Version 14 – 10.06.2024
Die Verantwortliche im Sinne der Datenschutz‐Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstraße 39
79098 Freiburg
++49 (0)761/203-0
info@uni-freiburg.de
Der Datenschutzbeauftragte der Verantwortlichen ist:
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Der Datenschutzbeauftragte
Fahnenbergplatz
79085 Freiburg
datenschutzbeauftragter@uni-freiburg.de
Die folgenden Informationen zum Datenschutz beziehen sich auf die zentralen Internetseiten der Universität Freiburg (https://uni-freiburg.de). Beachten Sie bitte die gesonderten Angaben in den eigenen Datenschutzerklärungen auf den Internetseiten von Einrichtungen, Fakultäten und Instituten der Universität Freiburg.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer*innen grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung funktionsfähiger Webseiten sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU‐Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e, Abs. 3 DSGVO in Verbindung mit den aufgabenzuweisenden Normen des Unions- oder des nationalen Rechts als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Universität Freiburg oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des*der Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen die Universität Freiburg unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft.
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners.
Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:
Die Daten werden zudem in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Die IP-Adresse wird hierbei nach Beendigung des Nutzungsvorgangs vor der Speicherung in den Logfiles anonymisiert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des*der Nutzers*in findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die vorübergehende Speicherung der IP‐Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung einer Webseite an den Rechner des*der Nutzer*in zu ermöglichen. Hierfür muss die IP‐Adresse des*der Nutzers*in für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in den Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Internetseite sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur technischen Optimierung, zur Erfassung der Zugriffszahlen und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in den Logfiles ist dies nach zwei Wochen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist nur bei konkreten Verdachtsmomenten auf Angriffe auf unsere Internetseite und zur Fehleranalyse möglich.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Webseiten und die temporäre Speicherung der Daten in den Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des*der Nutzers*in keine Widerspruchsmöglichkeit.
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die vom Internetbrowser auf dem Computersystem des*der Nutzers*in gespeichert werden. Ruft ein*eine Nutzer*in eine Webseite auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des*der Nutzers*in gespeichert werden. Ein Cookie kann z.B. eine charakteristische Zeichenfolge enthalten, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Internetseite ermöglicht.
Wir verwenden Cookies, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Internetseite sicherzustellen, die Erreichbarkeit, Navigation und Darstellung unserer Internetseite zu verbessern sowie Medien unseres Videoportals einzubinden.
Auf unseren Webseiten kommen dabei folgende Arten von Cookies zum Einsatz:
Mit Ausnahme der technisch erforderlichen Cookies werden die weiteren Cookies nur nach ausdrücklicher Einwilligung aktiviert. Diese Einwilligungen können jederzeit widerrufen werden. Werden technisch erforderliche Cookies über Einstellungen im Browser blockiert oder gelöscht, können möglicherweise einige Funktionen unserer Internetseite nur noch eingeschränkt genutzt werden.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Webseiten funktionsfähig zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt werden kann.
Dabei werden folgende Daten in den hier aufgeführten Cookies gespeichert und übermittelt:
Ursprung | Name | Zweck | Gültigkeit |
uni-freiburg.de | serverid | Loadbalancer-Zuordnung | Bis zum Sitzungsende des Browsers |
videoportal.uni-freiburg.de | framework | Session-ID, Zeitstempel Videoplayer | 7 Tage |
Tabelle 1: Übersicht technisch erforderliche Cookies
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung der unter VI. 2.1 aufgeführten technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Bedienbarkeit der Webseiten für Nutzer*innen zu ermöglichen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherdauer der Cookies finden Sie in Tabelle 1 unter VI. 2.1
Cookies werden auf dem Rechner des*der Nutzers*in gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Speicherung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Internetseite deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Internetseite vollumfänglich genutzt werden.
Auf unserer Internetseite haben wir einzelne Angebote, für deren Nutzung wir Ihre Einwilligung benötigen (z.B. Google-Suche). Bei Zustimmung bekommen Sie die Möglichkeit, Ihre Einwilligung dauerhaft zu speichern. Hierfür erfragen wir vor der erstmaligen Nutzung einer entsprechenden Webseite Ihre einmalige oder dauerhafte Zustimmung.
