Bewerbung / Auswahlverfahren
Aufgrund des beschränkten Studienplatzangebotes gibt es ein Hochschuleigenes Auswahlverfahren.
Deutsche, Bildungsinländer*innen und EU-Bürger*innen: 90 % der Studienplätze werden im Rahmen eines Auswahlverfahrens und 10 % nach Wartezeit vergeben.
Nicht EU-Bürger*innen (ohne deutsches Abitur) nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 8 % der Studienplätze. Sehen Sie hierzu Studienbewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern.
Zweitstudienbewerber*innen nehmen nicht an diesem Auswahlverfahren teil, die Vergabe erfolgt innerhalb einer Quote von 2 % der Studienplätze.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg

Studienbewerber*innen aus Deutschland und der EU
Der Studiengang Molekulare Medizin nimmt am Dialogorientierten Serviceverfahren (DoSV) Teil. Sie müssen sich zunächst bei Hochschulstart registrieren https://www.hochschulstart.de/startseite. Dort erhalten Sie zwei Nummern: Die BID (Bewerbungs-ID) und die BAN (Bewerbungs-Authentifizierungs-Nummer).
Die Bewerbung für einen Studienplatz für den Bachelor of Science (B. Sc.) Molekulare Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg erfolgt dann online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg https://campus.uni-freiburg.de. Bei der Registrierung auf dem Bewerbungsportal der Universität Freiburg werden Sie aufgefordert, Ihre BID und BAN einzugeben.
Folgen Sie dann den Anweisungen im Portal.
Dem Antrag sind (als pdf) folgende Unterlagen beizufügen:
- Eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife
oder einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist. - Ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache im Umfang von höchstens zwei DIN-A4-Seiten, in dem die Bewerberin / der Bewerber ihre / seine persönlichen Beweggründe für die Aufnahme eines Studiums im Studiengang Bachelor of Science Molekulare Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie den bisherigen Werdegang und die besondere Eignung für den Studiengang darlegt.
- Eine von der Bewerberin / dem Bewerber eigenhändig unterschriebene Erklärung in deutscher Sprache, dass sie / er das Motivationsschreiben gemäß Nr. 2 selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und die aus fremden Quellen übernommenen Inhalte als solche kenntlich gemacht hat.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (nicht zusätzlich nötig, wenn die allgemeine Hochschulreife in Deutschland erworben wurde). Genaue Informationen zu den sprachlichen Voraussetzungen finden Sie unter https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium-folder/sprachliche-voraussetzungen.
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren (z. B. der vom baden-württembergischen Staatsministerium angebotene Selbsttest auf https://www.was-studiere-ich.de bzw. der fachspezifische Orientierungstest der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Online Studienwahl Assistenten) unter https://www.osa.uni-freiburg.de/molekulare-medizin. Nachdem Sie das Verfahren durchlaufen haben, können Sie sich eine Bestätigung über Ihre Teilnahme ausdrucken. Diese sollte im Rahmen der Bewerbung eingereicht werden und muss spätestens zur Immatrikulation eingereicht sein.
- Gegebenenfalls der Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe oder eine gleichwertige Berufsausbildung:
- Biologielaborant*in
- Biologisch-technische*r Assistent*in
- Chemielaborant*in
- Chemisch-technische*r Assistent*in
- Landwirtschaftlich-technische*r Assistent*in
- Lebensmitteltechnische*r Assistent*in
- Medizinisch-technische*r Laboratoriumsassistent*in
- Medizinische Technologin – Laboratoriumsanalytik / Medizinischer Technologe – Laboratoriumsanalytik
- Medizinische Technologin – Veterinärmedizin / Medizinischer Technologe – Veterinärmedizin
- Zytologieassistent*in
- Gegebenenfalls der Nachweis über ein mindestens sechsmonatiges für das Fach Molekulare Medizin relevantes Praktikum bei einer öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtung.
