Der Internationale Museumstag steht in Baden-Württemberg in diesem Jahr unter dem Motto: „Baden-Württemberg spinnt“. An diesem Tag, dem 18. Mai 2025, lädt das Uniseum Freiburg von 11 bis 17 Uhr zu einem Besuch mit vielfältigem Programm ein: Ausstellungsstücke aus der Universitätsgeschichte, die auf den ersten Blick sonderbar oder rätselhaft erscheinen, werden durch Kurzführungen in den
„Der Kulturwandel im Wissenschaftssystem hat für uns eine große Bedeutung“, sagt Prof. Dr. Sylvia Paletschek, Prorektorin für Universitätskultur der Universität Freiburg: „Wir setzen uns ein für eine chancengerechte, inklusive und diskriminierungskritische Institution mit attraktiven Karriere-, Studien- und Arbeitsbedingungen.“ Diese Ziele sind auch Themen der Tenure-Track-Tagung 2025 unter dem Titel „Das Tenure-Track-Prinzip: Karrierewege und Kulturwandel im deutschen
Die Universität Freiburg erhält rund 5,6 Millionen Euro für das geplante „Center for Curricular Co-Creation“. Es verfolgt das Ziel, die Entwicklung von Studiengängen agiler und partizipativer zu gestalten und soll als zentrale Plattform für innovationsorientierte Studiengangentwicklung agieren. Im Rahmen des Projekts sollen mehrere fakultätsübergreifende Pilotprojekte realisiert werden, darunter die Einführung eines interdisziplinär angelegten geisteswissenschaftlichen Bachelor-Studiengangs
Reichhaltig, vielfältig, offen für alle: Dieser Grundidee folgt das Programm von Studium generale und Colloquium politicum an der Universität Freiburg. Es richtet sich an interessierte Personen innerhalb und außerhalb der Universität und bietet im Sommersemester 2025 ab Mitte April wieder zahlreiche Veranstaltungen zu wissenschaftlichen, kulturellen und politischen Themen. „Das Studium generale greift in diesem Semester
Das Service Center Studium (SCS) der Universität Freiburg vollzieht eine grundlegende Umstrukturierung: Orientierte sich die Organisation des SCS bislang an der Bildungsherkunft der Zielgruppen (Deutsche und Bildungsinländer*innen auf der einen sowie internationale Studieninteressierte und Studierende auf der anderen Seite), werden die Aufgabenbereiche zukünftig thematisch gebündelt. „Mit der Umstrukturierung des SCS werden nicht nur die Zuständigkeiten
Die Rückmeldefrist für das Sommersemester 2025 läuft vom 15. Januar bis zum 15. Februar 2025. In diesem Zeitraum müssen Studierende, die ihr Studium fortführen möchten, sich zurückmelden, indem sie den Semesterbeitrag (und gegebenenfalls anfallende Studiengebühren) überweisen. Bei rechtzeitiger Überweisung vermeiden Studierende zusätzlichen Aufwand und Kosten. Aufgrund einer Erhöhung des Verwaltungskostenbeitrags zum Sommersemester 2025 beträgt der
Wie konnten aus Tyrannenmördern Helden werden? Als die beiden Athener Harmodios und Aristogeiton 514 v. Chr. ein Attentat auf den Tyrannen Hipparchos verübten, wurden sie gefasst und getötet. Doch schon sechs Jahre später setzte man ihnen auf der Athener Agora ein Denkmal. Die Tyrannenmörder-Gruppe ist das älteste politische Denkmal der Antike. Es wurde zum Symbol
Foto: Harald Neumann Welche Gase bilden sich, wenn ich zwei Elektroden in Wasser halte? Warum schmeckt laktosefreie Milch süßer als normale? Wie nimmt ein Molekül Energie auf und gibt sie wieder ab? Im neuen „ChemLÄB“ der Universität Freiburg können Schüler*innen künftig nach Antworten auf solche und viele weitere Fragen suchen. Das neue Schüler*innenlabor ist ein
Mit der Veranstaltungsreihe „Schweigen, schreien, scheitern? Von der Schwierigkeit, in Deutschland über den Israel-Palästina-Konflikt zu sprechen“ im Colloquium politicum möchte die Universität Freiburg Räume der Reflexion eröffnen. Den Auftakt der Reihe bildet am 19. November 2024 ein Vortrag von Dr. Michael Blume, Beauftragter der baden-württembergischen Landesregierung gegen Antisemitismus und für jüdisches Leben. Blume spricht zu
Die Hochschulallianz EPICUR freut sich über Kursbeiträge für das Frühjahrssemester 2025.EPICUR steht für interdisziplinäres und innovatives Lernen, das Studierende und aktuelle Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Lehrende aller EPICUR Partneruniversitäten sind eingeladen, Vorschläge bis zum 22. Oktober 2024 einzureichen. Besonders willkommen sind Kursvorschläge und Angebote, die einen innovativen Ansatz in der Lehre verfolgen, indem sie