Prof. Dr. Kerstin Krieglstein, Rektorin der Universität Freiburg. Foto: Jürgen Gocke Klimawandel, gesellschaftliche, politische und wirtschaftliche Herausforderungen, neue Technologien und Infrastrukturen: All dies und vieles mehr stelle auch Universitäten vor große Aufgaben, betonte Prof. Dr. Kerstin Krieglstein in ihrem Grußwort zur Eröffnung des Akademischen Jahres 2024/25 an der Universität Freiburg. Und der Umgang mit ihnen
Ab dem 01. November 2024 wird Dr. Melanie Fritscher-Fehr den Geschäftsbereich Strategie und Kommunikation an der Universität Freiburg leiten. Der Geschäftsbereich wurde 2021 an der Universität Freiburg geschaffen, um die Arbeitsfelder Strategie und Kommunikation noch weiter zu stärken und zu bündeln. „Die Verschränkung dieser Bereiche ist ein großer Gewinn, insbesondere auch für unsere Erneuerungsfähigkeit“, sagt
„Freiburg ist eine wunderschöne Stadt und die Menschen sind weltoffen“ – so begründet Semih seinen Entschluss, an der Universität Freiburg zu studieren. Der 21-Jährige war einer von rund 2.800 Besucher*innen, die am vergangenen Freitag zum Erstsemestertag für das Wintersemester 2024/2025 ins Europa-Park Stadion des SC Freiburg gekommen waren. Semih beginnt in diesem Wintersemester sein Chemiestudium
Die Entdeckung des embryonalen Signalzentrums „Spemann-Mangold Organisator“ wurde 1935 mit dem Nobelpreis für Medizin und Physiologie gewürdigt. Wer waren Hans Spemann und Hilde Mangold? Wie führte das Experiment einer Doktorandin zum Nobelpreis? In welchem gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umfeld fand die Entdeckung statt? Welche Bedeutung hat diese für die moderne Signalforschung in Biologie und Medizin? Die
Mikroplastikpartikel sind zwischen einem Mikrometer und fünf Millimeter groß, noch kleinere Partikel werden als Nanoplastik bezeichnet. Während die schädlichen Effekte von NMP in Gewässern und für einzelne Arten gut dokumentiert sind, fehlte es bislang an systematischen Übersichtsarbeiten, wie sich die Partikel auf Agrarökosysteme auswirken. Um diese Lücke zu schließen, fassten die Autor*innen der Übersichtsstudie nun
Das freiwillige und zusätzliche Lehrangebot Zertifikat Nachhaltigkeit richtet sich an alle Studierenden der Universität Freiburg. Sie erhalten damit die Möglichkeit, sich interdisziplinär mit Nachhaltigkeitsfragen des 21. Jahrhunderts auseinanderzusetzen und Gestaltungskompetenzen für nachhaltige Entwicklung zu erwerben und zu erweitern. Das Programm besteht aus einem Grundlagen-, einem Wahl- und einem Praxisbereich. Im Wintersemester 2024/25 finden Studierende im
Am 25. Oktober 2024 findet die Auftaktveranstaltung zum Modul „Service Learning“ statt. Neben allgemeinen Informationen zu diesem Angebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) stellen sich dort sogenannte Community-Partner*innen vor: Bei Organisationen wie step stiftung freiburg e.V., Kommunikation und Medien e.V. oder dem studentischen Nachhaltigkeitsbüro der Universität Freiburg können sich Studierende im Rahmen des Service Learnings
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist der Universität Freiburg ein wesentliches Anliegen und wir möchten, dass Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten umfassend informiert sind. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten (im Folgenden „Daten“) gemäß den gesetzlichen Vorgaben und gestalten dies in transparenter Weise. Mit den folgenden Datenschutzinformationen erläutern wir Ihnen, inwiefern im Zusammenhang mit
Das Centre for Science and Technology Studies (CWTS) der niederländischen Universität Leiden hat die Ergebnisse des Universitätsrankings 2024 Open Edition (https://open.leidenranking.com/) veröffentlicht. Das Ranking vergleicht weltweit Hochschulen anhand der veröffentlichten Paper und Reviews aus dem Zeitraum 2019 bis 2022. Deutschlandweit rangiert die Universität Freiburg bei der Gesamtzahl der Publikationen auf Platz 10. Bei der Anzahl
Der Nature Index 2024 Neuroscience basiert auf der Nature Index Datenbank sowie der Digital Science’s Dimensions Datenbank und misst den Beitrag einer Forschungseinrichtung im Bereich der Neurowissenschaften anhand der Beiträge ihrer Forschenden zu entsprechenden Publikationen. Die Rangliste weist die Metriken „Share (2019-2023)“, „Count (2019-2023)“ und „Neuroscience (%)“ aus, wobei die Rangfolge auf dem „Share“-Wert basiert.