Personen
Personen
Direktorium
Das Direktorium des Centre for Security and Society umfasst fünf Professoren, die aus den fünf unterschiedlichen am CSS versammelten Fakultäten stammen.
Forschungsteam
Die wissenschaftliche Koordination des Forschungsteams obliegt Prof. Dr. Stefan Kaufmann.
Prof. Dr. Stefan Kaufmann
Stefan Kaufmann, Dr. phil., ist apl. Prof. am Institut für Soziologie der Universität Freiburg und Forschungskoordinator des Centre for Security and Society. Er lehrte an den Universitäten Basel und Leipzig, war Fellow an der ETH Zürich und dem Zentrum für Interdisziplinäre Forschung der Universität Bielefeld und vertrat die Professur für Kultursoziologie an der Universität Freiburg sowie die Professur für Medientheorie an der Universität Siegen. Seine Arbeitsschwerpunkte liegen in kulturtheoretisch und praxeologisch ausgerichteter Forschung zu Sicherheit, Krieg, Technik und Raum. Er ist Mitherausgeber des European Journal for Security Research und leitet am Freiburger CSS mehrere Projekte zu ziviler Sicherheit.
Das Forschungsteam umfasst die wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen, die am Centre for Security and Society in Projekte eingebunden sind.
André Biermann
André Biermann (Dipl.-Soz.) ist seit Ende 2014 bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann als wissenschaftlicher Mitarbeiter tätig (mit Unterbrechung). Seit März 2022 ist er Teil des Forschungsteams am CSS im Rahmen des BMBF-Projektes LegiNot. Dort untersucht er Covid-19 als Diskursfeld, das er mit der wissenssoziologischen Diskursanalyse operationalisiert. Dazu rekonstruiert er Praktiken und Muster sowohl der öffentlichen Legitimation als auch der Kritik einschlägiger Maßnahmen (z.B. Maskenpflicht) zur Eindämmung von Covid-19 auf unterschiedlichen Ebenen des Katastrophenschutzes; im theoretischen Teil erfolgt eine konfliktsoziologische Rückbindung der Diskursanalyse an die empirische Legitimitätsforschung und die Soziologie der Rechtfertigung.
Dr. Sabrina Ellebrecht
Sabrina Ellebrecht ist Senior Researcher am MPI-CSL in Freiburg und Gastwissenschaftlerin am CSS. Hier leitete und koordinierte sie von 2019 bis 2024 das Projekt „ZuRecht. Die Polizei in der offenen Gesellschaft“. Dabei befasste sie sich mit dem Verhältnis von Organisation und Diversität und untersuchte Diskriminierungsrisiken in der und durch die Polizei. Seit 2014 war sie Teil des Forschungsteams und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann in dem EU-Projekt BESECURE und dem BMBF-Projekt KOMPASS, sowie von 2016 bis 2019 wissenschaftliche Referentin im Fachdialog Sicherheitsforschung. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen in der politischen Soziologie, der Polizeiforschung, sowie den critical border, migration and security studies. Ihre Dissertation (2018) beschäftigte sich mit der Entstehung einer Europäischen Außengrenze.
Hannah Friedrich
Hannah Friedrich ist seit November 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am CSS. Im BMBF-geförderten Projekt „FreiburgRESIST“ arbeitet sie zu ethischen Fragestellungen und Problemen von Sicherheitskonzepten bei Freiburger Großveranstaltungen. Sie studierte in Erlangen, Trondheim und Freiburg Politikwissenschaft mit Schwerpunkt politischer Theorie sowie Kulturgeographie und promoviert bei Prof. Dr. Oliver Müller an der Uni Freiburg im Fach Philosophie.
