Ob in Deutschland, den USA oder Österreich, die extreme Rechte greift nach der Macht und wendet überall dasselbe Muster an. So unterschiedlich die Länder, Bedingungen und Parteien auch sein mögen, die Gefahr für die Demokratie ist überall real. In ihrem Vortrag im Rahmen der „FRIAS Freiburger Horizonte“ wird die Rechtsextremismusforscherin Natascha Strobl die Gemeinsamkeiten der
Die Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e. V. (DGVM) lädt alle Interessierten vom 09. bis zum 11. Oktober 2024 zu ihrem 19. Kongress an das Institut für Sport und Sportwissenschaft der Universität Freiburg ein. Das Motto des Kongresses ist: „DGVM K4 – Körper, Kognition, Kreativität, Kommunikation“. Damit stehen die Zusammenhänge zwischen Körper und Geist
In seinem 2021 erschienenen Buch „Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes“ skizziert Autor, Lyriker und Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç unter anderem verschiedene Facetten antimuslimischen Rassismus in der deutschen Gesellschaft. Zudem zeigt er auf, wie diese abwertende Haltung Betroffene und deren Selbstbilder beeinflusst. Die Lesung, an die sich ein Gespräch mit dem Autor anschließt, richtet sich an
Mit Gedanken Prothesen steuern oder Buchstaben auf einem Bildschirm erscheinen lassen: Neuroimplantate sind Gehirn-Computer-Schnittstellen – die winzigen Elektroden können Hirnaktivität auslesen und so etwa Menschen mit Lähmungen und neurologischen Störungen helfen. Dr. Simon Binder studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und der TU Dresden. Nach seiner Promotion war er für mehrere Jahre als
Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Moderation der Veranstaltungen übernimmt Dr. Arndt Michael, Leiter des Colloquium politicum der Universität Freiburg. Video-Mitschnitte der Vorträge Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet die Universität Freiburg neben Vorträgen und Diskussionen auch Workshops an. Die aktuellen zwei bieten allen Angehörigen der Universität Freiburg die
Mikroorganismen erfüllen unzählige Aufgaben für das Leben auf unserem Planeten: Sie bauen Abfall ab, recyceln Nährstoffe und vieles mehr. Trotzdem wird ihre Rolle oft übersehen. Eine neue Publikation fasst Forschungsergebnisse hierzu zusammen und zeigt, wie unverzichtbar Mikroben und Biotechnologien für die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sind. Die Hauptverantwortung für den Abschnitt „Nurturing health
Mit welchem Ziel wurde das Digital Humanities Lab eröffnet? Achim Rabus: Drei Schlagwörter fassen zusammen, was die Arbeit des Labs leitet: Expertise, Austausch und Support. Die Mitarbeiter*innen des Labs bringen jahrelange Erfahrung mit digitalen Methoden mit. Sie kennen sich mit verschiedensten Tools aus, haben einen Überblick über die Forschungslandschaft. In den letzten zehn Jahren ist
Gemeinsam für die körperliche und geistige Gesundheit Der University-Health-Day 2024 findet in Kooperation mit der Tanzschule Gutmann am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 von 9 bis 14 Uhr im „Ballhaus“, Leo-Wohleb-Straße 1 (nahe Schwabentor) statt. Es ist in wenigen Minuten aus der Innenstadt zu Fuß, mit dem Fahrrad (Abstellplätze sind vorhanden) oder der Stadtbahnlinie 1,
Der Universitätsball findet am Samstag, den 25. Januar 2025, im Ballhaus Freiburg statt und wird von Gutmann Events veranstaltet. Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen. Programm und Live-Musik gestalten Studierende und Mitarbeitende der Universität: Die Rope Skipping Gruppe Skip Attack sowie das Showteam Matrix des Instituts für Sport und Sportwissenschaft zeigen auf der Bühne ihr Können, die