Promotionskolleg MOTI-VATE

Das Promotionskolleg MOTI-VATE bietet für exzellente und ausgewählte Medizinstudierende optimale Rahmenbedingungen für die Durchführung einer wissenschaftlichen Doktorarbeit. MOTI-VATE soll Studierende für eine akademische Laufbahn motivieren und begleitet sie auf diesem Weg auch über die medizinische Doktorarbeit hinaus in den Berufseinstieg. Das Promotionskolleg bildet das Fundament einer strukturierten, zielgerichteten wissenschaftlichen Ausbildung für die Laufbahn als Clinician Scientists.

Das einjährige strukturierte Promotionsprogramm MOTI-VATE ist thematisch offen und steht ausgewählten Human- und Zahnmedizinstudierenden aller Fachdisziplinen der Medizinischen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg für die Durchführung einer wissenschaftlich-experimentellen Doktorarbeit zur Verfügung.
MOTI-VATE Doktorand*innen profitieren von
- einem dreiköpfigen Thesis Committee, das die Arbeit wissenschaftlich begleitet,
- einem persönlichen Mentoring bis zum Abschluss des Studiums,
- einem wissenschaftlichen Rahmenprogramm, und
- finanzieller Unterstützung (Stipendium, Sach- und Reisemittel).
Das MOTI-VATE Rahmenprogramm umfasst folgende Veranstaltungen
- Lunch Seminar
- Vorlesung „Molekularbiologische Methoden in der Medizin“
- Seminar „Molekulare Zellbiologie“
- Fundamentals in Biostatistics
- Good Scientific Practice
- Scientific Writing
Derzeit werden bis zu 15 Studierende der Humanmedizin und Zahlheilkunde pro Jahr durch die Fakultät finanziell und ideell gefördert (Track I). Zusätzlich können bis zu zwei Studierende mit einem vergleichbaren geeignetem Promotionsstipendium aufgenommen und rein ideell gefördert werden (Track II).
MOTI-VATE wurde 2011 von Herrn Prof. Dr. R. Thimme und Frau Prof. Dr. H. Pahl mit Unterstützung der Else Kröner Fresenius-Stiftung initiiert und 2018 von der Medizinischen Fakultät verstetigt. Aktuell wird das Promotionskolleg von Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch und PD. Dr. Felicitas Bucher geleitet.
Die Auswahl der Stipendiat*innen für die einjährige Förderperiode (1.10.-30.09.) erfolgt in der Regel im Frühjahr bis Sommer vor Beginn der Förderperiode. Über die genauen Fristen wird jeweils zu Beginn der Bewerbungsphase auf dieser Seite informiert. Track I und II Kandidat*innen durchlaufen dasselbe Auswahlverfahren.
Ablauf
Class of 2025 | Termine |
---|---|
Bewerbungsfrist | Mittwoch, 26. Mai 2025 |
Auswahlgespräche* | voraussichtlich Montag, 7. Juli 2025 |
Beginn Promotion | August – Oktober 2025 |
Förderzeitraum | Oktober 2025 – September 2026 |
Wiedereinstieg Studium | Oktober 2026 |
*Die Auswahlgespräche mit der MOTI-VATE Auswahlkommission finden in Präsenz in Freiburg statt. Zum Auswahlgespräch eingeladene Kandidat*innen werden persönlich über den genauen Termin und Ort informiert.
Teilnahmevoraussetzungen
- eingeschriebene/r Humanmedizin-/Zahnmedizinstudierende/r an der Medizinischen Fakultät in Freiburg
- Enthusiasmus für die experimentelle medizinische Forschung
- Bereitschaft das Studium für mindestens 9 Monate, also 2 Semester, sowie die daran angrenzende vorlesungsfreie Zeit während der Förderperiode zu unterbrechen
- schriftliche Bewerbung
- Auswahl durch die Auswahlkommission
Bewerbung
Die Bewerbung erfolgt elektronisch per E-Mail an moti-vate@uniklinik-freiburg.de und erfordert die folgenden, zu einer PDF-Datei (max. 10 MB) zusammengefassten, Unterlagen.
- kurzes Anschreiben mit dem Hinweis, ob es sich um eine Track I und/oder Track II Bewerbung handelt und Angabe des aktuellen Fachsemesters (gemäß Studienbescheinigung)
- handschriftliches Motivationsschreiben (1-2 Seiten): Was bringen Sie mit? Was ist Ihnen wichtig? Warum sind Sie die/der Richtige für MOTI-VATE?
