Aufgabenbereiche: • Angelegenheiten der Forschungsförderung in Zusammenarbeit mit Rektorat und Fachabteilungen der ZUV • Zentrale Ansprechperson und Kommunikation mit Fakultäten, Zentren und Forschungseinrichtungen in allen Forschungsangelegenheiten • Mitarbeit in inneruniversitären, nationalen und internationalen Arbeitskreisen und Netzwerken • Projektleitung Nagoya Protokoll und Forschungsinformationssystem
Aufgabenbereiche: • Leitung • Beratung zu Qualitätssicherung und -entwicklung im Promotionswesen • Kontaktpflege und Netzwerkaktivitäten zu nationalen und internationalen Organisationen und zu Akteuren der Hochschulpolitik (z.B. UniWiND, LERU) • Beratung bei Anträgen für Promotionsprogramme (Rechtswissenschaftliche Fakultät, Fakultät für Mathematik und Physik, Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen)
Bürozeiten: Mo und Do ganztags, Di, Mi und Fr vormittags
Aufgabenbereiche: • Beratung zur Promotionsphase • Förderberatung (z.B. zu Promotionsstipendien) • GraCe-Reiseunterstützung • Konzeption, Koordination und Organisation von Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung im Promotionswesen (z.B. Preis für exzellente Betreuung an der Universität Freiburg) • Konzeption und Etablierung eines Qualitätsmanagementsystems im Promotionswesen • Evaluation von Qualitätsstandards im Promotionswesen
Aufgabenbereiche: • Projektleitung Befragungen von Promovierenden und Postdocs • Projektmanagement im Projekt „Digitalisierung der Promotionsverfahren“ • Weiterentwicklung des Verfahrens zur Digitalisierung der Promotionsverfahren • Beratung zur Immatrikulationspflicht
Aufgabenbereiche: • Netzwerk- und Informationsveranstaltungen (z.B. DocDay, CareerDay) • Ansprechperson für die Doktorand(inn)enkonvente und den Gemeinsamen Arbeitsausschuss • Ansprechperson für universitäre Promotionsprogramme • Konzeption und Organisation von Veranstaltungen im Qualifizierungsprogramm • Konzeption und Durchführung der Vernetzungsveranstaltungen Doc Camp und Doc Hock • Ansprechperson für @Doc Projects
Aufgabenbereiche: • Koordination des Prozesses der Digitalisierung der Promotionsverwaltung • Strategische und konzeptionelle Arbeit für den Bereich Digitalisierung der Promotionsverwaltung • Analyse der Ist- und Sollprozesse zur Promotionsverwaltung in enger Abstimmung mit dem URZ und den Fakultäten • Etablierung von Konzepten zur Qualitätssicherung von Daten und Prozessen
Aufgabenbereiche: • Fakultät für Mathematik und Physik • Technische Fakultät • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) • Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) • Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder 2026-2032: Förderlinie Exzellenzcluster • Ausgewählte Forschungspreise (Heinz Maier-Leibnitz, Gottfried Wilhelm Leibniz, Balzan, Hector, Gerda Henkel, Alfried Krupp, Louis-Jeantet, Landesforschungspreis) • Freiburger Förderportal
Aufgabenbereiche: • Fakultät für Chemie und Pharmazie • Fakultät für Biologie • Forschungsdatenmanagement-Gruppe (mit Rechenzentrum und Universitätsbibliothek) • Förderprogramme der Carl Zeiss Stiftung mit Schwerpunkt Lebenswissenschaften (Durchbrüche, NEXUS, Wildcard) • Gemeinsame Projekte mit der Medizin • Ausgewählte Forschungspreise (Heinz Maier-Leibnitz, Gottfried Wilhelm Leibniz, Balzan, Hector, Gerda Henkel, Alfried Krupp, Louis-Jeantet, Landesforschungspreis)
Dr. Björn Goldammer
Rechts-, Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaften, Forst-, Umwelt- und Geowissenschaften
Aufgabenbereiche: • Rechtswissenschaftliche Fakultät • Wirtschafts- und Verhaltenswissenschaftliche Fakultät • Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen • Innovationsfonds Forschung • AXA Research Fund • NIH (National Institutes of Health, USA) • DAAD P.R.I.M.E. • Ausgewählte Forschungspreise (Heinz Maier-Leibnitz, Gottfried Wilhelm Leibniz, Balzan, Hector, Gerda Henkel, Alfried Krupp, Louis-Jeantet, Landesforschungspreis)
Aufgabenbereiche: • Finanzplanung und Personalkostenkalkulation bei Projektanträgen • Unterstützung bei Auswahl- und Nominierungsverfahren ausgewählter Forschungspreise • Unterstützung von Begutachtungen im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder, Förderlinie Exzellenzcluster • Pflege des Freiburger Förderportals
Dr. Merle Spengler
In Elternzeit
Aufgabenbereiche: • Fakultät für Chemie und Pharmazie • Fakultät für Biologie
Aufgabenbereiche: • Geschäftsstelle der Forschungskommission (FK): • Monitoring des universitären Forschungsprofils; insbesondere Begleitung von Fördermaßnahmen im Bereich Forschungsmanagement • Geschäftsstelle der Forschungsinfrastrukturkommission (FISK) • Begleitung von Forschungsinfrastrukturprojekten an der Universität (u.a. Forschungsbauten, Facilities gemäß dem universitären Forschungsinfrastrukturkonzept, Forschungsgroßgeräte) • Koordinationsstelle für drittmittelfinanzierte Professuren (u.a. gemeinsame Berufungen, Namens- und Stiftungsprofessuren) sowie für andere Kooperationsvorhaben im Bereich Forschung mit außeruniversitären Forschungseinrichtungen und Stiftungen
Aufgabenbereiche: • Monitoring des universitären Forschungsprofils; insbesondere Betreuung der Boards der Schwerpunktbereiche und Aktualisierung der zentralen Forschungswebseiten • Fachliche Begleitung bei der Umsetzung der Exzellenzstrategie; insbesondere der Förderlinie Exzellenzcluster • Exzellenzcluster (CIBSS, livMatS) und Clusterinitiativen – Unterstützung und Begleitung der administrativen Prozesse bei Implementierung, Organisationsveränderungen, Evaluationen (Begleitung der Evaluationsverfahren) – Unterstützung der Verbundinitiativen im Rahmen der Exzellenzstrategie
Aufgabenbereiche: • Wissenschaftliche Zentren, FRIAS, SGBM: – Unterstützung und Begleitung der administrativen Prozesse bei Implementierung, Organisationsveränderungen, Evaluationen (Begleitung der Evaluationsverfahren) – Umsetzung der neuen Leitlinien für wissenschaftliche Zentren
Aufgabenbereiche: • Compliance im Bereich Nutzung genetischer Ressourcen & Nagoya-Protokoll – Entwicklung von Konzepten und Management von Maßnahmen zur universitätsweiten Umsetzung des Nagoya-Protokolls – Konzipierung und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Beratungen von Forschenden zum Nagoya-Protokoll • Unterstützung bei der Koordination des FIS-Projektes