Gute wissenschaftliche Praxis (Pflichtveranstaltung)
Dr. med./Dr. med. dent.
Blended-learning Veranstaltung zur guten wissenschaftlichen Praxis
Die Veranstaltung besteht aus einem asynchronen Online-Teil (Selbstlernphase) auf medicAL und einem anschließenden synchronen vertiefenden zweistündigen Präsenzworkshop in Freiburg. Das erfolgreiche Absolvieren des Online-Teils ist Voraussetzung für die Anmeldung und die Teilnahme an einem der angebotenen zweistündigen Präsenzworkshops.
Teilnahmevoraussetzungen
- Promotion zum Dr. med./Dr. med. dent.
- Die Promotionsvereinbarung muss abgeschlossen sein und der Antrag auf Annahme als Doktorand*in eingereicht sein.
- UniAccount (nicht LDAP)
- Ausreichend Deutschkenntnisse.
Doktorand*innen zum Dr. med./Dr. med. dent., die über keine oder nur wenig Deutschkenntnisse verfügen, sollten sich möglichst frühzeitig an gwp.promotionen@uniklinik-freiburg.de wenden.
Zugangslink und Passwort
Den Zugangslink und das Passwort erhalten Doktorand*innen zum Dr. med. / Dr. med. dent. in der E-mail mit dem Bescheid über die Annahme als Doktorand*in. Eingeschriebene Studierende der Human- und Zahnmedizin in Freiburg können den Zugangscode auch vor der Annahme als Doktorand*in auf Anfrage erhalten.
Termine Präsenzworkshops
Die zweistündigen Präsenzworkshops für Dr. med./Dr. med. dent. Doktorand*innen werden in regelmäßigen Abständen (ca. 1x pro Monat) in Freiburg angeboten. Die aktuellen Termine für Doktorand*innen zum Dr. med./Dr. med. dent. sind über medicAL einsehbar (Zugang nur für Angehörige der Universität Freiburg). Die Termine werden laufend ergänzt.
Dr. sc. hum.
Workshop (2x 4h)
Für Dr. sc. hum. Doktorand*innen werden englischsprachige Präsenzworkshops zur guten wissenschaftlichen Praxis mit einem Umfang von insgesamt acht Stunden angeboten. Die Workshops finden jährlich im Spätherbst an jeweils zwei Vormittagen in Freiburg statt.
Teilnahmevoraussetzungen
- Promotion zum Dr. sc. hum.
- Der Bescheid über die Annahme als Doktorand*in muss vorliegen.
- UniAccount (nicht LDAP)
Aktuelle Termine
Di, 02.12.2025 und Di, 09.12.2025, jeweils 9-13 Uhr
Anmeldung
Doktorand*innen, die von der Medizinische Fakultät zum Dr. sc. hum. angenommen wurden, können sich über medicAL zum jeweils nächsten GWP-Workshop für Dr. sc. hum. Doktorand*innen anmelden bzw. sich für diesen vormerken lassen (Zugang nur mit UniAccount).
Ansprechpersonen für gute wissenschaftliche Praxis
Veranstaltungen zu Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens / Einführungsveranstaltungen für Doktorand*innen
Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Arbeiten werden dezentral von den betreuenden Kliniken/Instituten/Einrichtungen angeboten. Einzelne Kliniken/Institute/Einrichtungen bieten fachspezifische Einführungsveranstaltungen speziell für Doktorand*innen an, in denen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer/Ihrem Betreuer*in.
Folgende Kliniken/Institute/Einrichtungen ermöglichen außerdem bis zu einer begrenzten Teilnehmerzahl die Teilnahme von Doktorand*innen anderer Kliniken/Institute/Einrichtungen an ihren Veranstaltungen. Bei Fragen zu den Veranstaltungen wenden Sie sich bitte direkt an die/das jeweilige Klinik/Institut/Einrichtung.
-
Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Ansprechperson für Doktorand*innen: Dr. Simone Faller (ana.doktorandenvorlesung@uniklinik-freiburg.de)
-
Department für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
Ansprechperson für Doktorand*innen der Zahnmedizin: Alina Gruseck (zmk.promotionsseminar@uniklinik-freiburg.de)
Basisschulungen Laborsicherheit
Promovierende müssen vor ihrem Arbeitsbeginn im Labor über mögliche Gefahren an ihrem neuen Arbeitsplatz informiert werden. Erkundigen Sie sich bei Ihrer/Ihrem Betreuer*in nach der hierfür notwendigen Unterweisung.
Versuchstierkundliche Kurse
Vor der Durchführung von Tierversuchen ist die Teilnahme an Kursen zur Versuchstierkunde obligatorisch.
Literaturrecherche
Folgende Einrichtungen bieten Kurse zum Thema Literaturrecherche an:
Literaturverwaltung, Forschungsdatenbanken & wissenschaftliches Publizieren
Folgende Einrichtungen bieten Kurse zu Literaturverwaltung, Forschungsdatenbanken und wissenschaftlichen Publizieren an.
Wissenschaftliches Schreiben
Folgende Einrichtungen bieten Informationen und Veranstaltungen zum Thema wissenschaftliches Schreiben an.
-
Universitätsbibliothek Freiburg
Auf der Website der Universitätsbibliothek Freiburg finden Sie ausführliche Informationen zum Thema wissenschaftliches Schreiben an der Universität Freiburg.
-
Zentrum für Schlüsselqualifikationen (für eingeschriebene Studierende)
Im BOK-Bereich (=Berufsorientierte Kompetenzen) werden für Studierende der Universität Freiburg u.a. Veranstaltungen zum wissenschaftlichen Schreiben angeboten. Doktorand*innen, die studienbegleitend promovieren, können sich zu BOK-Veranstaltungen anmelden.
-
Schulungszentrums des Universitätsklinikums (kostenpflichtig)
Fortgeschrittene Promovierende mit Anstellung und bereits vorhandener erster Publikationserfahrung können das Angebot des Schulungszentrums des Universitätsklinikums zum Thema wissenschaftlichen Schreiben nutzen. Plätze werden nachrangig an studentische Hilfskräfte vergeben.
Statistik und Studienplanung
Experimental Design
Verschiedenes
-
EQUIP: Courses and Lectures
Diese Veranstaltungen des Forschungsdekanates richten sich an Postdocs, können aber auch von fortgeschrittenen Doktorand*innen in der Endphase der Doktorarbeit besucht werden, insofern sie einschlägige Forschungserfahrung mitbringen. Zu Beginn einer Doktorarbeit ist der Besuch von Veranstaltungen des Forschungsdekanats nicht geeignet.
-
Sprachlehrinstitut (kostenpflichtig)
Sprachkurse