71. Dienstag, 9. August. Thema: „Rechtsprechung und Rechtswissenschaft“. Textgrundlage: P. M. Huber, Rechtsprechung und Rechtswissenschaft, JZ 1/2022.
70. Mittwoch, 1. Juni 2022. Thema: „Deplatforming als Grundrechtsproblem – Die mittelbare Drittwirkung von Grundrechten bei Account-Sperrungen durch soziale Netzwerke“ – Referentin: stud. iur. Anna-Lena Ebert. Textgrundlage: I. Augsberg/M. Petras, Deplatforming als Grundrechtsproblem, JuS 2022, S. 97–108.
69. Mittwoch, 11. Mai 2022. Thema: „Klimaschutzklagen“ – Referent: Dr. Anno Oexle (Rechtsanwalt und Partner bei Oexle Kopp-Assenmacher Lück, Köln).
68. Donnerstag, 7. April2022. Thema: „Wahlrecht in Bewegung – was bringt die nahe Zukunft?“ – Referent: Dr. Stefan Lenz (RA bei Redeker Sellner Dahls, Bonn). Textgrundlage: R. Kaiser, Grundzüge der Wahlrechtstheorie, in: ders./F. Michl (Hrsg.), Landeswahlrecht, 2020, § 1; S. Lenz, Wahlsystematik. Eine Einführung für Juristen, JuS 2021, S. 832–837.
67. Mittwoch, 9. Februar 2022. Thema: „Der Klimawandel als Verteilungsproblem – Ethische Konzepte globaler und intertemporaler Gerechtigkeit“ – Referent: Dipl.-Jur. Florian Zenner. Textgrundlage: P. Singer, Ethics and Climate Change, Environmental Values 15 (2006), S. 415–422.
66. Mittwoch, 12. Januar 2022. Thema: „Der Klimabeschluss des Bundesverfassungsgerichts – Das Recht auf Generationengerechtigkeit als Staatsstrukturprinzip oder Staatszielbestimmung?“ – Referentinnen: stud. iur. Clara Schick und Ref. iur. Julia Rebecca Kohler. Textgrundlage: BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – Az. 1 BvR 2656/18 u.a., EuGRZ 2021, S. 242–281.
65. Mittwoch, 1. Dezember 2021. Thema: „Der Klimaschutzbeschluss des Bundesverfassungsgerichts – dogmatischer Irrweg oder bahnbrechende Innovation?“ – Referent: Dr. Stefan Lenz. Textgrundlage: BVerfG, Beschl. v. 24.3.2021 – Az. 1 BvR 2656/18 u. a., EuGRZ 2021, S. 242–281.
64. Mittwoch, 3. November 2021. Thema: „Der Qualifizierungsmaßstab für die Ausübung von Staatsgewalt (Art. 20 Abs. 2 S. 1 GG)“ – Referent: Ref. iur. Sebastian Stein. Textgrundlage: M. Reicherzer, Authentische Gesetzgebung, 2006, S. 108–134.
63. Mittwoch, 28. Juli 2021. Thema: „Konstitutionalismus und Legalismus“. Textgrundlage: R. Dreier, Konstitutionalismus und Legalismus, in: FS Festschrift Werner Maihofer, 1988, S. 87–107.
62. Montag, 14. Juni 2021. Thema: „Beschaffung und Nachhaltigkeit: Sozial- und Umweltstandards im Vergabeverfahren“ – Referent: Lukas Romberg, LL.B. Textgrundlage: D. Hattenhauer/C. Butzert, Die Etablierung ökologischer, sozialer, innovativer und qualitativer Aspekte im Vergabeverfahren, ZfBR 2017, S. 129–134.