Die Auswahl der Bewerber*innen wird aufgrund schulischer und sonstiger Leistungen sowie des Ergebnisses eines Auswahlgesprächs bestimmt. Übersteigt die Anzahl der Bewerber*innen die Zahl der zu Verfügung stehenden Studienplätze zum ersten Fachsemester (derzeit 30), so erfolgt eine Vorauswahl vor den Auswahlgesprächen.
Da die Bewerbung über das DoSV läuft sind einige Besonderheiten zu beachten. Bitte lesen Sie hierzu auch die Erläuterungen auf Hochschulstart (https://www.hochschulstart.de/bewerben-beobachten), insbesondere zu den Punkten Koordinierung und Bewerbungsstatus.
Wichtig: Bei der Vergabe von Zulassungen orientiert sich Hochschulstart an der von Ihnen festgelegten „Priorisierung“. Es kann also sein, dass eine Zulassung ausgesprochen wird, diese aber auf Grund der Priorisierung in Hochschulstart nicht umgesetzt wird, priorisieren Sie daher aufmerksam.
Sowohl im Bewerbungsportal der Uni als auch auf Hochschulstart.de können Sie jederzeit den aktuellen Bearbeitungsstatus sehen. Sie erhalten eine E-Mail an Ihre persönliche Adresse, wenn sich der Status ändert, sofern Sie der Benachrichtigung per E-Mail zugestimmt haben.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist durchgeführt werden muss. Eine Immatrikulation zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich. Nach der Immatrikulation im Studierendenbüro erhalten Sie ein Schreiben der Medizinischen Fakultät. Weitere relevante Informationen zum Studienstart finden Sie unter Zu Beginn des Studiums.
Studienbewerber*innen aus Nicht-EU-Ländern
Folgen Sie den Anweisungen im Portal.
Dem Antrag sind (als pdf) folgende Unterlagen beizufügen:
- Eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife oder einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (nicht zusätzlich nötig, wenn die allgemeine Hochschulreife in Deutschland erworben wurde). Genaue Informationen zu den sprachlichen Voraussetzungen finden Sie unter https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium-folder/sprachliche-voraussetzungen.
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren (z. B. der vom baden-württembergischen Staatsministerium angebotene Selbsttest auf http://www.was-studiere-ich.de bzw. der fachspezifische Orientierungstests der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Online Studienwahl Assistenten) unter https://www.osa.uni-freiburg.de/molekulare-medizin). Nachdem Sie das Verfahren durchlaufen haben, können Sie sich eine Bestätigung über Ihre Teilnahme ausdrucken und im Rahmen der Bewerbung hochladen. Diese ist jedoch spätestens zur Immatrikulation einzureichen.
- Lebenslauf
- Motivationsschreiben
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen aus dem Service Center Studium.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist durchgeführt werden muss. Eine Immatrikulation zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich. Nach der Immatrikulation im Studierendenbüro erhalten Sie ein Schreiben der Medizinischen Fakultät. Weitere relevante Informationen zum Studienstart finden Sie unter Zu Beginn des Studiums.
Zweitstudienbewerber*innen
Folgen Sie den Anweisungen im Portal.
Dem Antrag sind (als pdf) folgende Unterlagen beizufügen.
- Eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife oder einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist.
- Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (nicht zusätzlich nötig, wenn die allgemeine Hochschulreife in Deutschland erworben wurde). Genaue Informationen zu den sprachlichen Voraussetzungen finden Sie unter https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium-folder/sprachliche-voraussetzungen.
- Nachweis über ein Studienorientierungsverfahren (z. B. der vom baden-württembergischen Staatsministerium angebotene Selbsttest auf http://www.was-studiere-ich.de bzw. der fachspezifische Orientierungstests der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Online Studienwahl Assistenten) unter https://www.osa.uni-freiburg.de/molekulare-medizin). Nachdem Sie das Verfahren durchlaufen haben, können Sie sich eine Bestätigung über Ihre Teilnahme ausdrucken und im Rahmen der Bewerbung hochladen. Diese ist jedoch spätestens zur Immatrikulation einzureichen.
