Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

FDM Leistungskatalog

Lebenszyklus von Forschungsdaten

Der Lebenszyklus von Forschungsdaten bezeichnet die Abfolge von Phasen, die ein Forschungsprojekt oder -vorhaben von der Konzeption bis zur Fertigstellung durchläuft. Obwohl die Einzelheiten des Forschungsprozesses in den verschiedenen Disziplinen unterschiedlich sind, gibt es mehrere gemeinsame Schlüsselphasen, die dazu beitragen, dass systematisch zuverlässige Ergebnisse geliefert werden. Von der Planung und Gestaltung Ihres Vorhabens über die Erfassung und Analyse von Daten und die Auswertung der Ergebnisse bis hin zur FAIRen Weitergabe und Verbreitung Ihrer Erkenntnisse.

Speicherung und Zusammenarbeit sind in jeder Phase des Forschungszyklus eine Schlüsselkomponente, und alle Forschungsarbeiten basieren auf einem soliden Fundament aus Schulung und Ausbildung. Darüber hinaus müssen Ihre Forschungsaktivitäten stets den Policies und Richtlinien der Universität entsprechen.

Durchsuchen Sie die verfügbaren Tools und Dienste nach Phasen des Forschungsdatenlebenszyklus. Verwenden Sie die Suchleiste, um nach Schlagwörtern zu suchen.

Icon of a tag

Schlagwörter: z.B. Planung, Sammeln, Speichern, Zusammenarbeit, Analyse, Veröffentlichung, Archivierung, Training

Icon of a tag

Planung

Planung & Gestaltung

Die Universität Freiburg bietet Forschenden, die gerade dabei sind, ihre Forschung zu planen und Fördermittel zu erhalten, zahlreiche 🗫 Services an.

🗎 Datenmanagementpläne (DMP) sind zunehmend ein fester Bestandteil bei der Beantragung von Fördermitteln.

Ein Datenmanagementplan beschreibt detailliert, wie Daten identifizierbar, zugänglich und dokumentiert werden, um sie zu hinterlegen, freizugeben und wiederzuverwenden. Idealerweise sollte der gesamte Lebenszyklus der Forschungsdaten in der Planungsphase von Forschungsvorhaben bedacht werden.

Auf der linken Seite finden Sie Tools und Ressourcen, die Ihnen bei der Planung und Gestaltung Ihrer Forschung helfen.

🗫 Support Services:

🗎 Tools zur Erstellung von Datenmanagementplänen: