Siegelement der Uni Freiburg in Form eines Kleeblatts

Forschungsinfrastruktureinheiten und Netzwerke

Die Research Infrastructure Facilities ermöglichen allen Mitarbeiter*innen der Fakultät Zugang zu Schlüsseltechnologien, die aufgrund ihrer hohen Komplexität oder ihrer hohen Anschaffungskosten nicht von allen Anwender*innen vorgehalten werden können. Gleichzeitig soll der Zugang zu Großgeräten für alle interessierten Forschenden erleichtert werden. Die Forschungsinfrastruktur Facilities unterscheiden sich nach ihrer strategischen Bedeutung, Art des Betriebs, der Größe ihres Nutzungskreises und der Finanzierung.

Die Medizinische Fakultät unterscheidet zwischen drei Kategorien von Research Infrastructure Facilities, die nachfolgend beschrieben sind.

Zur Betreuung von Anfragen ist innerhalb der Facilities wissenschaftliches und technisches Personal vorgesehen, das die wissenschaftlichen Dienstleistungen anbietet. Für spezielle Fragen zum wissenschaftlichen Angebot der Facilities sind die entsprechenden Mitarbeiter*innen auf den einzelnen Seiten der Facilities genannt.

Central Facilities

Eine Central Facility liegt im strategischen Fokus der Medizinischen Fakultät und des Universitätsklinikums. Es sind Serviceeinrichtungen, die eine große fakultätsweite Nutzer*innengruppe haben. Es gibt drei Central Facilities an der Medizinischen Fakultät:

Core Facilities

Eine Core Facility ist von strategischer Relevanz für den Forschungsstandort, konsolidiert und in einer oder mehreren Einrichtungen verankert. Die Core Facility wird durch einzelne Institute / Abteilungen / Kliniken / Departments oder eine Gruppe von Professor*innen mit einem gemeinsamen Bedarf an Geräten und / oder Technologien und Services für Forschende betrieben. Die wissenschaftliche Anbindung und organisatorische Verankerung der Core Facility in die sie tragenden Einrichtungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die dynamische Weiterentwicklung ihres wissenschaftlichen Methoden- und Leistungsspektrums.

Es gibt drei von der Medizinischen Fakultät anerkannte Core Facilities:

Über die blauen Boxen gelangen Sie direkt zu der jeweiligen Core Facility:

Shared Facilities

Eine Shared Facility  wird von einer Gruppe von interessierten Wissenschaftler*innen in einzelnen oder verschiedenen Einrichtungen betrieben und durch deren Einrichtungsleitung(en) unterstützt. Die Shared Facility gewährleistet die gemeinsame Nutzung von Großgeräten oder Methoden bzw. Technologien durch interessierte Forschende.

Es gibt 11 von der Medizinischen Fakultät anerkannte Shared Facilities:

Über die blauen Boxen gelangen Sie direkt zu der jeweiligen Shared Facility:

Acknowledgement der Central, Core und Shared Facilities in Publikationen – warum ist es wichtig?

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Sie die Nutzung unserer Central, Core und Shared Facilities in Ihren Publikationen erwähnen. Diese Anerkennung ist eine wichtige Schlüsselindikator der den Research Infrastructure (RI) Facilities hilft, sich weiterzuentwickeln und Fördermittel zu beantragen, um Ihnen die höchste Expertise und modernste Forschungsinfrastruktur für Ihre Projekte bieten zu können. Die Nutzung unserer Central, Core und Shared Facilities der Medizinischen Fakultät verpflichtet Sie daher, die Einrichtung in offiziellen Publikationen und Präsentationen, die in den RI Facilities erzeugte Daten enthalten, zu erwähnen.

Wichtiger Hinweis: Wenn die Central, Core or Shared Facility einen wesentlichen wissenschaftlichen Beitrag zu Ihrem Forschungsprojekt geleistet hat (z. B. Entwicklung von Methoden, Konzeption neuer Versuchsaufbauten oder Experimente, fortgeschrittene Datenauswertung usw.), kann eine Mitautor*innenschaft an der Veröffentlichung gerechtfertigt sein.

Acknowledgement – aber wie?

In Übereinstimmung mit den Empfehlungen der DFG (Abschnitt 13.1) bitten wir Sie, den folgenden Satz zu verwenden, um Ihre Nutzung und / oder des Supports einer RI Facility zu bestätigen. Die Formulierung kann natürlich um spezifische Dienste, die innerhalb der RI Facility genutzt werden, erweitert werden.

Wir danken der RI Facility [Name] der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg für die Bereitstellung von Unterstützung und Instrumenten [falls zutreffend:], die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) – Projektnummer [Projektnummer] – finanziert werden.

Weitere operable Forschungsinfrastrukturen am Standort

Veranstaltungen Research Infrastructure Facilities

Tag der offenen Tür der FIS Facilities

„Rückblick auf den Tag der offenen Tür“ 29.09.2023

Das Programm finden Sie hier:

Die Medizinische Fakultät freut sich über die große Resonanz des ersten Tags der offenen Tür der Forschungsinfrastruktur (FIS) Facilities mit über 60 Teilnehmenden. Es gab interessante Vorträge aus den einzelnen FIS Facilities, lebhafte Gespräche vor den Postern und bei den Rundgängen. Die Veranstaltung fand am 29.09.2023 statt und wurde von der Geschäftsstelle Forschungsinfrastrukturen und den FIS Facilities organsiert.

Wissenschaftliche Clubs

Je nach Interesse und Forschungsgebiet finden Sie im Folgenden ein paar Beispiele von wissenschaftlichen Vereinen mit den entsprechenden Kontaktinformationen.

Sonderline Hochschulmedizin Baden-Württemberg

Im Rahmen der Sonderlinie Hochschulmedizin streben wir eine enge Zusammenarbeit und kontinuierliche Vernetzung mit den Core Facility Plattformen der Medizinischen Fakultäten unserer Baden-Württembergischen Partnerstandorte an. Die zur gemeinsamen Nutzung zur Verfügung stehende Forschungsinfrastruktur und das standortübergreifende Serviceangebot sind auf den folgenden Seiten aufgeführt.

Weitere Informationen

Service für Forschende

Mehr erfahren

Forschungsinfrastrukturen der Universität Freiburg

Mehr erfahren

Patientenorientierten Forschung am Standort Freiburg

Mehr erfahren

Kontakt

PD Dr. Jennifer Eßer

Forschungsdekanat – Geschäftsstelle Forschungsinfrastrukturen