- Tabellarischer Lebenslauf
- Zeugnisse (mindestens Abitur und M1 bzw. zahnärztliche Vorprüfung)
- Erklärung (der Bewerberin/des Bewerbers) über die geplante Unterbrechung des Studiums
- formlose Betreuungszusage eines MOTI-VATE PIs. Liegt die Zusage zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht vor, kann diese nachgereicht werden. Bitte entsprechend im Anschreiben vermerken.
- Nachweise über extracurriculare Aktivitäten, bisherige wissenschaftliche Tätigkeiten, Stipendien, etc. (falls vorhanden)
- Track II Bewerbungen: Für Track II Kandidat*innen ist der Einschluss mit einem vergleichbaren geeigneten Promotionsstipendium möglich (z. B. Mildred-Scheel-Stipendium, SFB-Medizinerstipendium). Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch keine Stipendienzusage vor, so kann diese nachgereicht werden. Bitte entsprechend im Anschreiben vermerken.
Nach Eingang der Bewerbungsunterlagen werden diese durch die MOTI-VATE-Auswahlkommission gesichtet. Eine Vorauswahl an Bewerber*innen wird zum persönlichen Auswahlgespräch mit der Auswahlkommission eingeladen. Alle Bewerber*innen werden nach den Auswahlgesprächen per E-Mail über das Ergebnis ihrer Bewerbung informiert.
Diese Seite ist nur innerhalb des Uni-Netzes sichtbar.
MOTI-VATE PI | Klinik/Institut/Einrichtung |
---|---|
Prof. Dr. Hansjürgen Agostini | Klinik für Augenheilkunde |
Prof. Dr. Sebastian Arnold | Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie / BIOSS |
Prof. Dr. Marlene Bartos | Physiologisches Institut |
Prof. Dr. Dr. Bertram Bengsch | Klinik für Innere Medizin II |
PD Dr. Thomas Blank | Institut für Neuropathologie |
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries | Institut für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin |
Prof. Dr. Tobias Böttler | Klinik für Innere Medizin II |
Prof. Dr. Tilman Brummer | Institut für Molekulare Medizin und Zellforschung |
PD Dr. Felicitas Bucher | Klinik für Augenheilkunde |
Prof. Dr. Toni Cathomen | Institut für Tranfusions- und Gentherapie |
PD Dr. Nina Chevalier | Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie |
Prof. Dr. Fabian Cieplik | Klinik für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie |
Prof. Dr. Volker A. Coenen | Klinik für Neurochirurgie / Abteilung Stereotaktische und Funktionelle Neurochirurgie |
Prof. Dr. Sven Diederichs | Klinik für Thoraxchirurgie / Onkologische Forschung |
Prof. Dr. Justus Duyster | Klinik für Innere Medizin I |
Prof. Dr. Stephan Ehl | Institut für Immundefizienz |
Prof. Dr. Daniel Erny | Institut für Neuropathologie |
Prof. Dr. Tobias Feuchtinger | Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie |
Prof. Dr. Ian Frew | Klinik für Innere Medizin I |
Prof. Dr. Bodo Grimbacher | Institut für Immundefizienz |
Prof. Dr. Olaf Groß | Institut für Neuropathologie |
Prof. Dr. Georg Häcker | Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene |
PD Dr. Ute Häußler | Klinik für Neurochirurgie |
Prof. Dr. Lutz Hein | Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie / Abteilung II |
Prof. Dr. Hartmut Hengel | Institut für Virologie |
Prof. Dr. Philipp Henneke | Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) |
PD Dr. Tobias Hermle | Klinik für Innere Medizin IV |
PD Dr. Ingo Hilgendorf | Klinik für Kardiologie und Angiologie I |
PD Dr. Matthias Kirsch | Institut für Anatomie und Zellbiologie / Abteilung Neuroanatomie |
Prof. Dr. Hans-Georg Koch | Institut für Biochemie und Molekularbiologie |
Prof. Dr. Anna Köttgen | Institut für Genetische Epidemiologie |
Prof. Dr. Michael Köttgen | Klinik für Innere Medizin IV |
