Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Philip Hoffmann-Rehnitz

Dr. Philip Hoffmann-Rehnitz

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Geschichte der Frühen Neuzeit

Keine Inhalte gefunden.

Curriculum Vitae

Seit 1. Oktober 2023 Akademischer Mitarbeiter im wissenschaftlichen Dienst am Historischen Seminar der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
2022 – 2023 Gastwissenschaftler am Institut für vergleichende Städtegeschichte, Münster
2020 – 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der WWU Münster
2015 – 2019 Geschäftsführer und wissenschaftlicher Koordinator des Sonderforschungsbereichs / SFB 1150 „Kulturen des Entscheidens“ an der WWU Münster
2010 – 2015 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im SFB 496 „Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme vom Mittelalter bis zur Französischen Revolution“ und am Historischen Seminar der WWU Münster: wissenschaftlicher Koordinator der SFB-Initiative „Kulturen des Entscheidens“ und Lehrbeauftragter im Fach Geschichte
2011 Promotion an der Universität Konstanz; Thema der Promotionsarbeit: „Zünfte, Störer und Gemeinwohl. Politik und Handwerksarbeit in der frühneuzeitlichen Stadt“
2006 – 2010 Wissenschaftlicher Koordinator des Kulturwissenschaftlichen Forschungskollegs/ SFB 485 „Norm und Symbol. Die kulturelle Dimension sozialer und politischer Integration“ an der Universität Konstanz
2006 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im KFK/SFB 485 „Norm und Symbol“, Teilprojekt A6 „Zeitdiagnosen im 17. Jahrhundert. Die Medien gesellschaftlicher Selbstbeobachtung im Zeichen der Krise“
2005 – 2006Studienfachberater und Lehrbeauftragter im Fachbereich Geschichte, Universität Konstanz
2000 – 2004Wissenschaftlicher Mitarbeiter im KFK/SFB 485 „Norm und Symbol“, Teilprojekt B4 „Politische Kultur und soziale Ordnung in der frühneuzeitlichen Stadt“
1994 – 2000Studium der Fächer Geschichte, Volkswirtschaftslehre und Soziologie (M.A.) an der Universität Konstanz