieben werden, welcher bei dem zu reparierenden Objekt aufgetreten ist.
Gerätetyp; Seriennummer; Inventarnummer; Geräte ID
Bei der Beschaffung von Ersatzteilen oder bei der Inanspruchnahme des Hersteller-Service, ist die Angabe von Gerätetyp und Seriennummer unbedingt erforderlich. Füllen Sie bitte diese Felder aus.
Abteilung
Hier ist die Abteilung, wie sie im Vorlesungsverzeichnis geführt wird, einzutragen.
Ansprechpartner
Hier ist die Person zu benennen (in Blockschrift), welche über den Auftrag Bescheid weiß und an die sich die AT bei Rückfragen wenden kann.
Raumnummer / Telefonnummer
Hier ist anzugeben, wo und unter welcher Rufnummer, Angaben oder Mitteilungen zu dem Auftrag geholt oder abgegeben werden können.
E-Mail Adresse
Mailadresse des Ansprechpartners.
Unbedenklichkeitserklärung
Die Abgabe dieser Erklärung ist vor der Durchführung von Reparaturen erforderlich.
Es soll damit versichert werden, dass das Werkstattpersonal durch den zu reparierenden Gegenstand weder biologisch, noch toxisch oder radioaktiv gefährdet wird. Es ist anzugeben, welche Schutzmaßnahmen gegebenenfalls getroffen werden müssen. Die für die Sicherheit, des jeweiligen Objekts, verantwortliche Person muss diese Erklärung unterschreiben.
Tipp: Ein Klick auf das Bild öffnet den aktuellen Raumbelegungsplan.
Link zur Raumbelegung im Institut für Biologie 1
Bitte informieren sie uns bei Problemen mit der Medientechnik: medientechnik.bio23@biologie.uni-freiburg.de
Für Teamsitzungen haben wir eine 360° Kamera mit integriertem Mikrofon (Meeting Owl Pro). Reservierungen sind ebenfalls unter medientechnik.bio23@biologie.uni-freiburg.de möglich.
Laserbeamer: WUXGA (1920×1200), VGA, HDMI, Audio
Mikrofone: 2 x Funk und 2 bedrahtete Mikrofone auf Anfrage
Aufzeichnung Audiosignal, Anleitung Treiber Installation
Stationärer Computer mit Win 7, Epson Dokumentenkamera und Kreidetafel
eduroam (WLAN)
Beamer: WUXGA (1920×1200) VGA + HDMI
Overheadprojektor, Diaprojektor, Elmo Dokumentenkamera und Kreidetafel
Laserbeamer Doppelprojektion: WUXGA (1920×1200), HDMI, Audio, Mikrofon, Whiteboard
Stationärere Computer mit Win 7 und Win 8.1, Elmo Dokumentenkamera und Dozentenmikroskop mit Okularkamera
eduroam (WLAN)
Beamer: WUXGA (1920×1200), VGA, HDMI, SVIDEO, Video, Audio, Funkmikrofon
Stationärer Computer mit Win 7, Elmo Dokumentenkamera und Kreidetafel
Laserbeamer: WUXGA (1920×1200), HDMI, Audio, Kreidetafel
eduroam (WLAN)
Beamer: WUXGA (1920×1200), VGA, HDMI, Audio, Funkmikrofon, Elmo Dokumentenkamera und Kreidetafel
eduroam (WLAN)
Laborkursraum: Kreidetafel, Laborbänke, Abzüge, Kühlschränke
eduroam (WLAN)
Beamer: 2 x Flachbildschirm, VGA, DVI, Audio
eduroam (WLAN)
Beamer: WUXGA (1920×1200), VGA, HDMI, Audio, Elmo Dokumentenkamera und Whiteboard
Beamer: WUXGA (1920×1200), VGA, HDMI, Audio, Elmo Dokumentenkamera und Whiteboard
Beamer: UXGA (1600×1200), VGA, HDMI, Audio, Elmo Dokumentenkamera und Whiteboard
Beamer: WUXGA (1920×1200), VGA, HDMI, Audio
Stationärer Computer, Elmo Dokumentenkamera und Kreidetafel
eduroam (WLAN)
Beamer: WUXGA (1920×1200), HDMI, Audio
Stationärer Computer, Kreidetafel
eduroam (WLAN)
Beamer: WUXGA (1920×1200), HDMI
Stationärer Computer, Kreidetafel
eduroam (WLAN)
Die Fakultät für Biologie verfügt über einen Mercedes Sprinter PickUp.
Unser Dienstwagen kann von allen Einrichtungen der Universität für dienstliche Fahrten ausgeliehen werden.
Kontakt: Dr. T. Kunkel, Tel. 2662
Wir pflegen eine E-Mail Liste um hausinterne Information zu verteilen.
Über diese Liste informieren wir sie über geplante Abschaltungen der Grundversorgung und aktuelle Störungen im Gebäudekomplex Schänzlestraße. Bitte kontaktieren Sie uns unter
um auf die Liste aufgenommen zu werden.
Mitglieder der Fakultät für Biologie können sich die Posterwände ausleihen. Die Posterwände sind auf Transportwägen mit 12 bzw. 13 Poster und den dazugehörigen Ständern. Die Wägen stehen in der Hauptstraße 1 und der Schänzlestr. 1.
Ansprechpartner für Biologie II / III sind die Hausmeister (+49 761 203 2846).
Die Posterwände sind nur für Indoor geeignet.
50 Stück 1000 mm x 1400 mm. Hoch oder Querformat möglich. Für den Aufbau ist kein Werkzeug erforderlich.
Werden von den Hausmeistern abgeholt.
Im Werkstatthof stehen kleine Kunststofftonnen. Getrennt gesammelt werden herkömmliche Batterien und Akkus (Bsp: ZnC, Zn-Luft, AlMn, NiCd), Bleiakkus und Lithium-Akkus. Bei Lithium-Akkus bitte die Kontakte abkleben.
Zufahrt zum Werkstatthof. Neben der Restmülltonne
Leuchtstofflampen können in den Originalkartons bei der Chemikaliensammelstelle im Keller abgegeben werden.
Werkstatthof: Gitterboxen Bitte beachten sie die Sortierung.
Eisen, Aluminium, Kupfer, Bronze, Messing etc. können Sie direkt in der Werkstatt abgeben.
Im Hausmeisterbüro können die Datenträger ohne Hülle abgegeben werden.
Donnerstags 10:45 Uhr bis 11:15 Uhr im Raum -01 026