Prof. Dr. Wolf Alexander Lagrèze | Klinik für Augenheilkunde |
Prof. Dr. Christof Meisinger | Institut für Biochemie und Molekularbiologie |
Prof. Dr. Meyer-Lühmann | Klinik für Neurologie |
Prof. Dr. Martin Moser | Klinik für Kardiologie und Angiologie I |
Prof. Dr. Heike Pahl | Klinik für Innere Medizin I |
Prof. Dr. Marco Prinz | Institut für Neuropathologie |
Prof. Dr. Michael Quante | Klinik für Innere Medizin II |
Prof. Dr. Thomas Reinhard | Klinik für Augenheilkunde |
Prof. Dr. Dieter Riemann | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
PD Dr. Ewa Rog-Zielinska | Institut für Experimentelle und Karidovaskuläre Medizin |
PD Dr. Dietrich Ruess | Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie |
Prof. Dr. Christian Schachtrup | Institut für Anatomie II / Molekulare Embryologie |
Prof. Dr. Oliver Schilling | Institut für Klinische Pathologie |
Prof. Dr. Hagen Schmal | Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie |
Prof. Dr. Gudula Schmidt | Institut für Experimentelle und Klinische Pharmakologie und Toxikologie / Abteilung I |
Dr. Miriam Schmidts | Zentrum für Kinder- und Jugendmedizin |
Prof. Dr. Roland Schüle | Klinik für Urologie |
Prof. Dr. Sabrina Schreiner | Institut für Virologie |
Prof. Dr. Martin Schwemmle | Institut für Virologie |
Prof. Dr. Peter Stachon | Klinik für Kardiologie und Angiologie I |
PD Dr. Yakup Tanriver | Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene |
Prof. Dr. Ludger Tebartz van Elst | Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie |
Prof. Dr. Robert Thimme | Klinik für Innere Medizin II |
Prof. Dr. Andreas Vlachos | Institut für Anatomie und Zellbiologie / Abteilung Neuroanatomie |
Dr. Peter Walentek | Klinik für Innere Medizin IV |
Prof. Dr. Gerd Walz | Klinik für Innere Medizin IV |
Prof. Dr. Klaus Warnatz | Centrum für Chronische Immundefizienz (CCI) |
Prof. Dr. Dennis Wolf | Klinik für Kardiologie und Angiologie I |
Prof. Dr. Robert Zeiser | Klinik für Innere Medizin I |
Aufnahmekriterien für MOTI-VATE PIs
Neben der Auswahl der Stipendiat*innen in das Programm ist bei MOTI-VATE auch die Auswahl der Betreuer*innen (Principal Investigators – PIs) von zentraler Bedeutung.
Folgende Personengruppen kommen als MOTI-VATE PIs in Frage.
- Hochschullehrer*innen, Honorarprofessor*innen, außerplanmäßige Professor*innen, Privatdozent*innen, die hauptberuflich an der Medizinischen Fakultät tätig sind und in den vergangenen Jahren mindestens eine Doktorandin/einen Doktoranden mit ’summa cum laude‘ betreut haben.
- Nachwuchsgruppenleiter*innen im Emmy-Noether-Programm der DFG, des Heisenberg-Programms der DFG oder des Max-Eder-Nachwuchsprogramms der Deutschen Krebshilfe, die über das Promotionsrecht an der Medizinischen Fakultät verfügen.
Außerdem müssen MOTI-VATE PIs an einem Verbundprojekt (SFB, Schwerpunktprogramm, Exzellenzcluster etc.) teilnehmen, damit den Promovierenden die dort integrierte fachnahe wissenschaftliche Ausbildung (Seminarreihen) zur Verfügung steht.
Bei Nachwuchsgruppen, deren Leiter*in auch klinisch tätig ist, muss dafür Sorge getragen werden, dass im Labor mindestens ein*e Vollzeit-anwesende*r Postdoc arbeitet. So wird tagsüber die kontinuierliche Betreuung der Promovierenden gewährleistet.
In allen Arbeitsgruppen muss ein wöchentlicher Journal Club abgehalten werden. Kleinere Arbeitsgruppen können sich dafür zusammenschließen.
Personen, die die genannten Kriterien erfüllen, können die Aufnahme als MOTI-VATE PI formlos per E-Mail an moti-vate@uniklinik-freiburg.de beantragen. Im Antrag ist darzulegen, wie die oben genannten Kriterien konkret erfüllt werden.