Bei dauerhafter Einwilligung werden folgende Daten in den hier aufgeführten Cookies gespeichert und übermittelt:
Ursprung | Name | Zweck | Gültigkeit |
uni-freiburg.de | unifreiburg_allow_google_search | Opt-in-Cookie Google-Suche | 1 Jahr |
Tabelle 2: Cookies zur Verwaltung von Einwilligungen
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung unter Verwendung der unter VI. 3.1 aufgeführten technisch erforderlichen Cookies i.S.d. § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Der Zweck der Verwendung von Cookies zur Verwaltung von Einwilligungen liegt in der dauerhaften Speicherung der Einwilligung, um bei zukünftigen Seitenaufrufen nicht erneut eine Einwilligung einholen zu müssen, sowie im Nachweis der erteilten Einwilligung.
Im Nachweis der erteilten Einwilligung liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Speicherdauer der Cookies finden Sie in Tabelle 2 unter VI. 3.1
Cookies werden auf dem Rechner des*der Nutzers*in gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer*in die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie das entsprechende Cookie in Ihrem Browser bzw. System löschen.
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer übergreifenden Suche in allen universitären Portalen mit Hilfe der Programmable Search Engine von Google (siehe X.1. Google-Suche). Im Falle Ihrer Einwilligung werden Cookies von Google auf Ihrem System gespeichert. Informationen zum Datenschutz und den verwendeten Cookies von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com].
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein*eine Nutzer*in diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(1) Datum und Uhrzeit der Absendung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absendevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.
Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E‐Mail‐Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E‐Mail übermittelten personenbezogenen Daten des*der Nutzer*in gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten über das Kontaktformular ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung per E‐Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E‐Mail liegt hierin auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.
Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E‐Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem*der Nutzer*in beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist und keine weiteren Rückfragen mehr erwarten lässt. Die Daten werden daher jeweils am Ende des ihrem Eingang nachfolgenden Jahres gelöscht.
Die während des Absendevorgangs zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten werden spätestens nach einer Frist von sieben Tagen gelöscht.
Der*Die Nutzer*in hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der*die Nutzer*in per E‐Mail Kontakt mit uns auf, so kann er*sie der Speicherung seiner*ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
Auf unserer Webseite wird Matomo zur Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Besucher*innen eingesetzt.
Matomo ist so eingestellt, dass die IP‐Adresse nicht vollständig gespeichert wird (Maskierung von zwei Bytes der IP‐Adresse). Auf diese Weise ist eine Zuordnung der gekürzten IP‐Adresse zum aufrufenden Rechner nicht mehr möglich.
Werden einzelne Webseiten unserer Internetseite aufgerufen, so werden folgende Daten gespeichert:
Matomo ist weiterhin so eingerichtet, dass zur Analyse des Nutzungsverhaltens keine Cookies gesetzt werden.
Die von Matomo erhobenen Daten werden ausschließlich auf Servern der Universität Freiburg gespeichert. Die gespeicherten Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Eine Zusammenführung dieser Daten mit ggf. weiteren gespeicherten Daten, wie sie bei Inanspruchnahme anderer Angebote verbunden mit der Angabe von persönlichen Daten entstehen, findet nicht statt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer*innen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch die Analyse des Nutzungsverhaltens unserer Besucher*innen sind wir in der Lage, Informationen über die Verwendung der einzelnen Komponenten unserer Internetseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere Internetseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Durch die Anonymisierung der IP-Adresse und der Vermeidung von Cookies wird dem Interesse der Nutzer*innen am Schutz ihrer personenbezogenen Daten hinreichend Rechnung getragen.
Um den zeitlichen Verlauf und die Entwicklung des Nutzungsverhaltens analysieren zu können, werden die Daten in der Regel für zwei Jahre gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.
Auf unserer Internetseite werden auf einzelnen Webseiten Videos vom Videoportal der Universität Freiburg eingebunden, um Ihnen medial ansprechende Informationen anzubieten. Wenn Sie eine Webseite mit Video-Einbindung aufrufen, werden technisch notwendige Cookies gesetzt. Weitere Informationen über die verwendeten Cookies finden Sie unter VI. 2. „Technisch erforderliche Cookies bei der Nutzung der Webseiten“.