- Begründung für das Zweitstudium
- Zeugnis des abgeschlossenen Erststudiums (Es werden nur Abschlüsse an Universitäten innerhalb Deutschlands als Erststudium anerkannt)
- Studienverlaufsbescheinigung / ausführliche Immatrikulationsbescheinigung
- Ein Motivationsschreiben in deutscher Sprache im Umfang von höchstens zwei DIN-A4-Seiten, in dem die Bewerberin / der Bewerber ihre / seine persönlichen Beweggründe für die Aufnahme eines Studiums im Studiengang Bachelor of Science Molekulare Medizin an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg sowie den bisherigen Werdegang und die besondere Eignung für den Studiengang darlegt.
- Eine von der Bewerberin / dem Bewerber eigenhändig unterschriebene Erklärung in deutscher Sprache, dass sie / er das Motivationsschreiben gemäß Nr. 2 selbstständig und ohne fremde Hilfe angefertigt und die aus fremden Quellen übernommenen Inhalte als solche kenntlich gemacht hat.
- Gegebenenfalls der Nachweis über eine abgeschlossene Berufsausbildung in einem der folgenden Ausbildungsberufe oder eine gleichwertige Berufsausbildung:
- Biologielaborant/Biologielaborantin
- Biologisch-technischer Assistent/Biologisch-technische Assistentin
- Chemielaborant/Chemielaborantin
- Chemisch-technischer Assistent/Chemisch-technische Assistentin
- Landwirtschaftlich-technischer Assistent/Landwirtschaftlich-technische Assistentin
- Lebensmitteltechnischer Assistent/Lebensmitteltechnische Assistentin
- Medizinisch-technischer Laboratoriumsassistent/Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin
- Medizinischer Technologe – Laboratoriumsanalytik/Medizinische Technologin – Laboratoriumsanalytik
- Medizinischer Technologe – Veterinärmedizin/Medizinische Technologin – Veterinärmedizin
- Zytologieassistent/Zytologieassistentin
- Gegebenenfalls der Nachweis über ein mindestens sechsmonatiges für das Fach Molekulare Medizin relevantes Praktikum bei einer öffentlichen oder privaten Forschungseinrichtung.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess wenden Sie sich bitte an die Ansprechpersonen aus dem Service Center Studium.
Bitte beachten Sie, dass die Immatrikulation innerhalb der im Zulassungsbescheid genannten Frist durchgeführt werden muss. Eine Immatrikulation zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht möglich. Nach der Immatrikulation im Studierendenbüro erhalten Sie ein Schreiben der Medizinischen Fakultät. Weitere relevante Informationen zum Studienstart finden Sie unter Zu Beginn des Studiums.
Einstieg höhere Fachsemester
Der Studiengang B. Sc. Molekulare Medizin hat auch für höhere Fachsemester eine Zugangsbeschränkung.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Freiburg
Folgen Sie dann den Anweisungen im Portal.
Dem Antrag sind (als pdf) folgende Unterlagen beizufügen:
- Eine amtlich beglaubigte Kopie des Zeugnisses der allgemeinen Hochschulreife oder einer einschlägigen fachgebundenen Hochschulreife beziehungsweise einer ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, die von der zuständigen staatlichen Stelle als gleichwertig anerkannt worden ist.
- Übersicht über alle Studien- und Prüfungsleistungen in amtlich beglaubigter Kopie (Transcript of Records) und ggf. amtlich beglaubigte Übersetzung sollte dies nicht bereits in deutscher, englischer oder französischer Sprache abgefasst sein
- Einstufungsnachweis des zuständigen Fachbereichs
- Nachweis der Studienverlaufsbescheinigung/ausführlichen Immatrikulationsbescheinigung
- Ggf. Nachweis über schwere Behinderung, Pflege oder Betreuung von Angehörigen oder vergleichbare Gegebenheiten
- Ggf. Nachweis deutscher Sprachkenntnisse (nicht zusätzlich nötig, wenn die allgemeine Hochschulreife in Deutschland erworben wurde). Genaue Informationen zu den sprachlichen Voraussetzungen finden Sie unter https://www.studium.uni-freiburg.de/de/bewerbung/international/vollzeitstudium-folder/sprachliche-voraussetzungen.
