Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kreises

Projekte

Forschungsprojekte

Die folgenden Projekte sind oder waren am CSS angesiedelt. Einige davon werden im Programm „Forschung für die zivile Sicherheit“ der Bundesregierung gefördert. Ausführliche Informationen zum Programm finden Sie hier.
Weitere Sicherheitsforschungsprojekte in Freiburg, die nicht vom CSS betreut werden, finden Sie hier.

FreiburgRESIST

FreiburgRESIST – Sicher Leben in Freiburg: Resilienzmanagement für die City

Das Verbundprojekt FreiburgRESIST entwickelt und erprobt ein innovatives, digital vernetztes Resilienzmanagementsystem. Das System soll ein Vorreiter des Sicherheitsmanagements werden: Sicherheitsbehörden und Bevölkerung werden in der vorsorglichen Planung von Großveranstaltungen miteingebunden, eventuelle Evakuierungen während möglichen Gefahrensituationen bewältigt und die Krisenlagen nachbereitet und für die Resilienz analysiert.

Laufzeit: Oktober 2023 – September 2027
Leitung des Freiburger Teilprojekts: PD Dr. Elisa Orrù
Fachliche Verantwortung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann (Soziologie), PD Dr. Elisa Orrù (Ethik), Prof. Dr. Alexander Stolz (Resilience Engineering)
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung

Frühere Forschungsprojekte

SUSQRA

Schutz vor unkonventionellen Sprengvorrichtungen – Charakterisierung und quantitative Risikoanalyse

Ziel des Projekts SUSQRA ist es, ein Softwaresystem zu entwickeln, mit dem das zu erwartende Schadensausmaß von unkonventionellen Sprengvorrichtungen ermittelt werden kann. Die Software soll für unterschiedlichste Klassen von Sprengsätzen mit beliebigen Geometrien einsetzbar sein. Zudem ist die Realisierung eines Analyse-Tools vorgesehen, mit dem die forensische Bewertung nach einem Ereignis effektiv unterstützt wird.


Das soziologische Teilprojekt ermittelt, welche konkreten Anforderungen an die Konfiguration sich aus der polizeilichen Praxis und aus dem urbanen Sicherheitsmanagement ergeben. In tabletop exercises wird ausgelotet, wie sich solche Vorhersage- und Analysekapazitäten in operationale und planerische Konzepte der polizeilichen Praxis wie des urbanen Sicherheitsmanagements umsetzen lassen.

Laufzeit: September 2018 – Dezember 2021
Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Kaufmann
Förderer: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Wissenschaftliche Mitarbeit: Dr. Jan Schank

Externe Forschungsprojekte

Diese Projekte der Sicherheitsforschung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erreichen Sie über die Institute der jeweiligen Projektleitungen.

Weitere wichtige Akteure der Sicherheitsforschung in Freiburg sind das Fraunhofer-Institut für Kurzzeitdynamik, Ernst-Mach-Institut, EMI und das Max-Planck-Institut zur Erforschung von Kriminalität, Sicherheit und Recht.