Seit 10/2024 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit |
2022-2024 | Masterstudium der Geschichte mit dem Vertiefungsbereich Frühe Neuzeit. Masterarbeitstitel: An ‚gute Nachbarn‚ und ‚liebe Freunde‚. Die Botschaften der Stadt Freiburg an Aufständische und Landgemeinden im Bauernkrieg |
SoSe 2024 | Masterstipendiat der Stiftung KStV Bavaria |
2023-2024 | Hilfskraft an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit |
2022-2024 | Hilfskraft an der Professur für Mittelalterliche Geschichte II |
WiSe 2023 | Tutor am Historischen Seminar zur Vorlesung „Einführung in die Geschichtswissenschaft“ |
WiSe 2022 | Tutor am Historischen Seminar zur Vorlesung „Einführung in die Geschichtswissenschaft“ |
2017-2021 | Polyvalentes Bachelorstudium in Deutsch und Geschichte. Bachelorarbeitstitel: Aufstandsprävention am Oberrhein um 1500 – Obrigkeitliche Reaktionen auf den Bundschuh |
03.12.2024 | „An gute Nachbarn und liebe Freunde. Die Botschaften der Stadt Freiburg an Aufständische und Landgemeinden im Bauernkrieg“, Vortrag in einer Kooperationssitzung des Landesgeschichtlichen Kolloquium (Prof. Dr. Jürgen Dendorfer) und des Kolloquiums „Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. André Krischer), Freiburg (Breisgau) |
28.06.2024 | „Übermitteln, Vermitteln, Verhandeln: Zur Kommunikation der Stadt Freiburg im Bauernkrieg“, Vortrag im Oberseminar „Neue Forschungen zur Mittelalterlichen Geschichte“ (Prof. Dr. Birgit Studt), Freiburg (Breisgau) |
13.06.2024 | „Vermittler und Gesandte im Bauernkrieg von 1525“, Kurzbeitrag auf der Jahresversammlung des Verbands der Freunde der Universität Freiburg, Freiburg (Breisgau) |
28.05.2024 | „’Den Aufruhr zu stillen, ist unsere Botschaft verordnet‘. Go-betweens im Bauernkrieg von 1525“, Vortrag im Kolloquium „Neue Forschungen zur Geschichte der Frühen Neuzeit“ (Prof. Dr. André Krischer), Freiburg (Breisgau) |
16.05.2024 | „Parading fish and threatening vines: Spotlights on Environmental Dimensions of the German Peasants‘ War of 1525“, Paper-Diskussion beim Early Modern Workshop 2024 am Kings College, London (UK) |
03.07.2023 | „Connected via Crisis: Counterinsurgency in Southwestern Germany around 1500“ (Paper 1335-c), International Medieval Congress 2023 zum Thema „Networks and Entanglements“, Leeds (UK) |
SoSe 2025 | Exkursion: Aufruhr und Freiheit. Der Bauernkrieg von 1524/25 in Oberschwaben mit Prof. Dr. Jürgen Dendorfer, Prof. Dr. André Johannes Krischer, Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz und Dr. Maria Anna Weber |
SoSe 2025 | Übung: „Geschichte ausstellen und vermitteln: Der Bauernkrieg von 1524/25“ mit Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz und Dr. Maria Anna Weber |
SoSe 2025 | Proseminar: „[C]old Cases: Verbrechen und Strafen in der Frühen Neuzeit“ |
WiSe 2024/25 | Proseminar: „Stadt im Bauernkrieg. Die Unruhen von 1525 aus urbaner Perspektive“ |