Lehrstuhlrunde
Unsere Lehrstuhlrunde ist ein Kolloquium zu Grundfragen des (Öffentlichen) Rechts. Wir befassen uns mit aktuellen Gerichtsurteilen und wichtigen wissenschaftlichen Veröffentlichungen. Die Lehrstuhlrunde ist außerdem ein Forum zur Präsentation eigener Forschungsarbeiten. Immer wieder haben wir Referentinnen und Referenten aus der juristischen Praxis oder von anderen Universitäten zu Gast.
Neue Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind uns jederzeit willkommen. Bitte bewerben Sie sich mit einer E-Mail an staatsrecht@jura.uni-freiburg.de.
Nächste Lehrstuhlrunde:
- ausstehend.
Bisher haben 0 Lehrstuhlrunden stattgefunden:
- Dienstag, 15. Juli 2025. Thema: „Legalität und Legitimität der (Finanz-)Verfassungsänderung zwischen Wahl und Konstituierung des 21. Bundestags“. Referent: stud. iur. Andreas Ramsaier. Textgrundlage: Holterhus, Legalität und Legitimität – Verfassungsänderungen zwischen Wahl und Konstituierung eines neuen Bundestags, JuS 2025, 385.
- Montag, 30. Juni 2025. Thema: „Volksvertreter trotz Verfassungswidrigkeit? – Der Mandatsverlust im Spannungsfeld grundrechtlicher und demokratischer Prinzipien“. Referentin: studentische Mitarbeiterin Ellen Kautzsch. Textgrundlage: Alter, Das Parteiverbot: Weltanschauungsvorsorge oder Gefahrenabwehr?, AöR 140 (2015), S. 571–597.
- Mittwoch, 19. Februar 2025. Thema: „Die Rolle der Gesetzesmaterialien bei der Auslegung von Gesetzen“. Referent: Wiss. Mitarbeiter Florian Meyer, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Gesellschaftsrecht (Prof. Dr. Carsten Schäfer), Universität Mannheim.
- Mittwoch, 15. Januar, 18 Uhr. Thema: „Menschenrechtsschutz für Unternehmen?“. Textgrundlage: Kindt, Menschenrechtsschutz für Unternehmen?, ZVglRWiss 123 (2024) 443–497. Referent: Dr. Torsten Kindt, LL.M, Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Internationales und Europäisches Wirtschaftsrecht der Universität Mannheim (Prof. Dr. Moritz Renner).
- Dienstag, 19. November, 18 Uhr. Thema: „Inhalte rechtsvergleichender Forschung zwischen Deutschland und Korea im Verwaltungsrecht“. Textgrundlage: Eberhard Schmidt-Aßmann, Zum Standort der Rechtsvergleichung im Verwaltungsrecht, ZaöRV 2018, S. 807. Referentin: Jieun Kang, Associate Professor Department of Law, College of Social Sciences, Kyonggi University Seoul.
- Dienstag, 15. Oktober, 18 Uhr. Thema: „Too much justice“. Textgrundlage: Ausschnitt aus dem Buch „How Rights went wrong“ von Jamal Greene. Referent: Florian Zenner, (LL.M. Berkeley).
- Dienstag, 23. Juli, 18 Uhr. Thema: „Monetäre Vergütung von Gefangenenarbeit als Gegenstand eines verfassungsrechtlichen Resozialisierungsauftrags?“. Textgrundlage: BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 20. Juni 2023 – 2 BvR 1683/17. Referent: Sebastian Stein.
- Donnerstag, 23. Januar, 18 Uhr. Thema: „Die globale Reichweite der grundrechtlichen Schutzpflicht“. Textgrundlage: „Weinrich, Die globale Reichweite der grundrechtlichen Schutzpflicht, EurUP 2023, S. 57–66″.
- Donnerstag, 14. Dezember, 18 Uhr. Thema: „Die Neutralitätspflicht von Regierungsmitgliedern bei amtlichen Äußerungen – kohärente Verfassungsauslegung oder verfehlte Systembildung?“ – Referent: Dr. David Kuhn, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht.
- Dienstag, 14. November, 18 Uhr. Thema: „Politisches Mikrotargeting – harmlose Heuristik oder schutzpflichtige Strategie?“ – Referent stud. iur. Paul Runge. Textgrundlage: Jung, Personalisierter Wahlkampf in der repräsentativen Demokratie, Jahrbuch des Öffentlichen Rechts der Gegenwart (JÖR), Bd. 71, S. 285–308.
- Montag, 10. Juli 2023, 18 Uhr. Thema: „Der Grundsatz des gegenseitigen Vertrauens als horizontaler Solange-Vorbehalt“ – Referentin Frau Rechtsanwältin Annchristin Knoth. Textgrundlage: Urteil EuGH, Urt. v. 31.1.2023 – C-158/21, Lluís Puig Gordi et. al., ECLI:EU:C:2023:57.
- Dienstag, 20. Juni 2023, 18 Uhr. Thema: „Energierecht im Krisenmodus: Das Gasspeichergesetz 2022“. – Referenten: Dr. Simon Koesler und Britta Kania.
- Dienstag, 25. April 2023, 18 Uhr. Thema: „Der Wandel der Rechtssemantik in der postmodernen Gesellschaft (K.-H. Ladeur)“ – Referent: Christian Bürcky, Mag. iur. Textgrundlage: K.-H. Ladeur, Rechtstheorie 45 (2014), S. 467–486.
- Donnerstag, 16. März 2023, 18 Uhr. Thema: „Aus der Praxis der Verwaltungsgerichtsbarkeit“ – Referentin: Dr. Sanaz Moradi, Richterin am Hessischen Verwaltungsgerichtshof.
- Dienstag, 7. Februar 2023, 18 Uhr. Thema: „Die Justizreform in Israel“ – Referent: Christoph Schmid-Lossberg, stud. iur. Textgrundlage: Isabelle Daniel: „Justizreform in Israel – ein Angriff auf Israels Demokratie?“, ZEIT.
- Donnerstag, 24. November 2022, 16 Uhr. Thema: „Freiburger Rechtsspaziergang – ein Blinddate mit dem Verwaltungsgericht“ – Referent: Christoph Sennekamp (Präsident des Verwaltungsgerichts).
- Dienstag, 15. November 2022, 18 Uhr. Thema: „Staatsgewalt, staatliche Gewalt, Ausübung von Staatsgewalt – Versuch einer Restrukturierung“ – Referent: Sebastian Stein.
Weitere und ältere Lehrstuhlrunden finden Sie in unserem Lehrstuhlrunden-Archiv.