Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Kolloquium im Wintersemester 2024/25

Das Kolloquium im Wintersemester 2024/25 findet dienstags, 18-20 Uhr c. t. statt.

29. Oktober
Werthmannstr. 8,
Bibliothek der Landesgeschichte
Ryan Hampton (Freiburg): Orte der Gastlichkeit und konspirative Versammlungen am Vorabend des Bauernkriegs: materiell-räumliche Überlegungen
in Kooperation mit der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) 
05. November
Werthmannstr. 8,
Bibliothek der Landesgeschichte
Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz (Freiburg): Nachkriegszeiten als Problem der vergleichenden Städtegeschichte der Vormoderne
in Kooperation mit der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer)
12. November
Rempartstr. 15 (KG 4),
HS 4450
Rieke Becker (Paderborn): Diplomatie als Mittel der politischen Selbstbehauptung einer mindermächtigen Regentin. Christine Charlotte von Ostfriesland (reg. 1665–1690) und ihre Außenbeziehungen 
03. Dezember
Werthmannstr. 8,
Bibliothek der Landesgeschichte
Joy Sheik (Freiburg): An gute Nachbarn und liebe Freunde: Freiburger Botschaften an Aufständische und Landgemeinden im Bauernkrieg
in Kooperation mit der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) 
10. Dezember
Werthmannstr. 8,
Bibliothek der Landesgeschichte
Dr. Clemens Regenbogen (Stuttgart): Der Hegau vor dem Bauernkrieg. Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Befunde aus dem späten Mittelalter (ca. 1250-1524)
in Kooperation mit der Professur für Mittelalterliche Geschichte I und Abteilung Landesgeschichte (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) 
21. Januar
Rempartstr. 15 (KG 4),
HS 4450
Dr. Thomas Dorfner (Aachen): Profit dank christlichem Verhalten. Wie die Herrnhuter Brüdergemeine mit moral commerce ihre Missionstätigkeit finanzierte (1760- 1815)