Bücher
- Reichsstädte in der Fürstengesellschaft. Zum politischen Zeichengebrauch in der Frühen Neuzeit (Symbolische Kommunikation in der Vormoderne), Darmstadt 2006 (Dissertation).
- Die Macht des Verfahrens. Englische Hochverratsprozesse 1554-1848 (Verwalten, Verfahren, Entscheiden, 3), Münster 2017 (Habilitation).
- Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen. Verhandeln, Verfahren und Verwalten in der Vormoderne, hg. mit Barbara Stollberg-Rilinger (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 44), Berlin 2010.
- Basistexte Stadtgeschichte (Basistexte Frühe Neuzeit, 4), Stuttgart 2017.
- Verräter. Kulturgeschichte eines Deutungsmusters, Köln / Weimar / Wien 2018.
- Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen, ca. 1300-1900, hg. mit Tilman Haug (Konflikte und Kultur, 33), Konstanz 2021.
- Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin, hg. mit Barbara Stollberg-Rilinger, 2. Auflage, München 2022.
- Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart (Religion und Moderne, 11), hg. mit Marcel Bubert, Frankfurt am Main 2023.
- Barbara Stollberg-Rilinger (Hg.), André Krischer (Bearb.), Das Hofreisejournal des Kurfürsten Clemens August von Köln 1719-1745, Siegburg 2000.
- André Krischer/Jürgen Dendorfer (Hg.), Der Bauernkrieg in Freiburg und im Breisgau. Lesebuch zur Geschichte einer Krise 1524/25 (Stadt und Geschichte. Neue Reihe des Stadtarchivs Freiburg i. Br., Heft 26), Ubstadt-Weiher 2025.
Aufsätze
- Im Dienst der Gemeinde. Zur Funktion des spätmittelalterlichen Landgerichts, in: Archiv für Hessische Geschichte 60 (2002), 333-369.
- Ein nothwendig Stück der Ambassaden. Zur politischen Rationalität des diplomatischen Zeremoniells bei Kurfürst Clemens August, in: Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 205 (2002), 161-200.
- Neue Forschungen zur Kriminalitätsgeschichte, in: Zeitschrift für Historische Forschung 33 (2006), 387-415.
- Ceremoniale Coloniese. Zur symbolischen Konstitution kurfürstlicher Herrschafts- und reichsstädtischer Autonomieansprüche in Köln, in: Werner Paravicini /Jörg Wettlaufer (Hg.), Der Hof und die Stadt. Konfrontation, Koexistenz und Integration in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Residenzenforschung, 20) Ostfildern 2006, 327-346.
- Grenzen setzen: Macht, Raum und Ehre der Reichsstädte, in: Christian Hochmuth / Susanne Rau (Hg.), Machträume der frühneuzeitlichen Stadt (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven, 13), Konstanz 2006, 135-154.
- Das diplomatische Zeremoniell der Reichsstädte, oder: Was heißt Stadtfreiheit in der Fürstengesellschaft, in: Historische Zeitschrift 281 (2007), 1-30.
- Politische Repräsentation und Rhetorik der Reichsstädte auf dem Reichstag nach 1648, in: Jörg Feuchter / Johannes Helmrath (Hg.), Politische Redekultur in der Vormoderne. Die Oratorik europäischer Parlamente in Spätmittelalter und Früher Neuzeit (Eigene und fremde Welten. Repräsentationen sozialer Ordnungen im Vergleich, 9), Frankfurt 2008, 135-148.
- Bürgermeisterbegräbnisse im frühneuzeitlichen Köln. Zu den Bedeutungsebenen eines städtischen Rituals im Wandel (1431–1797), in: Geschichte in Köln 55 (2008), 7-35.
- Hinrichtungen als Fortsetzung des vormodernen Strafverfahrens. Die Rituale obrigkeitlichen Tötens am Beispiel englischer Hochverräter in der Frühen Neuzeit, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte / Revue d’histoire 15 (2008), 62-74.
- Traditionsverlust: Die Krise der Todesstrafe in England 1750-1868, in: Reiner Schulze (u.a.) (Hg.), Strafzweck und Strafform zwischen religiöser und weltlicher Wertevermittlung (Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496, 25), Münster 2008, 233-264.
- Zeremoniell in der Zeitung. Periodika des 17. und 18. Jahrhunderts als Medien der ständischen Gesellschaft, in: Helwig Schmidt-Glintzer / Johannes Schneider (Hg.), Kulturen des Wissens im 18. Jahrhundert, Berlin / New York 2008, 309-316.
