Ansprechpersonen
Studiengangsleitung
Studiengangseigene Gremien
Die Studiengänge B. Sc. und M. Sc. Molekulare Medizin werden durch die im Folgenden gelisteten Gremien verwaltet.
Auf Fakultätsebene sind die Fakultätsräte der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biologie die verantwortliche Gremien.
Studienkommission
Nicht-studentische Mitglieder der Studienkommission der Studiengänge B. Sc. und M. Sc. Molekulare Medizin:
- Prof. Dr. Christoph Peters (Studiendekan, Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Annette Neubüser (Fakultät für Biologie)
- Prof. Dr. Thomas Reinheckel (Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Sabrina Schreiner-Gruber (Medizinische Fakultät)
- Dr. Jan Brix (Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Michel Rijntjes (Medizinische Fakultät)
Studentische Mitglieder der Studienkommission der Studiengänge B. Sc. und M. Sc. Molekulare Medizin für ein Jahr:
- Bianca Kern (B. Sc.)
- Laura Eckenfels (B. Sc.)
- Julia Dung (M. Sc.)
- Maria Walz (M. Sc.)
Zu den Aufgaben der Studienkommission (§ 26 LHG) gehört es insbesondere, Empfehlungen zur Weiterentwicklung von Gegenständen und Formen des Studiums sowie zur Verwendung der für Studium und Lehre vorgesehenen Mittel zu erarbeiten und an der Evaluation der Lehre gemäß § 5 unter Einbeziehung studentischer Veranstaltungskritik mitzuwirken. Die Amtszeit ist an die Amtszeit der Dekanin / des Dekans gebunden bis auf die der studentischen Mitglieder, diese dauert jeweils ein Jahr. Die Studiengänge Humanmedizin, Pflege- und Hebammenwissenschaft sowie die Weiterbildungsstudiengänge der Medizinischen Fakultät und die Zahnmedizin haben separate Studienkommissionen.
Prüfungsausschuss B. Sc.
Nicht-studentische Mitglieder des Prüfungsausschuss B. Sc. Molekulare Medizin:
- Prof. Dr. Christoph Peters (Vorsitzender, Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Annette Neubüser (stv. Vorsitzende, Fakultät für Biologie)
- Prof. Dr. Thomas Reinheckel (Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Johann Bollmann (Fakultät für Biologie)
- Dr. Jan Brix (Medizinische Fakultät)
- Dr. Georgios Pyrowolakis (Fakultät für Biologie)
Studentisches Mitglied des Prüfungsausschuss B. Sc. Molekulare Medizin
- Bianca Kern (studentische Vertreterin mit beratender Stimme)
- Vertretung: Laura Eckenfels
Der Prüfungsausschuss ist für die Organisation der Prüfungen und die ihm durch die Studien- und Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben zuständig. Er achtet darauf, dass die Bestimmungen dieser Studien- und Prüfungsordnung eingehalten werden, und trifft die erforderlichen Entscheidungen. Die Mitglieder des Prüfungsausschusses werden vom Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät im Einvernehmen mit der Fakultät für Biologie bestellt. Dem Prüfungsausschuss gehören je zwei Hochschullehrer*innen und je ein*e Akademische*r Mitarbeiter*in der Medizinischen Fakultät und der Fakultät für Biologie an sowie ein*e Studierende*r mit beratender Stimme. Die Amtszeit des studentischen Mitglieds des Prüfungsausschusses beträgt ein Jahr, diejenige der übrigen Mitglieder zwei Jahre; eine Wiederbestellung ist zulässig. Der Fakultätsrat der Medizinischen Fakultät bestellt im Einvernehmen mit der Fakultät für Biologie eine*n der Hochschullehrer*innen zur / zum Vorsitzenden und eine*n weitere*n zu deren / dessen Stellvertreter*in. Gem. § 28 der Studien- und Prüfungsordnung für den B. Sc. Molekulare Medizin hat der Fakultätsrat am 19.10.2023 die o. g. Mitglieder des Fachprüfungsausschusses B. Sc. Molekulare Medizin bestellt.
Prüfungsausschuss M. Sc.