61. Montag, 31. Mai 2021. Thema: „Globale Lieferketten: Regelungsvorhaben in Deutschland und Europa“ – Referentin: Ass. iur. Annchristin Knoth, LL.B. Textgrundlagen: Entwurf eines Gesetzes über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten, BT-Drucks. 19/28649; Entschließung des Europäischen Parlaments mit Empfehlungen an die Kommission zur Sorgfaltspflicht und Rechenschaftspflicht von Unternehmen vom 10. März 2021 (2021) 0073; Schlussfolgerungen des Rates zu Menschenrechten und menschenwürdiger Arbeit in globalen Lieferketten vom 01.12.2020 (2020) 13512.
60. Montag, 26. April 2021. Thema: „Demokratie im europäischen Datenschutzverbund“ – Referentin: Dipl.-iur. Claudia Kawohl. Textgrundlagen: E.-W. Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: J. Isensee/P. Kirchhof (Hrsg.), Handbuch des Staatsrechts der Bundesrepublik Deutschland, Band I: Grundlagen von Staat und Verfassung, Heidelberg, 1987, § 22 Rn. 9–25; T. Groß, Die Legitimation der polyzentralen EU-Verwaltung, 2015, S. 79–114.
59. Donnerstag, 18. März 2021. Thema: „(Noch) Mehr Rechtsschutz gegen die Übertragung von Hoheitsrechten: Das Instrument der formellen Übertragungskontrolle“ – Referentin: Ass. iur. Annchristin Knoth, LL.B. Textgrundlage: BVerfGE 153, 74 – Einheitliches Patentgericht.
58. Mittwoch, 16. Dezember 2020. Thema: „Das BND-Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Grundrechtsbindung ohne Grenzen?“ – Referent: Joshua Streuber, LL.B. Textgrundlage: BVerfG, Urt. v. 19.05.2020 – Az. 1 BvR 2835/17.
57. Donnerstag, 19. November 2020. Thema: „Das PSPP-Urteil des Bundesverfassungsgerichts – Lehren für den Ultra-vires-Vorbehalt“ – Referent: Dipl.-iur. Tim Nolte, Doktorand an der Universität Mannheim. Textgrundlage: F. C. Mayer, Der Ultra vires-Akt, JZ 2020, S. 725–734; F. Schorkopf, Wer wandelt die Verfassung, JZ 2020, S. 734–740.
56. Donnerstag, 12. November 2020. Thema: „Die Vereinbarkeit des EZB-Staatsanleihekaufprogramms mit Europarecht. Analyse des PSPP-Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 5. Mai 2020 unter dem Blickwinkel des Verbots monetärer Staatsfinanzierung und des Prinzips der begrenzten Einzelermächtigung“ – Referent: Dr. David Kuhn, Richter beim Verwaltungsgericht Koblenz und Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Verfassungsgerichtshof Rheinland-Pfalz. Textgrundlage: EuGH, Urteil vom 11. Dezember 2018 – Rs. C-493/17, Weiss u. a., ECLI:EU:C:2018:1000; BVerfG, Urteil vom 5. Mai 2020 – Az. 2 BvR 859/15 u. a. –, NVwZ 2020, S. 857–876.
55. Donnerstag, 1. September 2020. Thema: „’Drei berichtigende Worte des Gesetzgebers und ganze Bibliotheken werden zu Makulatur‘ – Einblicke in den Entstehungsprozess eines Gesetzesvorhabens“ – Referentin: Ref. iur. Julia Rebecca Kohler, Doktorandin an der Universität Heidelberg. Textgrundlage: B. J. Hartmann/K. M. Kamm, Gesetzgebungsverfahren in Land, Bund und Union, JURA 2014, S. 283–294.
54. Mittwoch, 11. März 2020. Thema: „Verfassungsrechtsprechung als knappes Gut (vergleichende Forschung über das System Deutschlands, der U.S.A. und Südkoreas)“ – Referent: Dr. Jinhan Kim, Südkorea, derzeit Bundesverfassungsgericht. Textgrundlage: W. Vitzthum, Annahme nach Ermessen bei Verfassungsbeschwerden?, JöR 2005, S. 319–343, und R. Wahl/J. Wieland, Verfassungsrechtsprechung als knappes Gut, JZ 1996, S. 1137–1145.
