Der Weg zur Exzellenzuniversität – Innovative Konzepte und Visionen für die Universität der Zukunft
Freiburg, 27.06.2025
Es ist ein weiter Weg bis zur Entscheidung, welche deutschen Universitäten künftig den Status „Exzellenzuniversität“ tragen dürfen. Einen bedeutenden Schritt in diese Richtung hat die Universität Freiburg nun mit der offiziellen Erklärung ihrer Bewerbung gemacht.

Stichtag 2. Oktober 2026: An diesem Tag entscheidet sich, ob die Universität Freiburg den begehrten Titel „Exzellenzuniversität“ erhält. Bis dahin prüft die Exzellenzkommission – ein Expertengremium, das von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) benannt wird, gemeinsam mit den für Wissenschaft zuständigen Ministerinnen und Ministern von Bund und Ländern – die Anträge der teilnehmenden Hochschulen.
Als einzige Universität in Baden-Württemberg ist die Universität Freiburg berechtigt, einen Erstantrag zu stellen, neben den drei Exzellenzuniversitäten im Land, die berechtigt sind, Fortsetzungsanträge zu stellen. Mit der offiziellen Einreichung einer Absichtserklärung beim Wissenschaftsrat hat sie im Juni 2025 ihren Willen zur Bewerbung in der Förderlinie „Exzellenzuniversitäten“ bekundet – und sich damit die Perspektive auf eine Förderung ab dem Jahr 2027 für einen Zeitraum von sieben Jahren gesichert.

„Mit großem Engagement arbeiten wir daran, die Universität Freiburg zu einer Universität der Zukunft weiterzuentwickeln. Der Status als Exzellenzuniversität ist eine enorme Chance – nicht nur für uns, sondern auch für den gesamten Wissenschaftsstandort Freiburg und die Region.“
Prof. Dr. Kerstin Krieglstein
Rektorin
Große Chance für den Wissenschaftsstandort Freiburg
„Mit großem Engagement arbeiten wir daran, die Universität Freiburg zu einer Universität der Zukunft weiterzuentwickeln. Der Status als Exzellenzuniversität ist eine enorme Chance – nicht nur für uns, sondern auch für den gesamten Wissenschaftsstandort Freiburg und die Region. Viele Mitglieder unserer Universität haben sich mit innovativen Ideen eingebracht. Ich bin überzeugt, dass wir mit unserem Konzept die Exzellenzkommission überzeugen werden“, erklärt Prof. Dr. Kerstin Krieglstein.
Der Status als Exzellenzuniversität stärkt die Institution nachhaltig und fördert ihre internationale Spitzenstellung in der Forschung. Damit verbunden sind weitreichende positive Effekte auf sämtliche Bereiche der Universität – von Forschung über Lehre und Studium bis hin zu Verwaltung und Service.
Die übergeordneten Förderkriterien für die Auswahl als Exzellenzuniversität sind:
- die Zielsetzung und langfristige Tragfähigkeit der Gesamtstrategie im Hinblick auf eine verbesserte Positionierung der Universität im regionalen, nationalen und insbesondere internationalen Umfeld,
- die Effektivität der Governance und des Hochschulmanagements sowie
- die institutionelle Erneuerungsfähigkeit.