686 Suchergebnisse: das

Rückwärtsbewegungen in der Musik

Palindrome wie A-N-N-A, die vorwärts wie rückwärts gleich klingen, gibt es nicht nur in der Sprache. Auch Komponist*innen wie Bach, Haydn oder Anton Webern spielten mit solchen Mustern. Am vierten Abend der Veranstaltungsreihe „musik + wissen“ des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrums Musik (FZM) spricht Prof. Dr. Katelijne Schiltz, Professorin für Musikwissenschaft an der Universität Regensburg,

Ausgezeichnet: Drei digitale Lehr-Tools in den Ingenieurwissenschaften, Medizin und Kunstgeschichte

Drei innovative Projekte zur digitalen Lehre an der Universität Freiburg werden mit einem Tandem-Fellowship gefördert. Mit dem Programm „bwDigiFellows II“ unterstützen das baden-württembergische Wissenschaftsministerium und der Stifterverband gemischte Teams dabei, ein Projekt in der digitalen Hochschullehre umzusetzen. Ein solches Zweier-Team kann aus Lehrenden, Mitarbeitenden oder Studierenden bestehen. „Ich freue mich sehr über diese Auszeichnung für

Koloniale Vergangenheit der Universität Freiburg

Die Universität Freiburg war in den deutschen und europäischen Kolonialismus in vielfältiger Weise verstrickt. Wissenschaftler verschiedener Fachrichtungen waren inner- und außerhalb der Universität aktive Befürworter einer deutschen Kolonialexpansion und profitierten teilweise beruflich davon. Außerdem war die Universität jahrzehntelang Veranstaltungsort öffentlicher kolonialer wissenschaftlicher wie politischer Vorträge, die in die Stadtgesellschaft ausstrahlten. In den Disziplinen Geographie, Ethnologie,

Politikwissenschaftler Uwe Wagschal über den Bruch der Ampel-Koalition: „Die Träume von schnellen Neuwahlen sind illusorisch.“

Was bedeutet der Bruch der Koalition für Deutschland? Die Bundesrepublik hatte seit 1949 keine wirkliche Minderheitsregierung auf Bundesebene. In Fällen, in denen keine klare Mehrheit bestand oder Regierungsparteien ihre Mehrheit verloren, wurden entweder neue Koalitionen gebildet oder es kam zu Neuwahlen. Generell sind Übergangs- und Minderheitsregierungen von politischer Schwäche, Unsicherheit und geringem Handlungsspielraum geprägt. Und

Exzellenzstrategie: Antragsbegutachtung der Cluster startet im November

In der aktuell laufenden Runde der Förderlinie Exzellenzcluster in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder waren im August 2024 zwei Clusterinitiativen der Universität Freiburg aufgerufen, Vollanträge bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Wissenschaftsrat einreichen: Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans) und Future Forests – Adapting Complex Social-ecological Forest Systems to Global Change.

Schweigen, schreien, scheitern? Veranstaltungsreihe zum Israel-Palästina-Konflikt

Nach dem Angriff auf Israel am 7. Oktober 2023 und dem darauffolgenden Gaza-Krieg gab es weltweit politische Proteste und spannungsgeladene Debatten, insbesondere an Universitäten. Diese Auseinandersetzungen werden oftmals stark pola­risiert und emotional geführt – und sie verdeutlichen, wie diffizil und vielschichtig das Sprechen über den Israel-Palästina-Konflikt in Deutschland ist. Mit der Veranstaltungsreihe „Schweigen, schreien, scheitern?

Die Studien-App mitgestalten – Umfrage zur App myUFR

Die App „myUFR“ bietet Studierenden an der Universität Freiburg viele hilfreiche Funktionen, um sich auf dem Campus und im Studienalltag zurechtzufinden. Mit der App können sie zum Beispiel außercurriculare Veranstaltungen, Ansprechpartner*innen und Standorte finden, ihre Termine organisieren, die Mensapläne einsehen und ihren Studienfortschritt durch den „Skills Check“ verfolgen. Damit das Service Center Studium (SCS) die

Forschende der Universität Freiburg erhalten ERC Synergy Grants

Gleich mit zwei Forschungsvorhaben waren Wissenschaftler*innen der Universität Freiburg beim Synergy Grants des Europäischen Forschungsrates (ERC) erfolgreich. Mit Synergy Grants fördert das ERC internationale und interdisziplinäre Teams, die die Kriterien wissenschaftlicher Exzellenz erfüllen und vielversprechende Ergebnisse erwarten lassen. Über die Laufzeit von sechs Jahren wird einerseits das Projekte „STARMORPH – Unravelling Spatio-temporal Auxin Intracellular Redistribution