Abschluss | Master of Science (M.Sc.) |
Credit Points | 120 ECTS |
Studienform | konsekutiv |
Regelstudienzeit | 4 Semester |
Studienbeginn | jeweils zum Wintersemester am 15. Oktober |
Bewerbungszeitraum | 01.06. – 15.07. |
Zulassungsbeschränkung | Nein |
Studienplätze | 35 pro Jahr |
Vergütung | Nein |
Unterrichtssprache | Deutsch und Englisch |
Bewerbungszeitraum: 01. Juni – 15. Juli
Zulassungsantrag stellen (HISinOne)
Den Zulassungsantrag stellen Sie jährlich zwischen dem 01.06.-15.07. zentral online bei der Universität Freiburg für das Wintersemester. Registrieren Sie sich dafür zunächst als Bewerber*in und füllen Sie anschließend das Antragsformular für das Studium MSc Pflegewissenschaft aus.
Der Masterstudiengang Pflegewissenschaft richtet sich an Absolvent*innen pflegebezogener Bachelorstudiengänge, die über eine Berufsanerkennung im Bereich der Gesundheits- und Krankenpflege, der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege, der Altenpflege oder des Hebammenwesens verfügen.
Der Studiengang orientiert sich an dem von Hamric und Hanson entwickelten Advanced Practice Nursing-Modell welches in den 1960er Jahren im angloamerikanischen Raum entwickelt wurde. Im Rahmen des Studiums erwerben die Studierenden Kernkompetenzen wie beispielsweise Forschungsfähigkeiten, die Fähigkeit, Konsultationen oder Beratungen durchzuführen oder ethische Entscheidungsfindungen zu treffen. Sie werden darüber hinaus mit Aufgaben der fachlichen Führung in der Praxisentwicklung vertraut gemacht und wenden erworbene Kenntnisse in der intra- und interprofessionellen Zusammenarbeit an. Spezifische Kompetenzen werden in den Modulen im Wahlpflichtbereich erlangt. Dort haben Studierende seit dem Wintersemester 2022/23 die Wahl zwischen den Bereichen Akutklinische Versorgung (Kooperation mit der Katholischen Hochschule) oder Intensivpflegerische Versorgung (Critical Care).
Die Absolvent*innen des Masterstudiengangs Pflegewissenschaft verfügen über eine erweiterte fachliche und wissenschaftliche Qualifikation und werden dazu befähigt, zur wissenschaftlich basierten Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen des Pflegeberufs beizutragen als auch in Lehre und Forschung tätig zu sein.