53. Donnerstag, 27. Februar 2020. Thema: „Neue Medienwelt: Wer bestimmt die Agenda?“ – Referent: Dr. Hugo Müller-Vogg, freier Publizist; früher einer der Herausgeber der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“.
52. Montag, 18. November 2019. Thema: „Cookies nur mit Einwilligung? Wer haftet für Facebooks Like-Button? – Neues aus dem Gerichtssaal und Einblicke in den EuGH-Alltag“ – Referentin: Ref. iur. Julia Rebecca Kohler, Doktorandin an der Universität Heidelberg – Textgrundlage: EuGH, Urt. v. 29.07.2019 – Az. C‑40/17, Fashion ID, ECLI:EU:C:2019:629, und EuGH, Urt. v. 01.10.2019 – Az. C-673/17, Planet49, ECLI:EU:C:2019:801.
51. Montag, 4. November 2019. Thema: „Rechtsstaatlichkeit in Polen und Deutschland – aktuelle Entscheidungen des Gerichtshofes der Europäischen Union“ – Referenten: Simone Pauline Kessler, Charlotte Strunk und Paul Dauscher. Textgrundlage: EuGH, Urt. v. 24.06.2019 – Az. C-619/18, ECLI:EU:C:2019:531; EuGH, Urt. v. 27.05.2019 – Az. C-508/18 und C-82/19, ECLI:EU:C:2019:456 und VG Wiesbaden, Beschl. v. 28.03.2019 – Az. 6 K 1016/15.WI, Rn. 97 ff.‘
50. Dienstag, 22. Oktober 2019. Thema: „Wahlhilfe oder Wahlbeeinflussung – der Wahlomat aus verfassungsrechtlicher Perspektive“ – Referent: Ref. iur. Stefan Bornecke, Heidelberg. Textgrundlage: VG Köln, Beschl. v. 20.05.2019 – Az.: 6 L 1056/19, CR 2019, S. 533–535, und VG Köln, Beschluss vom 18.03.2011 – 6 L 372/11, NVwZ-RR 2011, S. 475–476.
49. Dienstag, 10. Septemer 2019. Thema: „Rechtsstaat, Rechtsgemeinschaft, Rule of Law, l’État de Droit – Was bedeutet ‚Recht‘ für die Europäische Union?“. Textgrundlage: W. Hallstein, Eine Rechtsgemeinschaft, in: ders., Die Europäische Gemeinschaft, 5. Aufl. 1979, S. 53–77 und A. v. Bogdandy, Jenseits der Rechtsgemeinschaft – Begriffsarbeit in der europäischen Sinn und Rechtsstaatlichkeitskrise, EuR 2017, S. 487–512.
48. Dienstag, 11. Juni 2019. Thema: „Das Rechtsstaatsprinzip des Grundgesetzes“ – Textgrundlage: K. Hesse, Der Rechtsstaat im Verfassungssystem des Grundgesetzes, in: Festgabe Rudolf Smend, 1962, S. 71-95.
47. Donnerstag, 2. Mai 2019. Thema: „Predictive Policing – Perspektiven algorithmenbasierter Straftatprognosen im deutschen Polizeirecht“ – Referent: stud. iur. Florian Zenner, Saarbrücken. Textgrundlage: T. Rademacher, Predictive Policing im deutschen Polizeirecht, AöR 142 (2017), S. 366-416.
46. Dienstag, 12. März 2019. Thema: „Der Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit in den neuen Bundesländern nach der Wende von 1989“ – Referent: Prof. Dr. Claus Meissner, Präsident des Verwaltungsgerichtshofes Baden-Württemberg a. D., Präsident des Sächsischen Oberverwaltungsgerichts a. D. und Vizepräsident des Verfassungsgerichtshofes des Freistaates Sachsen a. D.
