Wir wollen die Forschung der Universitätsmedizin Freiburg im internationalen Wettbewerb weiter vorantreiben. Dazu unterstützt das Forschungsdekanat die Wissenschaftler*innen bei der Antragstellung zu fakultätsinternen, nationalen und europäischen Forschungsprogrammen.
Auf nationaler Ebene bzw. auf Landesebene gibt es eine Vielzahl an Forschungsförderprogrammen. Das Forschungsdekanat unterstützt Sie darin, das richtige Förderprogramm für Ihr Forschungsvorhaben zu finden.
Die Europäische Union (EU) stellt Mittel für Forschung, technologische Entwicklung und Innovation zur Verfügung, vor allem über ihr Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, das derzeit unter dem Namen „Horizont Europa“ läuft. Darüber hinaus finanzieren verschiedene EU-Programme gesundheitsbezogene Forschung. Das EU-Referat unterstützt Sie bei der Antragstellung für „Horizont Europa“ Ausschreibungen und anderen europäischen und internationalen Förderprogrammen.
Die Wissenschaftler*innen werden auf dem Weg zu (eigenständigen) Forschungsprojekten durch Förderprogramme der Medizinischen Fakultät sowie der Universität Freiburg unterstützt.
Bei den Stiftungen der Universität Freiburg können Sie sich für Förderungen in Form von Reisekostenzuschüssen, Sachmittelzuschüssen und Stipendien bewerben.
Mit den Preisen der Universität Freiburg werden herausragende Leistungen in verschiedenen Gebieten gewürdigt.
Das Netzwerk Universitätsmedizin (NUM) wird seit April 2020 durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und ermöglicht die bundesweite Zusammenarbeit aller 37 deutschen Universitätskliniken sowie weiterer Projektpartner*innen im Rahmen von standortübergreifenden und kooperativen Teilprojekten im Bereich der klinischen Forschung.
Das Forschungsdekanat ist für alle Wissenschaftler*innen der Medizinischen Fakultät der erste Ansprechpartner für alle Antragstellungen und Fragen. Projektanträge, welche die Zustimmung der Medizinischen Fakultät benötigen, werden nach vorheriger Prüfung an die*den Dekan*in und falls erforderlich in die Gremien der Fakultät gegeben. Alle Projektanträge, welche die Zustimmung des Rektorats erfordern, werden nach vorheriger Prüfung und Abstimmung mit den Gremien der Medizinischen Fakultät (Fakultätsvorstand / Fakultätsrat) durch das Forschungsdekanat an das Science Support Centre (SSC) der Universität weitergeleitet.
Das Ziel einer Anschubfinanzierung ist es, Forschungsprojekte in einer frühen Phase zu unterstützen, um die Beantragung weiterer, umfangreicherer Drittmittel zu ermöglichen.