Madeleine Gampp

“Ich habe mich für das Bachelorstudium Pflegewissenschaft in Freiburg entschieden und bin froh über diese Wahl. Als gebürtige Freiburgerin hatte ich bereits die Gelegenheit, die Uniklinik aus einer anderen Perspektive zu erleben. Während meines ersten Ausbildungsjahres wurde ich auf den Studiengang aufmerksam und erkannte die Möglichkeiten, mein Wissen und meine Fähigkeiten als Pflegende zu vertiefen und zu erweitern. Das Studium zeigte mir, welchen Mehrwert eine akademische Ausbildung in der Pflege bietet und half mir, ein ganzheitliches Bild von Patient*innen, Pflegebedarf, Pflegedokumentation und ausführender Pflege zu entwickeln.”
Ich arbeite derzeit in einer geteilten Position. 30% meiner Arbeitszeit verbringe ich als Pflegefachfrau auf der Station von Pfaundler. Die restlichen 30% arbeite ich als Trainee Pflegeexpertin im Büro, wo ich eng mit einer erfahrenen Pflegeexpertin zusammenarbeite. Unser Team entwickelt aktuell ein digitales Einarbeitungsportal für die Kinderklinik, welches in Kürze auf unserer Station pilotiert werden soll.
Das Studium der Pflegewissenschaft hat mir sehr gut gefallen, da es eine klare Struktur aufweist. Es vermittelt grundlegendes Wissen über Pflegemaßnahmen und Pflegediagnosen und zeigt, wie eine ganzheitliche, individuelle und patient*innenorientierte Pflege bereitgestellt werden kann. Darüber hinaus wurde mir vermittelt, wie ich Fachwissen erwerben und bewerten kann. Ich habe gelernt, kritisch mit Studien umzugehen und diese anhand bestimmter Indikatoren zu bewerten. So kann ich mich nicht nur auf Erfahrungen verlassen, sondern auch auf aktuelle Literatur zurückgreifen.“
Till Frey

„Während meines Studiums der Pflegewissenschaft hier in Freiburg habe ich eine breitere Palette an Möglichkeiten entdeckt, wie ich mich auf Station einbringen kann. Das reicht von organisatorischen Aspekten wie Management bis hin zu wissenschaftlichen Angelegenheiten.
Ich arbeite zu 100% in der direkten Pflege und betreue sowohl erwachsene als auch pädiatrische Patient*innen auf der herzchirurgischen Intensivstation. Neben meiner Rolle als Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger biete ich Reanimationskurse für das Team an und halte Vorlesungen zu pädiatrische Themen wie Gerinnungsstörungen und pädiatrisches Assessment im Bachelorstudiengang Pflegewissenschaft. Auch die Begleitung von Auszubildenden als pädagogischer Ansprechpartner gehört zu meinen Aufgaben.
Besonders spannend fand ich während meines Studiums die Module zur körperlichen Untersuchung und die vertiefte Anatomie und Physiologie, die mir in meiner täglichen Arbeit zugutekommen. Das Studium ermöglicht mir, aktuelle Studien zu verstehen und mit dem Ärzteteam auf Augenhöhe zu diskutieren. Obwohl es möglicherweise nicht viele explizite Stellen für Pflegewissenschaftler*innen gibt, sehe ich den klaren Nutzen meines Studiums im erweiterten Wissen und der Anwendung im klinischen Alltag.“
Salome Stange
„Ich habe in Freiburg Pflegewissenschaft studiert, weil ich erfahren habe, dass man parallel zur Ausbildung vertiefend ein Studium absolvieren kann. An der Uni Freiburg ist das Studium sehr eng mit der Ausbildung verknüpft und bietet direkten klinischen Bezug. Das und die Tatsache, dass Freiburg eine wunderbare Stadt ist, hat mich hierhergezogen.
Ich arbeite seit 2 Jahren auf einer interdisziplinären Intensivstation. Dort bin ich Teil des Pflegeteams und arbeite in einer 1zu2 Betreuung mit intensivpflichtigen Patient*innen. Das ist jeden Tag auf’s Neue spannend und herausfordernd. Spezifische Aufgaben habe ich bisher nicht. Im Rahmen meines Bachelor- und Masterstudiums durfte ich verschiedene Projekte auf meiner Station mitgestalten.
Im Studium habe ich gelernt, einen objektiven, problemlösungsorientierten und kritischen Blick auf die interprofessionelle Patient*innenversorgung zu entwickeln. Verschiedene Möglichkeiten und Instrumente wurden mir an die Hand gegeben, um mich intensiv mit Problemen oder Fragestellungen aus der klinischen Praxis auseinanderzusetzen, mich darüber zu informieren und dann mögliche Interventionen zu überlegen, um das Problem anzugehen. Ich habe das Gefühl, dass das im Studium Gelernte positive Prozesse für die Patientinnen, die Pflege und das interprofessionelle Team in Gang setzen kann. Besonders gut gefällt mir die enge Zusammenarbeit mit der Klinik und die fürsorgliche Betreuung durch die Studiengangskoordination.“