Programm
Mittwoch, 26. März (Hörsaal 1098, KG I, Platz der Universität 3)
18:00 | Begrüßung (Jürgen Dendorfer / André Krischer) |
18:15 | Buchvorstellung: Der Bauernkrieg in Freiburg und im Breisgau, Lesebuch zur Geschichte einer Krise |
im Anschluss | Abendvortrag: Horst Carl (Gießen), Strafen und Töten – exzessive Gewalt im Bauernkrieg |
Donnerstag, 27. März (Max-Kade-Auditorium 2, Alte Universität, Bertoldstr. 17)
09:00 | Einführung in das Tagungsthema (Jürgen Dendorfer / André Krischer) |
Regionale Fallstudien I: Der Bauernkrieg im Breisgau und auf dem Schwarzwald | |
09:15 | Dieter Speck (Freiburg), St. Blasien im Bauernkrieg – Gewalt gegen ein Kloster |
10:00 | Kai Börsig (Freiburg), Die Ober-Marggraffschafft im Bauernkrieg 1524/25 – Darstellung und Wahrnehmung von Gewalthandlungen der Marggrefischen Buren |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | Clemens Regenbogen (Stuttgart), Bäuerliche Gewaltakte im Hachberger Land, am Kaiserstuhl und um Kenzingen. Mikrostudien zum nördlichen Breisgau im April/Mai 1525 |
12:00 | Andre Gutmann (Freiburg), … das gotzhus uberfallen mit gewerter handt. Bäuerliches Gewalthandeln gegen Klöster und Städte in der Ortenau 1525 |
12:45 | Mittagspause |
Regionale Fallstudien II: Der Bauernkrieg in Freiburg | |
14:15 | Maria Weber (Freiburg), Freiburg erobern? Bedrohen, belagern, befreien – eine Praxeologie des Bauernkriegs |
15:00 | Philip Hoffmann-Rehnitz (Freiburg), Verhandeln, verfolgen, entschädigen. Die Nachkriegszeit des Bauernkriegs in Freiburg und im Breisgau |
15:45 | Kaffeepause |
Gewalt gegen Klöster | |
16:15 | Edmund Wareham Wanitzek (Royal Holloway, London), Gewalt gegen Frauenklöster |
16:45 | Louisa Bergold/Charlotte Gauthier (Oxford), Destruction of Convents and Monasteries in the German Peasants’ War (DH-Project) |
17:15 | Gemeinsame Diskussion |
Ende | gegen 17.45 |
19:00 | Panel zur aktuellen Bauernkriegsforschung: Lyndal Roper (Oxford), Gerd Schwerhoff (Dresden), Horst Buszello (Freiburg) (Moderation André Krischer) |
Freitag, 28. März (Max-Kade-Auditorium 2, Alte Universität, Bertoldstr. 17)
09:00 | Casimir Bumiller (Villingen), Gewalt (und Gewaltandrohung) als strukturelles Phänomen im Bauernkrieg von 1525. Die Ausbreitung der ‚Christlichen Bruderschaft‘ vom Hegau über die Baar bis in den Breisgau |
09:45 | Ryan Hampton / André Krischer (Oxford/Freiburg), Verschwörung und Verrat im Bauernkrieg |
10:30 | Kaffeepause |
11:00 | Joy Sheik (Freiburg), Ein Ende der Gewalt? Überlegungen zu einer Geschichte der ‚Nachkriegszeit‘ des Bauernkriegs |
11:45 | Zusammenfassung – Schlussdiskussion |