Science Support Centre
Wir beraten und unterstützen die promovierten Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg umfassend in allen Phasen der Planung und Beantragung drittmittelgeförderter Forschungsvorhaben. Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät wenden sich bitte an das dortige Forschungsdekanat.
Dieses Angebot richtet sich auch an Nachwuchswissenschaftler*innen, die z.B. im Rahmen eines Emmy Noether-, Heisenberg- oder Eigene Stelle-Antrags bei der DFG an die Universität Freiburg wechseln möchten.
Mit unserem Serviceangebot von der Projektidee bis zum erfolgreichen Antrag wollen wir dazu beitragen, Forschungsfreiräume zu schaffen und die Sichtbarkeit und Attraktivität des Wissenschaftsstandorts Freiburg zu erhöhen.

Service für die Wissenschaft
Wir unterstützen Sie bei der Konzeption und Beantragung Ihrer drittmittelgeförderten Forschungsprojekte. Mit unserem wissenschaftlichen Hintergrund und unserer administrativen Erfahrung professionalisieren wir die antragsrelevanten Prozesse.
Die Individualberatung erfolgt per E-Mail oder Telefon, persönlich im SSC oder vor Ort in Ihrer Fakultät bzw. Ihrem Institut. Vereinbaren Sie einen Termin mit der Ansprechpartnerin bzw. dem Ansprechpartner für Ihren Fachbereich im SSC.
- Persönliche Beratung für das passende Förderformat; bei Nachwuchswissenschaftler*innen auch im Hinblick auf die weitere Karriereentwicklung
- Unterstützung bei der Konzeption und Beantragung Ihrer drittmittelgeförderten Forschungs- und Verbundprojekte
- Gegenlesen Ihres Antrags, mit Rückmeldung u.a. zu formalen und begutachtungsrelevanten Aspekten
- Beratung zu Vor-Ort-Begutachtungen, vor dem Hintergrund bisheriger Erfahrungen und Anforderungen der Fördergeber
- Kenntnis der notwendigen Antragsrichtlinien
- Kontakt mit den Fördergebern
- Feedback zu Antragsstruktur und Übereinstimmung mit den Begutachtungskriterien
Vereinbaren Sie einen Termin mit der Ansprechperson für Ihren Fachbereich im SSC.
- Unterstützung bei der Projektkalkulation und Finanzplanung
- Abstimmung der beantragten Positionen mit dem Arbeitsprogramm
- Kenntnis der Erwartungen des Fördergebers bezüglich der notwendigen universitären Rahmenbedingungen (Räumlichkeiten, technische und personelle Ausstattung)
- Unterstützung bei der Etablierung eines professionellen Projektmanagements
Vereinbaren Sie einen Termin mit der Ansprechperson für Ihren Fachbereich im SSC.
- Regelmäßige Infoveranstaltungen zu Fördermöglichkeiten für die verschiedenen Fachbereiche
- Individuell zugeschnittene Infoveranstaltungen auf Anfrage
- Workshops zur Antragserstellung
Mit dem Freiburger Förderportal bieten wir Ihnen die Möglichkeit, online nach Fördermöglichkeiten für Ihre Forschungsprojekte zu suchen. Die Datenbank umfasst universitätsinterne Ausschreibungen und aktuelle Förderprogramme nationaler und internationaler Fördergeber. Das Portal informiert über Förderprogramme in allen Fachbereichen der Universität Freiburg und richtet sich sowohl an promovierte Wissenschaftler*innen als auch an Promovierende.
Die Datenbank
- Förderprogramme nationaler und internationaler Fördergeber
- Detailinformationen und Fristen auf einen Blick
- Fortlaufende Aktualisierung und Erweiterung
- Verknüpfung mit den Webseiten der Fördergeber
- Direkter Kontakt zu den fachlich zuständigen Ansprechpartner*innen
Der Mehrwert
- Gezielte Suche nach der passenden Förderung
- Freitextsuche sowie kombinierbare Suchfilter
- Interne Hinweise zur Antragstellung
Der Zugang
- Zugang nur aus dem Netz der Universität Freiburg. Um von außerhalb auf den Freiburger Förderportal zuzugreifen, nutzen Sie bitte den VPN-Client der Universität.
Zwei Mal jährlich schreibt die Universität Freiburg die Anschubförderung aus dem Innovationsfonds Forschung mit den beiden Förderlinien START und ready4transfer aus.
Beide Förderlinien richten sich vornehmlich an Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in frühen Karrierephasen. Etablierte Forschende können sich nur in besonderen Ausnahmefällen in der Förderlinie START bewerben.
Mitglieder der Medizinischen Fakultät sind nicht antragsberechtigt. Zu alternativen Fördermöglichkeiten kann ggf. das Forschungsdekanat der Medizinischen Fakultät (forschungsdekanat@uniklinik-freiburg.de) beraten.
Einreichungsfrist für die Ausschreibungsrunde 2025/2 ist der 14. Juli 2025, 13.00 Uhr (MESZ).
Die Baden-Württemberg Stiftung unterstützt mit dem Eliteprogramm exzellente Wissenschaftler*innen, die in der Qualifizierungsphase nach der Promotion eine Laufbahn an der Hochschule anstreben. Sie stellt zusätzliche Ausstattungsmittel für neue Forschungsvorhaben bereit, um die Arbeitsfähigkeit zu verbessern und die wissenschaftliche Eigenverantwortung und Selbständigkeit der Postdocs zu stärken. Das Eliteprogramm dient damit der zielgerichteten Weiterqualifikation in Forschung, Lehre und Wissenschaftsmanagement/akademische Selbstverwaltung auf dem Weg zur Professur.
Die Finanzierung ist auf drei Jahre begrenzt und erstreckt sich im Einzelfall auf maximal 200.000 €, die als Infrastrukturmittel wie Personalmittel, Reisemittel, Sachmittel und Investitionsmittel zur Verfügung gestellt werden. Die eigene Stelle kann nicht beantragt werden.
Projekte im Bereich der klinischen Medizin werden nicht gefördert.
Die Universität Freiburg kann bis zu sechs Bewerbungen einreichen. Über die Weiterleitung der eingereichten Anträge wird daher in einem universitätsinternen Begutachtungs- und Auswahlprozess entschieden.
Voraussetzung für die Teilnahme am universitätsinternen Auswahlprozess ist die Passgenauigkeit der Bewerber*innen für das Eliteprogramm. Bei Interesse an einer Teilnahme am internen Auswahlprozess bitten wir um Beachtung der Übersicht zum Antragsverfahren.
Die nächste Ausschreibung erfolgt voraussichtlich im Januar 2026.