- Politischer Zeichengebrauch im barocken Rheinland. Zeremoniell und Repräsentation bei den Kurfürsten von Köln und den Reichsstädten Köln und Aachen, in: Benedikt Mauer (Hg.), Barocke Herrschaft am Rhein um 1700. Kurfürst Johann Wilhelm II. und seine Zeit (Veröffentlichungen aus dem Stadtarchiv Düsseldorf, 20), Düsseldorf 2009, 37-73.
- Edward Cokes Prohibitions del Roy (1608/1656): Die Macht des Rechts als historiografischer Mythos, in: Susanne Rau / Birgit Studt (Hg.), Geschichte schreiben. Ein Quellen- und Studienhandbuch zur Historiographie (ca. 1350-1750), Berlin 2009, 86-97.
- Inszenierung und Verfahren auf den Reichstagen der Frühen Neuzeit, in: Gerald Schwedler/ Jörg Peltzer / Paul Töbelmann (Hg.), Politische Versammlungen und ihre Rituale. Repräsentationsformen und Entscheidungsprozesse des Reichs und der Kirche im späten Mittelalter (Mittelalter-Forschungen, 27), Ostfildern 2009, 181-205.
- Souveränität als sozialer Status. Zur Funktion des diplomatischen Zeremoniells in der Frühen Neuzeit, in: Jan-Paul Niederkorn / Ralf Kauz / Giorgio Rota (Hg.), Diplomatisches Zeremoniell in Europa und dem Mittleren Osten in der Frühen Neuzeit (Archiv für Österreichische Geschichte, 141), Wien 2009, 1-32.
- Souveränität ohne Autorität. Zur Verfassungskultur der englischen Republik, in: Werner Daum (Hg.), Kommunikation und Konfliktaustragung. Verfassungskultur als Faktor politischer und gesellschaftlicher Machtverhältnisse (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften, 7), Berlin 2010, 35-76.
- Korruption vor Gericht. Die Fälle Francis Bacon (1621), Warren Hastings (1788-95) und der Strukturwandel bei der Bewertung politischer Delinquenz in England, in: Niels Grüne / Simona Slanicka (Hg.), Korruption. Historische Annäherungen an eine Grundfigur politischer Kommunikation, Göttingen 2010, 307-326.
- Syndici als Diplomaten in der Frühen Neuzeit. Repräsentation, politischer Zeichengebrauch und Professionalisierung in der reichsstädtischen Außenpolitik, in: Christian Jörg / Michael Jucker (Hg.), Spezialisierung und Professionalisierung. Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit (Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften, 1), Wiesbaden 2010, 254-286.
- Das Problem des Entscheidens in systematischer und historischer Perspektive, in: Stollberg-Rilinger / Krischer (Hg.), Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen, 35-64.
- Das Verfahren als Rollenspiel? Englische Hochverratsprozesse im 17. und 18. Jahrhundert, in: Stollberg-Rilinger / Krischer (Hg.), Herstellung und Darstellung verbindlicher Entscheidungen, 211-251.
- Politische Rituale im Köln der Renaissance: Reichsstädtische oder höfische Traditionen?, in: Stefan Hoppe / Alexander Markschies / Norbert Nussbaum (Hg.), Städte, Höfe und Kulturtransfer, Regensburg 2010, 258-283.
- New Directions in the Study of the Holy Roman Empire – A Cultural Approach, in: Jason David Warren Sabean / Philip Coy / Benjamin Marschke (Hg.), The Holy Roman Empire, Reconsidered (Publications of the German Studies Association, 1), New York 2010, 265-270.
- Noble Honour and the Force of Law. Trial by Peers, Aristocracy and Criminal Law in England from the Sixteenth to the Eighteenth Century, in: Jörn Leonhard / Christian Wieland (Hg.), What makes the Nobility Noble? Comparative Perspectives from the Sixteenth to the Twentieth Century (Schriftenreihe der FRIAS School of History, 2), Göttingen 2011, 67-89.
- Das Gesandtschaftswesen und das vormoderne Völkerrecht, in: Michael Jucker / Martin Kintzinger / Rainer Christoph Schwinges (Hg.), Rechtsformen internationaler Politik. Theorie, Norm und Praxis vom 12. bis 18. Jahrhundert (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 45), Berlin 2011, 197-240.
- Rituale und politische Öffentlichkeit in der Alten Stadt, in: Gerd Schwerhoff (Hg.), Stadt und Öffentlichkeit in der Frühen Neuzeit (Städteforschung, Reihe A, Darstellungen 83), Köln / Weimar / Wien 2011, 125-157.