45. Montag, 18. Februar 2019. Thema: „Rechtsstaat und Demokratie“ – Textgrundlage: A. Voßkuhle, Rechtsstaat und Demokratie, NJW 2018, S. 3154–3159.
44. Mittwoch, 21. November 2018. Thema: „Nochmals: Mittelbare Drittwirkung von Art. 3 Abs. 1 GG“ – Textgrundlage: A. Hellgardt, Wer hat Angst vor der unmittelbaren Drittwirkung?, JZ 2018, S. 901–910, und F. Michl, Situativ staatsgleiche Grundrechtsbindung privater Akteure, JZ 2018, S. 910–918.
43. Dienstag, 16. Oktober 2018. Thema: „Mittelbare Drittwirkung von Art. 3 Abs. 1 GG – Die Stadionverbots-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts“ – Referentin: Anna Roh. Textgrundlage: BVerfG, Beschluss vom 11.04.2018 – Az. 1 BvR 3080/09.
42. Mittwoch, 19. September 2018. Thema: „Der Streit als Vater aller Fälle“ – Textgrundlage: R. Gröschner, JZ 2018, S. 737–745.
41. Dienstag, 5. Juni 2018. Thema: „Fortbildung des Unionsrechts und Vorlagepflicht gemäß Art. 267 Abs. 3 AEUV – zur BVerfG-Entscheidung zum Europäischen Haftbefehl“ – Referent: Till Seyer. Textgrundlage: BVerfG, Beschl. v. 19.12.2017 – Az. 2 BvR 424/17.
40. Donnerstag, 3. Juni 2018. Thema: „What about Law – Was nutzt das Jurastudium?“ – Referenten: Anna Roh und Joshua Benedict Streuber. Textgrundlagen: C. Barnard/J. O’Sullivan/G. Virgo, What About Law? Studying Law at University, 2011, S. 28–34; F. Hufen, Der wissenschaftliche Anspruch des Jurastudiums, JuS 2017. S. 1–6; C. Baldus/M. Schmidt-Kessel, Europäische Juristenausbildung? Anmerkungen zum Bericht zur Juristenausbildungsreform aus Sicht des Unionsprivatrechts, GPR 2017, S. 2–8; M. Kilian, Wandel des juristischen Arbeitsmarktes – Wandel durch Juristenausbildung? Zukunftsherausforderungen der Rechtswissenschaft als Professionswissenschaft, AnwBl 2016, S. 698–705.
39. Montag, 19. März 2018. Thema: „Nudging als Rechtsbegriff?“ – Referentin: Nadja Kronenberger. Textgrundlage: F. Weber/H. -B. Schäfer, „Nudging“, ein Sproß der Verhaltensökonomie. Überlegungen zum liberalen Paternalismus auf gesetzgeberischer Ebene, Der Staat 56 (2017), S. 561–592.
38. Thema: „Geschlechtliche Identität in der Rechtsprechung des BVerfG“ – Referentin: stud. iur. Elisa Ries. Textgrundlage: BVerfG, Beschl. vom 10.10.2017, Az. 1 BvR 2019/16 („Drittes Geschlecht“).
37. Thema: „Grundrechtsdimensionen der Allgemeinen Handlungsfreiheit“. Textgrundlagen: C. Degenhart, Die allgemeine Handlungsfreiheit des Art. 2 I GG, JuS 1990, S. 161–169; H.-U. Erichsen, Grundrechtliche Schutzpflichten in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, JURA 1997, S. 85–89.
