Das Service Center Studium (SCS) der Universität Freiburg vollzieht eine grundlegende Umstrukturierung: Orientierte sich die Organisation des SCS bislang an der Bildungsherkunft der Zielgruppen (Deutsche und Bildungsinländer*innen auf der einen sowie internationale Studieninteressierte und Studierende auf der anderen Seite), werden die Aufgabenbereiche zukünftig thematisch gebündelt. „Mit der Umstrukturierung des SCS werden nicht nur die Zuständigkeiten
Die Rückmeldefrist für das Sommersemester 2025 läuft vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2025. In diesem Zeitraum müssen Studierende, die ihr Studium fortführen möchten, sich zurückmelden, indem sie den Semesterbeitrag (und gegebenenfalls anfallende Studiengebühren) überweisen. Bei rechtzeitiger Überweisung vermeiden Studierende zusätzlichen Aufwand und Kosten. Aufgrund einer Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags zum Sommersemester 2025 beträgt der
Wie konnten aus Tyrannenmördern Helden werden? Als die beiden Athener Harmodios und Aristogeiton 514 v. Chr. ein Attentat auf den Tyrannen Hipparchos verübten, wurden sie gefasst und getötet. Doch schon sechs Jahre später setzte man ihnen auf der Athener Agora ein Denkmal. Die Tyrannenmörder-Gruppe ist das älteste politische Denkmal der Antike. Es wurde zum Symbol
Foto: Harald Neumann Welche Gase bilden sich, wenn ich zwei Elektroden in Wasser halte? Warum schmeckt laktosefreie Milch süßer als normale? Wie nimmt ein Molekül Energie auf und gibt sie wieder ab? Im neuen „ChemLÄB“ der Universität Freiburg können Schüler*innen künftig nach Antworten auf solche und viele weitere Fragen suchen. Das neue Schüler*innenlabor ist ein
Mit der Veranstaltungsreihe „Schweigen, schreien, scheitern? Von der Schwierigkeit, in Deutschland über den Israel-Palästina-Konflikt zu sprechen“ im Colloquium politicum möchte die Universität Freiburg Räume der Reflexion eröffnen. Den Auftakt der Reihe bildet am 19. November 2024 ein Vortrag von Dr. Michael Blume, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. Blume spricht zu
Die Hochschulallianz EPICUR freut sich über Kursbeiträge für das Frühjahrssemester 2025.EPICUR steht für interdisziplinäres und innovatives Lernen, das Studierende und aktuelle Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Lehrende aller EPICUR Partneruniversitäten sind eingeladen, Vorschläge bis zum 22. Oktober 2024 einzureichen. Besonders willkommen sind Kursvorschläge und Angebote, die einen innovativen Ansatz in der Lehre verfolgen, indem sie
Besonders willkommen sind Kursvorschläge und Angebote, die einen innovativen Ansatz in der Lehre verfolgen, mehrere Fachbereiche vereinen und die Zusammenarbeit zwischen Studierenden fördern. Idealerweise handelt es sich dabei um Lehrveranstaltungen, die Studierende auch beim Erwerb von Problemlösungskompetenzen unterstützen. Sie fühlen sich angesprochen, möchten die Diversität Ihrer Kursteilnehmer*innen steigern, eine internationale Lernumgebung schaffen und Teil der
Vielfältig, anspruchsvoll und offen für alle: Das ist die Grundidee von Studium generale und Colloquium politicum an der Universität Freiburg. Das Programm richtet sich an interessierte Personen innerhalb und außerhalb der Universität. Im kommenden Wintersemester ab Mitte Oktober bietet es wieder zahlreiche Vorlesungsreihen, Vorträge, Diskussionsveranstaltungen und Lesungen zu wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Themen. „Das Studium
Das Kloster der Zisterzienserinnen in Günterstal brachte vor allem im Mittelalter herausragende Zeugnisse literarischer und kultureller Tätigkeiten von Frauen hervor. An dem frühesten Frauenkloster im Stadtgebiet des heutigen Freiburg lassen sich exemplarisch Lebensformen und Handlungsspielräume geistlicher Frauen im Mittelalter erkennen – sodass es weit über Freiburg hinaus in der aktuellen historischen und germanistischen Forschung immer
Mit der myUFR-App haben Studierende der Universität Freiburg alles rund ums Studium immer griffbereit – von Veranstaltungen bis hin zu Mensaplänen. Neu in der App ist seit September der Skills Check. Darin schätzen Teilnehmende zunächst ihre aktuellen Fähigkeiten in den vier Schwerpunktbereichen Komplexität, Organisation, Selbstwissen und Zusammenarbeit ein. Dann entscheiden sie, an welchem dieser Bereiche