Bitte beantragen Sie rechtzeitig einen Einstufungsnachweis. Kontaktieren Sie hierfür molekularmedizin@uniklinik-freiburg.de.
Für die Zulassung zum Studiengang B. Sc. Molekulare Medizin (240 ECTS) sind im Rahmen des Auswahlverfahrens für höhere Fachsemester folgende Voraussetzungen erforderlich (diese Leistungen müssen den an der Universität Freiburg in diesem Studiengang zu erbringenden Leistungen äquivalent sein).
2. Fachsemester
mindestens 8 ECTS aus dem Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen:
• Molekularbiologie
• Chemie oder
• Physik
mindestens 7 ECTS aus dem Bereich Medizinische Grundlagen
• Grundlagen der Molekularen Zellbiologie oder
• Biochemie
3. Fachsemester
mindestens 14 ECTS aus dem Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen:
• Molekularbiologie
• Chemie oder
• Physik
mindestens 14 ECTS aus dem Bereich Medizinische Grundlagen
• Grundlagen der Molekularen Zellbiologie
• Biochemie oder
• Molekulare Medizin
mindestens 2 ECTS aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten:
• Medizinische Terminologie oder
• Ethische Grundlagen
4. Fachsemester
mindestens 21 ECTS aus dem Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen:
• Molekularbiologie
• Chemie
• Physik
• Entwicklungsbiologie oder
• Physiologie
mindestens 21 ECTS aus dem Bereich Medizinische Grundlagen
• Grundlagen der Molekularen Zellbiologie
• Biochemie
• Molekulare Medizin oder
• Anatomie
mindestens 3 ECTS aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten:
• Medizinische Terminologie
• Ethische Grundlagen oder
• Wissenschaftliches Englisch
5. Fachsemester
mindestens 32 aus dem Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen:
• Molekularbiologie
• Chemie
• Physik
• Entwicklungsbiologie
• Physiologie
• Bioinformatik
• Epidemiologie oder
• Evidenzbasierte Medizin
mindestens 32 ECTS aus dem Bereich Medizinische Grundlagen:
• Grundlagen der Molekularen Zellbiologie
• Biochemie
• Molekulare Medizin oder
• Anatomie
mindestens 6 ECTS aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten:
• Medizinische Terminologie
• Ethische Grundlagen
• Wissenschaftliches Englisch oder
• Biostatistik
6. Fachsemester
mindestens 46 ECTS-Punkte aus dem Bereich Naturwissenschaftliche Grundlagen:
• Molekularbiologie
• Chemie
• Physik
• Entwicklungsbiologie
• Physiologie
• Bioinformatik
• Epidemiologie oder
• Evidenzbasierte Medizin
mindestens 46 ECTS-Punkte aus dem Bereich Medizinische Grundlagen:
• Grundlagen der Molekularen Zellbiologie
• Biochemie
• Molekulare Medizin
• Anatomie oder
• Pathologie
mindestens 8 ECTS-Punkte aus dem Bereich Wissenschaftliches Arbeiten:
• Medizinische Terminologie
• Ethische Grundlagen
• Wissenschaftliches Englisch oder
• Biostatistik
7. Fachsemester
Bewerbungen auf das 7. Fachsemester sind ab dem WS 2025/26 möglich
8. Fachsemester
Bewerbungen auf das 8. Fachsemester sind ab dem SoSe 2026 möglich
Studienplatztausch
Bewerber*innen, die nicht Studienanfänger*innen sind, werden aufgenommen, wenn sie ihren Studienplatz mit einem an der Universität Freiburg immatrikulierten Studierenden tauschen, beide Partner*innen den gleichen Ausbildungsstand haben und sich im gleichen Fachsemester befinden. Die Vorlage einer Einverständniserklärung der Tauschpartnerin / des Tauschpartners ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich an das Service Center Studium, Studierendenservices, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Für die Einstufung in ein bestimmtes Fachsemester sehen Sie die Information unter „Einstieg höheres Fachsemester“.