- Politische Kommunikation und Öffentlichkeit in London. Zur Entwicklung einer Großstadt im 17. Jahrhundert aus mediengeschichtlicher Perspektive, in: Irmgard Ch. Becker (Hg.), Die Stadt als Kommunikationsraum. Reden, Schreiben und Schauen in Großstädten des Mittelalters und der Neuzeit (Stadt in der Geschichte, 36), Ostfildern 2011, 55-87.
- Verräter, Verschwörer, Terroristen. Juristische Klassifikationen, gesellschaftliche Wahrnehmungen und Visualisierungen von politischer Delinquenz und kollektiver Bedrohung in Großbritannien, 16.–19. Jahrhundert, in: Karl Härter / Beatrice de Graaf (Hg.), Vom Majestätsverbrechen zum Terrorismus: Fallstudien zur politischen Kriminalität und Justiz zwischen dem 18. und 20. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 268), Frankfurt a.M. 2012, 103-160.
- Sociological and Cultural Approaches to Pre-Modern Decision Making, in: Marie-Joséphine Welings / Fabian Schulz (Hg.), Débates Antiques (Travaux de la Maison René-Ginouvés), Nanterre 2012, 129-164.
- Strafpredigten: Eine Fallstudie zur Differenzierung von Recht und Religion in England, 1600–1800, in: Karl Gabriel / Christel Gärtner / Detlef Pollack (Hg.), Umstrittene Säkularisierung: Soziologische und historische Analysen zur Differenzierung von Religion und Politik, Berlin 2012, 252-279.
- The Religious Discourse on Criminal Law in England, 1600–1800: From a Theology of Trial to a Theology of Punishment, in: Volker Depkat / Jürgen Martschukat (Hg.), Religion and Politics in Europe and the United States: Transnational Historical Approaches, Washington / Baltimore 2012, 85-99.
- Reichsstädte und Reichstag im 18. Jahrhundert. Überlegungen zu Reichspolitik und Politik im Alten Reich anhand Bremer und Hamburger Praktiken , in: zeitenblicke 11, Nr. 2, [30.01.2013], URL: http://www.zeitenblicke.de/2012/2/Krischer/index_html [05.07.2018].
- Zeremonialschreiben in den reichsstädtischen Außenbeziehungen, in: Mark Hengerer (Hg.), Abwesenheit beobachten. Zu Kommunikation auf Distanz in der Frühen Neuzeit (Vita curialis. Form und Wandel höfischer Herrschaft, 4), Münster 2013, 95-110.
- Aufruhr als Hochverrat? Drei Londoner Riots vor Gericht (1668, 1710, 1780), in: Angela De Benedictis / Karl Härter (Hg.), Revolten und politische Verbrechen zwischen dem 12. und 19. Jahrhundert (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte, 285), Frankfurt a. M. 2013, 381-414.
- Der „erlaubte Konflikt“ im Gerichtsverfahren. Zur Ausdifferenzierung eines Interaktionssystems in der englischen Frühneuzeit, in: Zeitschrift für Soziologie, Beiheft 2014, 201-225.
- Förmlichkeit und Geselligkeit im englischen Flottenamt 1663-1666 – konkurrierende Normen? Zugleich ein Beitrag über Organisationsbildung in der Frühen Neuzeit, in: Arne Karsten / Hillard von Thiessen (Hg.), Normenkonkurrenz in historischer Perspektive (Zeitschrift für historische Forschung, Beiheft 50), Berlin 2015, 101-120.
- Das Gericht als Entscheidungsgenerator. Ein englischer Hochverratsprozess von 1722, in: Arndt Brendecke (Hg.), Praktiken der Frühen Neuzeit. Akteure, Handlungen, Artefakte (= Frühneuzeit-Impulse, 3), Köln / Weimar / Wien 2015, 646-657.
- This present crisis. Zur Semantik der Krise in der politischen Publizistik Großbritanniens im 18. Jahrhundert, in: Rudolf Schlögl / Philip R. Hoffmann-Rehnitz / Eva Wiebel (Hg.), Die Krise in der Frühen Neuzeit (Historische Semantik, 26), Göttingen 2016, 371-394.
- Gevatter Stadt. Patenschaften als politische Praxis in den reichsstädtischen Außenbeziehungen, in: Thomas Lau / Helge Wittmann (Hg.), Kaiser, Reich und Reichsstadt in der Interaktion (Studien zur Reichsstadtgeschichte, 3), Petersberg 2016, 235-252.
