Medizindidaktik

Ihre Ansprechpersonen und Informationen
Für die Medizindidaktik gibt es verschiedene Angebote, die unter den entsprechenden Tabs näher beschrieben sind. Die jeweiligen Ansprechpartner sind direkt bei den Angeboten aufgeführt.
Weitere Informationen zum neuen Kursangebot Train the Trainer „Ärztliche Kommunikation lehren im klinischen Alltag“ finden Sie auf dieser Seite im letzten Tab „TTT – Trainer the Trainer Kommunikation“.
Die Betreuung der Studierenden im Praktischen Jahr bringt einige Herausforderungen mit sich. Um Sie dabei bestmöglich zu unterstützen, bieten wir Workshops für PJ-Ausbilderinnen und -Ausbilder an. Der vom Studiendekanat Freiburg angebotene Workshopmacht Lehrende mit der Methode Logbuch vertraut und erleichtert ihnen die Integration des Logbuchs in den klinischen Alltag.
Aktuell neu hinzugekommen sind die Themen „Betreuung und Aufsicht“, „anvertraubare professionelle Tätigkeiten“ und Antworten auf die Frage, wie die Ausbildung der PJ-Studierenden konkret in den klinischen Alltag der Patient*innenversorgung integriert werden kann. Geblieben ist eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem Logbuch, das ein sehr hilfreiches Tool für die strukturierte Ausbildung darstellt und -richtig eingesetzt – die Lehrenden entlasten kann. Auch das Thema Feedbackgabe wird im Workshop fokussiert .
Teilnehmende werden:
- die Bedeutung einer strukturierten Ausbildung im Praktischen Jahr und die Grundlagen dafür kennenlernen
- das Konzept der APTs kennen und in den Ausbildungs-Alltag einbinden können
- Lehrgelegenheiten erkennen und nutzen können
- regelmäßig strukturiertes und konstruktives Feedback in die studentische Ausbildung einbinden
PJ–Ausbilder*innen Workshop Online (besteht aus 2 x 2,5 h)
Temin 1: Donnerstag, 08.05.25 von 16:00 – 18:30
Termin 2: Donnerstag, 10.07.25 von 16:00 – 18:30
PJ-Ausbilder*innen Workshop in Präsenz Herbst 2025
Termin: Donnerstag, 13.11.25 von 14:00-18:30.
PJ-Ausbilder*innen Workshop in Präsenz Frühjahr 2026
Termin: steht noch nicht fest
Kontakt / Anmeldung:
Durch die aktuelle Approbationsordnung wurde der praktisch-mündliche Teil der Abschlussprüfung (M3-Examen) ausgeweitet und höher gewichtet. Er ist damit bedeutsamer für die Examensnote geworden. Fairness und Chancengleichheit, aber auch die „Gerichtsfestigkeit“ der
Prüfung erfordern eine möglichst hohe Validität und Reliabilität der Prüfung.
Dem Ministerium für Wissenschaft und Kunst ist die Anhebung der Qualität der Prüfungen so wichtig, dass die Zahl der Prüfer*innen, die
diesen Kurs absolviert haben, ab sofort im Landesvergleich der Fakultäten für die leistungsorientierte Mittelvergabe (LOM) wirksam wird.
Termine 2025
M3-Prüfer*innen-Workshop Herbst 2025
Teil 1: Mittwoch, 08. Oktober 2025, 13:30 – 17:30 Uhr
Teil 2: Mittwoch, 22. Oktober 2025, 13:30 – 17:30 Uhr
Anmeldung / Kontakt
Das Programm zur fachdidaktischen Grundausbildung in Medizin (insgesamt 120 UE) umfasst zwei dreitägige Kurseinheiten (Block 1 und Block 2). Diese finden als Präsenzseminar (Basiskurs) unter der Leitung eines/r erfahrenen Trainers/in in Tübingen, Freiburg und Mannheim statt. Jeder Kurseinheit folgt eine Praxisphase zur Erprobung des Gelernten in der „Lehrwirklichkeit“.
Medizindidaktische Weiterbildung für Habilitanden / MQ | Zertifikat
LAEK-zertifiziert mit 110 Fortbildungspunkten.
Voraussetzung für die Habilitation ist u. a. der Nachweis eines zertifizierten Kurses.
Tübingen – LÄK: 104 Fortbildungspunkte
Präsenzzeiten pro Block, zusätzliche Aufgaben, anschließende Praxisphase
Medizindidaktische Qualifikation I: SoSe 2025 – Kurs 4 FR | Medizindidaktische Qualifikation I: WS 2025/26 – Kurs 5 FR |
1. Block: 12.03.2025 bis 14.03.2025 2. Block: 14.05.2025 bis 16.05.2025 | 1. Block: 20.10.2025 bis 22.10.2025 2. Block: 01.12.2025 bis 03.12.2025 |
Anmeldeliste geschlossen
Weitere Informationen + Termine
Kontakt Studiendekanat:
Train the Trainer-Kurs „Ärztliche Kommunikation lehren im klinischen Alltag“
Das Angebot richtet sich an alle Ärztinnen und Ärzte, die ihre Lehrkompetenzen im Bereich der Kommunikation vertiefen möchten.
Termine
Mittwoch, 21.05.2025, 13:00 – 17:00
Mittwoch, 01.10.2025, 13:00 – 17:00
Individuelle Follow-Up Treffen (online) nach Absprache möglich.
Kerninhalte des Kurses sind
- Praxisorientierte Lehrmethoden; Role-Modeling; Bedeutung von Reflexion und Feedback
- Herausforderungen und Lösungsansätze in der klinischen Lehre
- Nachhaltige Implementierung kommunikativer Strategien
Referenten
Dr. Götz Fabry, MHPE
Dr. Stephan George, Lehrkoordinator
Dr. Jonathan Ahles, Koordinator Curriculumsentwicklung
Anmeldung / Kontakt
Anmeldungen sind direkt möglich über mdek.lehrentwicklung@uniklinik-freiburg.de Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.