Zur besseren Informationsvermittlung und Auffindbarkeit unserer Inhalte binden wir Dienste von Dritten auf unserer Internetseite ein. Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die verwendeten Dienste.
Auf unserer Internetseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit einer übergreifenden Suche in allen universitären Portalen mit Hilfe der Programmable Search Engine von Google. Der Zugriff auf diese Suchfunktion ist auf der Ergebnisseite der internen Suche über den Reiter „Suche über alle universitären Portale“ möglich.
Sie erhalten nach Klick auf den Reiter einen Auswahldialog mit Informationen zum Datenschutz und der Möglichkeit, der Suche einmalig oder dauerhaft (Gültigkeitsdauer 1 Jahr) zuzustimmen. Wird die Zustimmung einmalig erteilt, müssen die Nutzer*innen beim nächsten Aufruf erneut zustimmen. Im Falle der dauerhaften Zustimmung speichern wir ein Cookie auf Ihrem System, um bei zukünftigen Suchanfragen nicht erneut Ihre Einwilligung einholen zu müssen. Weitere Informationen über das verwendete Cookie finden Sie unter Abschnitt VI. 3. „Technisch erforderliche Cookies zur Verwaltung von Einwilligungen“.
Mit Erteilung der Zustimmung wird der vorher eingegebene Suchbegriff an ein Script von Google übergeben, das im Anschluss die gefundenen Ergebnisse zurückliefert. Das von Google entwickelte Script (Google Programmable Search Engine) wird von der Universität Freiburg unverändert in die Suchergebnisseite eingebunden. Das Script ermöglicht eine automatisierte Kommunikation (Datenaustausch) mit dynamischer Übertragung von Daten zwischen der aufgerufenen Seite und dem Google-Service.
Mit der Zustimmung zur Nutzung der Google-Suche stimmen Sie der Übertragung von Daten an den Google-Service zu. Dazu gehören der von Ihnen eingegebene Suchbegriff und ggf. weitere Suchparameter. Darüber hinaus hat Google die Möglichkeit, durch den integrierten Scriptaufruf weitere personenbezogene Daten zu erheben, wie z.B. die IP-Adresse des von Ihnen benutzten Rechners. Bitte beachten Sie, dass für Google andere Datenschutzvorgaben existieren als für die Webseiten der Universität Freiburg. Wir möchten Sie daher ausdrücklich darauf hinweisen, dass die Verantwortung für die Verarbeitung, Speicherung, Löschung und Nutzung von evtl. übertragenen und zusätzlich erhobenen personenbezogenen Daten alleine bei Google liegt und die Universität Freiburg keinen Einfluss auf die Art und den Umfang der erhobenen Daten sowie über deren weitere Verarbeitung hat.
Informationen zum Datenschutz und den verwendeten Cookies von Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google [https://policies.google.com].
Die Universität Freiburg nutzt zur Ergänzung ihrer bestehenden Kommunikationskanäle wie Internetauftritt, Pressemitteilungen, Newsletter, Printprodukte und Veranstaltungen auch diverse Social Media Plattformen zur aktuellen Berichterstattung zu universitären Themen, Veranstaltungen, Nachrichten aus Wissenschaft, Forschung und Lehre, Serviceangeboten, Studierendenjobs sowie sonstiges Wissenswertes rund um den Campus. Da die Verantwortlichkeit für die redaktionelle Betreuung der Angebote weiterhin bei der Universität Freiburg liegt, haben wir zu folgenden externen Diensten eigene Datenschutzerklärungen veröffentlicht:
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber der Universität Freiburg zu:
Sie können von der Universität Freiburg eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von der Universität Freiburg über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber der Universität Freiburg, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Die Universität Freiburg hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen erwirkt, werden Sie von der Universität Freiburg unterrichtet, bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
Sie können von der Universität Freiburg verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und die Universität Freiburg ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
Hat die Universität Freiburg die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist sie gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft sie unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von der Universität Freiburg die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber der Universität Freiburg geltend gemacht, ist diese verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden.
Ihnen steht gegenüber der Universität Freiburg das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie der Universität Freiburg bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch die Universität Freiburg, der die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die der Universität Freiburg übertragen wurde.
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Die Universität Freiburg verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, sie kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.