- Geschichtswissenschaft, in: Michael Kühler / Markus Rüther (Hg.), Handbuch Handlungstheorie. Grundlagen – Kontexte – Perspektiven. Stuttgart 2016, 409-414.
- Vormoderne Städte und ihre Religionskonflikte – eine Rückschau, in: Thomas Lau / Helge Wittmann (Hg.), Reichsstadt im Religionskonflikt (Studien zur Reichsstadtgeschichte 4), Petersberg 2017, 383-388.
- Die Konfessionalisierung des englischen Strafrechts, in: Martin Schulte (Hg.), Politik, Recht und Religion (Wissenschaftliche Abhandlungen und Reden zur Philosophie, Politik und Geistesgeschichte, 88), Berlin 2017, 67-81.
- Legitimation durch Verfahren in der Zeitung. Machtstützende Effekte von Prozessberichterstattung in England im frühen 18. Jahrhundert, in: Bernd Klesmann / Christine Vogel / Patrick Schmidt (Hg.), Jenseits der Haupt- und Staatsaktionen. Neue Perspektiven auf historische Periodika, Bremen 2017, 35-48.
- Reichsstädtische Außenbeziehungen in der Frühen Neuzeit: Patronage, Zeremoniell, Korrespondenz, in: Julia A. Schmidt-Funke / Matthias Schnettger (Hg.), Neue Stadtgeschichte(n). Die Reichsstadt Frankfurt im Vergleich (Mainzer Historische Kulturwissenschaften), Bielefeld 2017, 384-414.
- Die Co-Produzenten der Entscheidungen. Materielle Ressourcen in englischen Gerichtsprozessen des 18. Jahrhunderts, in: Ulrich Pfister (Hg.), Kulturen des Entscheidens. Narrative – Praktiken – Ressourcen (Kulturen des Entscheidens, 1), Göttingen 2018, 142-167.
- Entscheiden als Problem der Geschichtswissenschaft, in: Zeitschrift für Historische Forschung 45 (2018), 217-281 (zus. mit Philip Hoffmann-Rehnitz und Matthias Pohlig).
- Diplomacy in a Global Early Modernity: The Ambiguity of Sovereignty, in: The International History Review 32 (2018), 1-8 (zus. mit Hillard von Thiessen).
- Von Judas bis zum Unwort des Jahres 2016: Verrat als Deutungsmuster und seine Deutungsrahmen im Wandel. Eine Einleitung, in: André Krischer (Hg.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Köln / Weimar / Wien 2018, 7-43.
- ›Papisten‹ als Verräter. Gewaltimaginationen und Antikatholizismus im frühneuzeitlichen England, in: André Krischer (Hg.), Verräter. Geschichte eines Deutungsmusters, Köln / Weimar / Wien 2018, 175-193.
- Der Gerichtsprozess als Prozess des Entscheidens. Ein Betrugsfall vor dem englischen Kanzleigericht um 1750. Working Paper des SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ (WWU Münster), DOI: 10.13140/RG.2.2.21441.81762/1.
- Ritual Practice and Textual Representations: Free Imperial Cities in the Society of Princes, in: Tracey Sowerby / Joanna Craigwood (Hg.), Diplomacy and literary production, Oxford 2018, 220-237.
- Eine Sakralisierung des Leidens für Freiheit und Nation? „Märtyrer“ als Deutungsmuster bei der irischen Unabhängigkeitsbewegung im 19. Jahrhundert, in: Liliya Berezhnaya (Hg.), Die Militarisierung der Heiligen in Vormoderne und Moderne, Berlin 2020, 205-229.
- Der versuchte Anschlag auf Fürstbischof Christoph Bernhard von Galen im Februar 1673. Politische Kriminalität im Zeitalter Ludwigs XIV.?, in: Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen, ca. 1300-1900, hg. v.Tilman Haug u. André Krischer (Konflikte und Kultur, 33), Konstanz 2021, 95-119.
- Informationen über Verschwörungen? Entscheiden in Fragen der ‚Inneren Sicherheit‘ im britischen Parlament (1811-1819) (zusammen mit Matthias Friedmann), in: Höllische Ingenieure. Attentate und Verschwörungen, ca. 1300-1900, hg. v.Tilman Haug u. André Krischer (Konflikte und Kultur, 33), Konstanz 2021, 217-232.
- Wie das Gericht entscheidet. Ein Beispiel aus der Praxis des englischen Court of Chancery in der Mitte des 18. Jahrhunderts, in: Urteiler, Richter, Spruchkörper. Entscheidungsfindung und Entscheidungsmechanismen in der Europäischen Rechtskultur, hrsg. v. Anja Amend-Traut/Ignacio Czeguhn/Peter Oestmann, Köln u.a 2021, 387-311.