Markus Jenki
Markus Jenki ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am CSS bei Prof. Dr. Stefan Kaufmann. Nach Abschluss des Projektes KOMPASS, das das Ziel verfolgte, ein integratives Managementsystem zur Patientenversorgung auf See durch strukturelle, organisatorische und technische Maßnahmen zu entwickeln, bearbeitete er das BMBF geförderte Projekt SIKET (Evaluierung und Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte für Eisenbahntunnel). Im Zusammenspiel von rechnerisch simulierten Brand- und Evakuierungsverläufen und großen realitätsnahen Übungen sollten Ansätze zur Überprüfung und Verbesserung von Rettungsmaßnahmen in Bahntunneln gewonnen werden. Seit Oktober 2022 arbeitet er im Projekt „InGe“ zu Gewalterfahrungen von Beschäftigten im Öffentlichen Dienst mit.
PD Dr. Elisa Orrù
Elisa Orrù leitet die Freiburger Teilprojekte und die Ethik-Arbeitspakete des Horizon Europe Projekts VIGILANT über Desinformation im Netz und des BMBF-Projekts Freiburg-RESIST über städtische Resilienz. Neben ihrer Tätigkeit am CSS ist sie als Senior Researcher am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht (Abteilung Öffentliches Recht) in Freiburg tätig. Im Januar 2020 habilitierte sie sich an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und ihr wurde die Venia Legendi für das Fach Philosophie erteilt. Ihre Habilitationsschrift enthält eine philosophische Analyse der Legitimität der europäischen Sicherheitsmaßnahmen im Zuge der Digitalisierung. Im Sommer Semester 2023 vertrat sie die Professur für Philosophie der Neuzeit/Moderne an der Universität Freiburg.
Yosua Praditya
Yosua Praditya, Sozialwissenschaftler und Sicherheitsforscher aus Indonesien, wird in den nächsten drei Jahren mit einem Stipendium des Katholischen Akademischen Ausländerdienstes KAAD als Gastwissenschaftler am CSS an seiner Dissertation bei Prof. Stefan Kaufmann arbeiten. Zuletzt war er Direktor am Centre for Humanitarian and Development Studies in Jakarta.
Zlatko Valentić
Zlatko Valentic ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Husserl-Archiv der Universität Freiburg und arbeitet seit 2022 am Freiburger Centre for Security and Society. Im Rahmen des EU-Projekts VIGILANT forscht er zu politischen und ethischen Aspekten der Verfolgung von Fake News mithilfe moderner Überwachungstechnologien. Er studierte neben Philosophie auch Geschichte, Politikwissenschaft und Rechtswissenschaft an den Universitäten Linz (AT), Salzburg (AT), Nijmegen (NL), Montreal (CA) und Freiburg im Breisgau (D). Im Jahr 2010 begründete er den Podcast Philosophisches-Experiment. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der philosophischen Hermeneutik und der politischen Philosophie.
Mitglieder
Mitglieder des CSS sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität, welche Forschungsinteressen im Bereich der zivilen Sicherheit haben, an Aktivitäten des CSS beteiligt sind oder dort Projekte leiten.
Rechtswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Katharina von Koppenfels-Spies
- Prof. Dr. Moritz Hennemann (Mitglied des Direktoriums)
- Prof. Dr. Jens-Peter Schneider
- Prof. Dr. Silja Vöneky
Philosophische Fakultät
- Prof. Dr. Melanie Arndt
- Prof. Dr. Ulrich Bröckling
- Prof. Dr. Sandra Destradi
- Prof. Dr. Stefan Kaufmann
- Prof. Dr. Andreas Mehler
- Prof. Dr. Oliver Müller (Mitglied des Direktoriums)
- Prof. Dr. Gisela Riescher
- Prof. Dr. Uwe Wagschal
Philologische Fakultät
- Prof. Dr. Monika Fludernik
- Prof. Dr. Wolfgang Hochbruck (Mitglied des Direktoriums)
- Prof. Dr. Joachim Grage
Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät
- Prof. Dr. Tim Krieger
- Prof. Dr. Dirk Neumann
- Prof. Dr. Bernhard Neumärker
- Prof. Dr. Iris Saliterer (Mitglied des Direktoriums)
Technische Fakultät
- Prof. Dr. Stefan Hiermaier
- Prof. Dr. Alexander Stolz (Mitglied des Direktoriums)
Assoziierte Mitglieder
- Prof. Dr. Ralf Poscher (Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht)