Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschung

Schwerpunkte der Professur

Im Fokus der Forschung an der Professur stehen die Her- und Darstellung von Staatlichkeit, die Vielfalt der Außenbeziehung sowie die Konstruktion und Sanktion politischer Kriminalität.

Aktuelle Projekte

Keine Inhalte gefunden.

FRIAS-Projektgruppe

Post-war Periods: Plurality – Temporality – Re/Constructions

Prof. Dr. André Krischer ist Internal Fellow der neuen FRIAS-Projektgruppe „Post-war Periods: Plurality – Temporality – Re/Constructions„. Die Projektgruppe erkundet Möglichkeiten der interdisziplinären Erforschung der Nachkriegszeit aus einer trans-epochalen und trans-kulturellen Perspektive. Eine historisch reflektierte Auseinandersetzung mit Nachkriegszeiten erscheint angesichts aktueller Debatten, insbesondere zum Ukraine-Krieg und zu den bewaffneten Konflikten im Nahen Osten, von hoher Relevanz.

Die Erforschung von Nachkriegszeiten konzentriert sich bislang auf die westliche Geschichte des 20. Jahrhunderts. Seit mehr als einem Jahrzehnt werden intensiv die ‚Nachkriege‘ des Ersten Weltkriegs und die militärische, wirtschaftliche und mentale Demobilmachung untersucht. In Deutschland steht ‚Nachkriegszeit‘ aber vor allem für die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Begriff fungiert als wichtige Referenz politischer Diskurse und der Erinnerungskultur. In deutlichem Kontrast hierzu steht die Vernachlässigung von Nachkriegszeiten in anderen Epochen. Diese Leerstelle hat maßgeblich dazu beigetragen, dass der Terminus der Nachkriegszeit bislang kaum als ein allgemeinerer Forschungsbegriff verwendet wird. Wie z. B. die Vereinbarungen des Westfälischen Friedens von 1648 umgesetzt wurden, wie die Übergangzeit von einem dreißigjährigen Krieg zum Frieden und die damit verbundenen Herausforderungen, Möglichkeiten und Gefährdungen wahrgenommen wurden, hat die Forschung bislang kaum beschäftigt. Dies gilt analog auch für viele andere Kriege (nicht nur) der Vormoderne. (Projektbeschreibung)

Aktuelle Publikationen

Forschungskolloquium