Nicht-studentische Mitglieder im Prüfungsausschuss M. Sc. Molekulare Medizin:
- Prof. Dr. Christoph Peters (Vorsitzender, Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Annette Neubüser (stv. Vorsitzende, Fakultät für Biologie)
- Prof. Dr. Thomas Reinheckel (Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Johann Bollmann (Fakultät für Biologie)
- Prof. Dr. Michel Rijntjes (Medizinische Fakultät)
- Dr. Georgios Pyrowolakis (Fakultät für Biologie)
Studentisches Mitglied im Prüfungsausschuss M. Sc. Molekulare Medizin (beratend):
- Maria Walz (studentische Vertreterin mit beratender Stimme)
- Vertretung: Julia Dung
Der jeweilige Fachprüfungsausschuss ist zuständig für die Organisation der Prüfungen und die Durchführung der ihm durch die Prüfungsordnung zugewiesenen Aufgaben. Er achtet auf die Einhaltung der Bestimmungen dieser Prüfungsordnung und fällt die Entscheidungen in Prüfungsangelegenheiten. Die Fachprüfungsausschüsse bestehen aus jeweils vier Hochschullehrer*innen, einer / einem Akademischen Mitarbeiter*in und einer / einem Studierenden mit beratender Stimme. Die Amtszeit des studentischen Mitglieds des Fachprüfungsausschusses beträgt ein Jahr, die der übrigen Mitglieder zwei Jahre. Wiederbestellung ist zulässig. Gem. § 9 der Rahmenordnung für den M. Sc. in Verbindung mit § 13 der fachspezifischen Bestimmungen für den M. Sc. Molekulare Medizin hat der Fakultätsrat in seiner Sitzung am 19.10.2023 die o. g. Mitglieder in den Fachprüfungsausschuss M. Sc. Molekulare Medizin bestellt.
Auswahlkommission
Mitglieder der Auswahlkommission:
- Prof. Dr. Christoph Peters (Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Thomas Reinheckel (Medizinische Fakultät)
Gemäß § 4 Absatz 1 der Satzung der Albert-Ludwigs-Universität für das hochschuleigene Auswahlverfahren im Studiengang Bachelor of Science Molekulare Medizin setzt die Medizinische Fakultät im Einvernehmen mit der Fakultät für Biologie zur Vorbereitung der Auswahlentscheidung eine Auswahlkommission ein. Die Auswahlkommission besteht aus zwei Mitgliedern des hauptberuflich tätigen wissenschaftlichen Personals der Medizinischen Fakultät oder der Fakultät für Biologie, die prüfungsbefugt sind und regelmäßig Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor of Science Molekulare Medizin abhalten. Mindestens ein Mitglied der Auswahlkommission muss der Gruppe der Professor*innen angehören. Die Amtszeit der Mitglieder der Auswahlkommission beträgt zwei Jahre; eine Wiederbestellung ist zulässig.
Zulassungskommission
Mitglieder der Zulassungskommission:
- Prof. Dr. Christoph Peters (Vorsitzender, Medizinische Fakultät)
- Prof. Dr. Thomas Reinheckel (Medizinische Fakultät)
- Dr. Jan Brix (Medizinische Fakultät)
Gemäß § 4 Absatz 1 und 2 der Zulassungsordnung der Albert-Ludwigs-Universität für den Studiengang Master of Science Molekulare Medizin setzt die Medizinische Fakultät für Entscheidungen im Rahmen des Zulassungsverfahrens des Master of Science Studiengangs Molekulare Medizin eine Zulassungskommission ein. Die Zulassungskommission besteht aus zwei Hochschullehrer*innen der Medizinischen Fakultät oder der Fakultät für Biologie sowie einer / einem hauptberuflich an einer der beiden Fakultäten tätigen Akademischen Mitarbeiter*in, die / der regelmäßig Lehrveranstaltungen im Studiengang Master of Science Molekulare Medizin durchführt und prüfungsbefugt ist. Die Amtszeit der Mitglieder der Zulassungskommission beträgt zwei Jahre; eine Wiederbestellung ist zulässig. Die / Der Vorsitzende der Zulassungskommission wird von der Medizinischen Fakultät benannt. Beschlüsse der Zulassungskommission werden mit einfacher Mehrheit gefasst; bei Stimmengleichheit entscheidet die Stimme der / des Vorsitzenden.
Vorlesungszeiten
Sommersemester 2025
B. Sc.: 07.04.2025 – 19.07.2025
M. Sc.: 07.04.2025 – 09.08.2025 (inkl. Blockpraktikum Pharmakologie)
vorlesungsfrei:
Osterfeiertage: 18. – 21.04. 2025
Maifeiertag: 01.05.2025
Christi Himmelfahrt: 29.05.2025
Pfingstpause: 09. – 14.06.2025
Fronleichnam: 19.06.2025
Wintersemester 2025 / 26
06.10.2025 – 14.02.2026
(für die ersten Fachsemester ggf. Vorkurse beachten; ebenso abweichende Zeiten anderer Fakultäten)
vorlesungsfrei:
Weihnachtspause: 24.12.2025 – 06.01.2026
Sommersemester 2026
13.04.2026 – 24.07.2026
vorlesungsfrei:
Maifeiertag: 01.05.2026
Christi Himmelfahrt: 14.05.2026
Pfingstpause: 25. – 29.05.2026
Fronleichnam: 04.06.2026
Fachschaft Molekulare Medizin
Die Fachschaft Molekulare Medizin ist eine offene Fachschaft und dient als Ansprechpartner für alle Studierenden des Studiengangs zu diversen Belangen. Zudem stellt die Fachschaft die studentische Vertretung für die Gremien des Studiengangs und der Fakultät.