36. Thema: „Vom Trugbild der sozialen Gerechtigkeit – Friedrich August von Hayek zu der Verantwortung des Staates für die Gesellschaft“
35. Thema: „Betäubungsmittel zur Selbsttötung – Schutz vor dem Staat oder durch ihn?“ – Referent: stud. iur. Johannes Rupp. Textgrundlagen: J. Rupp, Schutz vor dem Staat oder durch ihn? Zur Abgrenzung grundrechtlicher Abwehr- und Schutzdimensionen am Beispiel des Grundrechts auf Selbsttötung, Manuskript; BVerwG, Urt. v. 2. 3. 2017 – Az. 3 C 19.15.
34. Mittwoch, 7. Juni 2017. Thema: „Die materiell-rechtlichen Wirkungen von Nichtigkeits- und Ungültigkeitsentscheidungen im EU-Recht“ – Referent: Manuel Willms, Doktorand an der Universität des Saarlandes. Textgrundlage: O. Dörr, Art. 266 AEUV (Stand: 50. EL Mai 2013), in: E. Grabitz/M. Hilf/M. Nettesheim, Das Recht der Europäischen Union; EuG, Urt. v. 10.07.1990 – Rs. T-227/95, AssiDomän Kraft Products.
33. Thema: „Schadensersatzansprüche bei Verletzung von Unionsgrundrechten“. Textgrundlagen: EuGH, Urt. v. 20.09.2016 – Rs. C-8/15 P u. a., Ledra Advertising, und Anmerkung D. Ehlers, JZ 2017, S. 43–45.
32. Mittwoch, 15. März 2017. Thema: „Rechtswissenschaftliche Demokratiebearbeitungen in der Zwischenkriegszeit“ – Referenten: Manuel Willms, Doktorand, stud. iur. Hagen Wagner. Textgrundlagen: C. Schmitt, Verfassungslehre, 10. Aufl. 2010, III. Abschnitt: Der politische Bestandteil der modernen Verfassung (Auszüge); H. Kelsen, Vom Wesen und Wert der Demokratie, 2. Aufl. 1929 (Auszüge).
31. Montag, 30. Januar 2017. Thema: „Geburt der modernen Demokratie im 18. Jahrhundert: Rousseaus reine Lehre und der Pragmatismus der amerikanischen Unionsverfassung“ – Referenten: Johannes Rupp und Claudia Kawohl. Textgrundlagen: J.-J. Rousseau, Vom Gesellschaftsvertrag oder Grundsätze des Staatsrechts (Auszüge); A. Hamilton/J. Madison/J. Jay, Die Federalist Papers, Nr. 10, 15.
30. Montag, 16. Januar 2017. Thema: „Demokratievorstellungen der grichischen Antike: Platons anthropologischer Pessimismus und Aristoteles‘ analytische Präzision“ – Referentinnen: Elisa Ries und Elisabeth Alt. Textgrundlage: Platon, Der Staat, Buch 8 (Auszüge); Aristoteles, Politik (Auszüge).
29. Mittwoch, 9.11.2016. Thema: „Demokratie in der Europäischen Union“. Textgrundlage: G. Grimm, Europa ja – aber welches? Zur Verfassung der europäischen Demokratie, 3. Aufl. 2016, S. 71–94.
28. Das OMT-Urteil des BVerfG. Textgrundlagen: [EuGH-Entscheidung zu OMT-Vorlage und Entscheidung BVerfG]]
27. Dienstag, 5. Juli 2016. Thema: „Das europäische öffentliche Interesse im Gefüge des Art. 106 Abs. 2 AEUV“ – Referentin: Maribel Jung, Doktorandin an der Universität des Saarlandes.
26. Dienstag, 17. Juni 2016. Thema: „Einblick in das syrische Rechtssystem“
25. Mittwoche, 13. April 2016. Thema: „Der Verfassungsauftrag der parlamentarischen Opposition – Stand und Entwicklungsperspektiven der juristischen Dogmatik unter besonderer Berücksichtigung des Gebots effektiver parlamentarischer Opposition“ – Referent: David Kuhn, Doktorand an der Universität des Saarlandes.
