Neuigkeiten & Wissenswertes
Hier finden Sie eine Übersicht zu kommenden Ausschreibungen. Damit sind Sie frühzeitig über Antragsvoraussetzungen informiert – Aber wussten Sie schon, dass wir Sie bei der Antragsvorbereitung auch finanziell unterstützen können? Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren.
Neuigkeiten
Die Arbeitsprogramme für das EU-Forschungsrahmenprogramm Horizon Europe für das Jahr 2025 wurden veröffentlicht. Auch das Arbeitsprogramm des Europäischen Forschungsrats für das Jahr 2026 liegt vor. Danach ergibt sich folgender Ausschreibungskalender für den ERC: Die Calls für die Starting Grants und die Synergy Grants sind mit Deadline 14.10.2025 bzw. 05.11.2025 bereits geöffnet (siehe unter „Ausschreibungen“). Die Ausschreibung für den Consolidator Grant wird am 25.09.2025 öffnen (Frist: 13.01.2026), die Ausschreibung für den Advanced Grant dann am 28.05.2026 mit Deadline 27.08.2026.
Achtung: Noch bis zum 28.10.2025 geöffnet ist der derzeit laufende Aufruf für die ERC Advanced Grants im Jahr 2025.
Außerdem liegen bereits erste Entwürfe weiterer Arbeitsprogramme für die Jahre 2026 bis 2027 vor. Kontaktieren Sie uns für mehr Details.
Seit dem 15.12.2022 gibt es eine Reihe ungarischer Hochschulen, die bis auf Weiteres nicht mehr zuwendungsfähig in Horizont Europa sind.
Die Integration der Sozial- und Geisteswissenschaften (SSH) ist ein zentraler Bestandteil von Horizon Europe und zieht sich durch alle Programmbereiche – nicht nur in Cluster 2 („Kultur, Kreativität und inklusive Gesellschaft“), sondern auch als Querschnittsthema in vielen anderen Bereichen des Rahmenprogramms.
Das aktualisierte Infoblatt ‘SSH Opportunities in Horizon Europe‘ von Net4Society bietet eine kompakte Übersicht zu Fördermöglichkeiten in den Sozial- und Geisteswissenschaften in Horizon Europe.
Wissenswertes
Das EU-Büro der FRS kann interessierten Forschenden der Universität Freiburg finanzielle Unterstützung für Aktivitäten mit Bezug zur Europäischen Union gewähren. Auch stehen ggf. Mittel für Reisen zur Anbahnung von Partnerschaften im Bildungsbereich oder zur Teilnahme an Informationsveranstaltungen zur Verfügung. Zur Vorbereitung empfiehlt sich dringend die frühzeitige Kontaktaufnahme mit dem EU-Büro.
Horizont Europa
In Horizont Europa gewinnt die Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen und -daten für die breite Öffentlichkeit zunehmend an Bedeutung. Daraus ergeben sich Änderungen für Forschende, die bereits in der Antragsphase berücksichtigt werden müssen:
- Ein Data Management Plan muss aufgestellt werden;
- Es muss berücksichtigt werden, dass nur noch die Kosten für Publikationen auf dem „goldenen Weg“, also in Open-Access-Zeitschriften, erstattungsfähig sein werden.
Die EU-Kommission stellt Forschenden die Plattform Open Research Europe zur Verfügung, um ihnen eine Veröffentlichung ihrer Artikel zu ermöglichen und somit die Open Access-Vorgaben einzuhalten
Horizont 2020
Die EU-Kommission hat einen Leitfaden für den Umgang mit Open Access zu wissenschaftlichen Publikationen und Forschungsdaten in Horizont 2020 veröffentlicht. Für alle wissenschaftlichen Publikationen, die aus Projekten in Horizont 2020 entstehen, ist die Open Access-Veröffentlichung verpflichtend, entweder auf dem sogenannten „goldenen Weg“, der Veröffentlichung in einem Open Access-Journal, oder dem „grünen Weg“, der Bereitstellung der Publikation oder des akzeptierten Manuskriptes in einem frei zugänglichen Repositorium, parallel zu oder kurz nach der „klassischen“ Veröffentlichung des Artikels in einer Zeitschrift.
Die EU-Kommission fordert zudem dazu auf, die den Veröffentlichungen zu Grunde liegenden Daten, die eine Überprüfung und Reproduzierung der veröffentlichten Ergebnisse möglich machen, auch zugänglich zu machen.
Für die Programmperiode 2021-2027 sucht die EU-Kommission Expert*innen, die an einer Gutachtertätigkeit interessiert sind. Die Fachleute werden für die Begutachtung eingereichter Projektvorschläge, zur Programmevaluierung sowie zur Politikentwicklung eingesetzt.
Durch Horizont Europa und Horizont 2020 geförderte Projekte müssen auf die EU-Förderung bei Publikationen und auf Geräten hinweisen.