- Randnotizen – oder: Wie am englischen Kanzleigericht Entscheidungen hergestellt wurden. Eine kleine Fallstudie zu den Grenzen der Hermeneutik in der Rechtsgeschichte, in: Hermeneutik unter Verdacht, hrsg. v. Andreas Kablitz, Christoph Markschies und Peter Strohschneider, Berlin 2021, 83-114.
- Rang, Status, Ritual – überlebte Kategorien im 18. Jahrhundert?, in: Andreas Pečar / Thomas Biskup (Hg.), „Rise and Fall“? Normwandel in der Bemessung dynastischen und staatlichen „Erfolgs“ im „Zeitalter der Aufklärung“, Berlin 2021, 17-44.
- Einleitung (zus. mit Barbara Stollberg-Rilinger), in: Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin, hrsg. v. André Krischer / Barbara Stollberg-Rilinger, München 2. Aufl. 2022, 9-22.
- Richard III., König von England – ein Tyrann, wie er im Buche steht?, in: Tyrannen. Eine Geschichte von Caligula bis Putin, hrsg. v. André Krischer / Barbara Stollberg-Rilinger, München 2. Aufl. 2022, 77-90.
- The subjectification of the nineteenth-century maritime spectator: Shipboard diaries as maritime history (zusammen mit Felicity Jensz; Eeva Langeveld; Henrike Steltner), in: International journal of maritime history 2022 (34), 597-613.
- Teuflische Meetings, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 2022 (16),18-28.
- Vertragsbruch und Schikane: Konflikte als Medien interkultureller Diplomatie in den anglo-marokkanischen Beziehungen des späten 18. Jahrhunderts, in: Saeculum 2022.
- Einleitung, in: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart (Religion und Moderne, 11), hrsg. mit Marcel Bubert, Frankfurt am Main 2023, 7-38.
- Vom Seuchenschutz zur Willkürherrschaft? Deutungskämpfe über die Pestgefahr von 1720 in England, in: Zwischen Gottesstrafe und Verschwörungstheorien. Deutungskonkurrenzen bei Epidemien von der Antike bis zur Gegenwart (Religion und Moderne, 11), hg. mit Marcel Bubert, Frankfurt am Main 2023, 330-364.
- Praktiken des Bewerbens zwischen Früher Neuzeit und Sattelzeit. Editorial, in: Historische Anthropologie 32 (2024), 5-13.
- Vom Fähnrich zum Einspännigen. Söldner auf Stellensuche in Frankfurt nach dem Dreißigjährigen Krieg, Historische Anthropologie 32 (2024), 60-81.
- Über die Grenzen des Erlaubten. Ungeregelte Konflikte und Legitimationsprobleme in englischen Gerichtsverfahren des 17. Jahrhunderts, in: Systemtheorie und antike Gesellschaft, hrsg. v. Aloys Winterling (Historische Zeitschrift, Beihefte), München 2024, 191-214.
Kleinere Publikationen
- Unbezahlte zeremonielle Arbeit, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung 195 (2008), 45.
- Der Verrat im 21. Jahrhundert, in: Frankfurter Rundschau 214 (2013), 10.
- Der Beginn der „Troubles“, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (08/2014), 10-13.
- Der Siegeszug der „New Model Army“, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (02/2015), 28-34.
- Der „Parkplatz-König“ (Richard III), in: Damals. Das Magazin für Geschichte (06/2016), 40-44.
- Ausgebeutet im Namen der Moral. Magdalenenheime in Irland, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (9/2016), 7.
- Die Fans traf keine Schuld – Massenpanik im Hillsborough-Stadion, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (04/2019).
- Britisch-Indien. Geschundener Subkontinent, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (03/2020).
- Willkürherrschaft und Strafe Gottes: Wie eine Epidemie schon einmal zu Verschwörungstheorien und religiösen Bestrafungsphantasien führte, in: Religion und Verschwörungstheorien in Zeiten der Corona-Epidemie, Dossier des Exzellenzclusters Religion und Politik, WWU Münster 2020, URL: https://www.uni-muenster.de/Religion-und-Politik/aktuelles/schwerpunkte/epidemien/02_thema_verschwoerung.html
- Pestangst und Quarantäne in London 1720, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (12/2020).
- Die Jakobiten. Die Schattenarmee der Stuarts, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (01/2021).
- Schottlands Highlands. Die Welt der Clans, in: Damals. Das Magazin für Geschichte (01/2021).