24. Dienstag, 15. März 2016. Thema: „Das NPD-Verbotsverfahren“
23. Mittwoch, 2. März 2016. Thema: „Staatshaftungsrechtliche Probleme beim Vollzug von nationalen Rechtsvorschriften im Rahmen der Bankenaufsicht der EZB“ – Referent: Wiss. Mit. Dipl. iur. Georg Varentsov. Textgrundlagen: G. Varentsov, Staatshaftungsrechtliche Grundlagenprobleme bei der Durchführung von nationalen Vorschriften im Rahmen der Bankenaufsicht durch die EZB, Manuskript für einen Vortrag auf der Assistententagung; E. Peuker, Die Anwendung nationaler Rechtsvorschriften durch Unionsorgane – ein Konstruktionsfehler der europäischen Bankenaufsicht, JZ 2014, S. 765–771; F. Shirvani, Haftungsprobleme im Europäischen Verwaltungsverbund, EuR 2011, S. 619–636.
22. Dienstag, 23. Februar 2016. Thema: „Richtlinienkonforme Auslegung und Rechtsfortbildung“
21. Dienstag, 8. Dezember 2015. Thema: „Das Asylgrundrecht des Art. 16a GG”
20. Mittwoch, 25. November 2015. Teilnahme an einer mündlichen Verhandlung des Bundesverfassungsgerichts
19. Dienstag, 10. November 2015. Thema: „Die Außengrenzen der Freizügigkeit: Die Dublin III-Verordnung der Europäischen Union”
18. Mittwoch, 28. Oktober 2015. Thema: „Harts Prinzipien der Gerechtigkeit”. Textgrundlage: H. L. A. Hart, Der Begriff des Rechts. Prinzipien der Gerechtigkeit.
17. Mittwoch, 15. Juli 2015. Thema: „Einblicke in die Arbeit des Bundesverfassungsgerichts” – Referent: Dr. Jens Diener, aktuell Wissenschaftlicher Mitarbeiter am BVerfG. Textgrundlage: G. Lübbe-Wolff, Die Beratungskultur des Bundesverfassungsgerichts, EuGRZ 2014, S. 509–512.
16. Donnerstag, 25. Juni 2015. Thema: „Das Konstrukt der Grundnorm in der Reinen Rechtslehre Hans Kelsens”
15. Mittwoch, 27. Mai 2015. Thema: „Franz Kafka – Vor dem Gesetz”
14. Donnerstag, 23. April 2015. Thema: „Die Entrechtlichung des Rechts” – Referent: stud. iur. Johannes Rupp. Textgrundlage: F. Schorkopf, Der Streit um die Entrechtlichung des Rechts. Zur Methode des Rechts in der dynamischen Selbstveränderung der Gesellschaft, in: W. Heun/F. Schorkopf (Hrsg.), Wendepunkte der Rechtswissenschaft, 2014, S. 334–358.
13. Dienstag, 3. März 2015. Thema: „Die Empfehlungen des Wissenschaftsrats und die Ziele der Ersten Juristischen Prüfung”. Textgrundlagen: Wissenschaftsrat, Perspektiven der Rechtswissenschaft in Deutschland. Situation, Analysen, Empfehlungen, Drs. 2558-12 vom 09.11.2012; S. Pernice-Warnke, Ziele der ersten Prüfung, NWVBl. 2014, S. 459–457.‘
12. Donnerstag, 19. Februar 2015. Thema: „Ausbildung statt Bildung? Die Zukunft des Jurastudiums zwischen Wissenschaft und Handwerkskunst”. Textgrundlagen: P. Oestmann, Wie müsste das Jurastudium aussehen, wenn es um Bildung ginge?, FAZ vom 26.11.2014, S. N4; H. Wißmann, Hier geht es um Indianer, nicht um Häuptlinge, FAZ vom 10.12.2014, S. N4; F. Poll-Wolbeck/H. Völkerding/F. C. H. Wagner, Herr Professor, wo bleibt die Selbstkritik?, FAZ.NET vom 21.12.2014.
11. Dienstag, 9. Dezember 2014. Thema: „Bewirtschaftungsrecht – Regulierungsrecht avant la lettre” – Referent: James Bews, Wiss. Mitarbeiter und Doktorand an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
10. Donnerstag, 13. November 2014. Thema: „Gewaltenteilung bei Rüstungsexporten – das Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 21. 10. 2014” – Referenten: stud. iur. Tim Nolte, stud. iur. Helena Schnur. Textgrundlage: BVerfG, Urteil vom 21.10.2014, Az. 2 BvE 5/11.
9. Donnerstag, 30. Oktober 2014. Thema: „Begriff und Geltung des Rechts II”. Textgrundlagen: R. Alexy, Zur Kritik am Rechtspositivismus, ARSP Beiheft 37 (1990), S. 9–26; BGHSt, Urteil vom 20.03.1995, Az. 5 StR 111/62 und BVerfG, Beschluss vom 14.02.1968, Az. 2 BvR 557/62.
8. Dienstag, 07. Oktober 2014. Thema: „Begriff und Geltung des Rechts I”. Textgrundlagen: G. Radbruch, Gesetzliches Unrecht und übergesetzliches Recht, Süddeutsche Juristenzeitung 1946, S. 105–108; H. L. A. Hart, Der Positivismus und die Trennung von Recht und Moral, in: ders., Recht und Moral, 1971, S. 14–57 und H. Kelsen, Naturrechtslehre und Rechtspositivismus, in: H. R. Klecatsky/R. Marcic/H. Schambeck (Hrsg.), Die Wiener rechtstheoretische Schule, Schriften von Hans Kelsen, 1968, S. 817–832.
7. Dienstag, 15. Juli 2014. Thema: „Vorabentschiedene Vorabentscheidung? Das Verfahren zu den ‚Outright Monetary Transactions‘ beim Gerichtshof der Europäischen Union” – Referentin: stud. iur. Maribel Jung.
6. Donnerstag, 03. Juli 2014. Thema: „Aktuelle Verfahren beim Verfassungsgerichtshof des Saarlandes” – Referenten: Prof. Dr. Roland Rixecker, Präsident des VerfGH, und Prof. Dr. Rudolf Wendt, Vizepräsident des VerfGH.
5. Donnerstag, 22. Juni 2014. Thema: „Währungspolitik und Wirtschaftspolitik – die Unterscheidung des Untrennbaren” – Referentin: stud. iur. Anna Pohl.
4. Dienstag, 15. Mai 2014. Thema: „Glaubensfreiheit im Schwimmunterricht – der Burkini vor dem Bundesverwaltungsgericht” – Referent: stud. iur. Simon Dörrenbächer. Textgrundlage: BVerwG, Urteil vom 11.09.2013, Az. 6 C 25/12 und VGH Hessen, Urteil vom 28.09.2012, Az. 7 A 1590/12.
3. Montag, 24. März 2014. Thema: „Die aktuellen Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts zur Eurorettung”. Textgrundlage: Vorlagebeschluss des BVerfG zum OMT-Programm der EZB (2 BvR 2728/13) vom 14.01.2014 und Urteil des BVerfG zum ESM (2 BvR 1390/12) vom 18.03.2014.
2. Donnerstag, 16. Januar 2014. Thema: „Jörn Ipsens Konstruktion der Grundrechte und die Kritik Robert Alexys”. Textgrundlagen: J. Ipsen, Grundrechte als Gewährleistungen von Handlungsmöglichkeiten, in: FS Klaus Stern, 2012, S. 369–380 und R. Alexy, Jörn Ipsens Konstruktion der Grundrechte, Der Staat 52 (2013), S. 87–98.
1. Donnerstag, 14. November 2013. Thema:„Das Bundesverfassungsgericht zwischen Recht und Politik”