Der Universitätsverbund am Oberrhein, Eucor – The European Campus, hat erneut seine Seed Money Ausschreibung veröffentlicht. Antragsberechtigt sind Projekte, an denen sich Lehrende und/oder Forschende aus mindestens zwei Eucor-Mitgliedsuniversitäten und aus mindestens zwei Ländern aktiv beteiligen. Der Bewerbungszeitraum endet am Montag, den 8. September 2025. Die bewilligten Projekte aus dieser Ausschreibungsrunde erhalten ihre finanzielle Unterstützung
Ab sofort ist das neue Lehrprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) online. Die Angebote des ZfS schaffen Räume, in denen Studierende ihre Schlüsselkompetenzen und Future Skills ausbauen können. Spannende neue Veranstaltungen, die Zertifikatsprogramme Zertifikat Nachhaltigkeit, Zertifikat Digitale Kompetenzen und Zertifikat Business Development sowie die übergreifenden Lehrangebote Service Learning und Discover Your Skills bieten weitere Möglichkeiten
Nur wenige universitäre Gebäude überhaupt haben eine solche Aussicht wie das Uni-Haus auf dem Schauinsland. 1934 wurde es von der Universität Freiburg im charakteristischen Schwarzwaldstil gebaut. Generationen von Alumni erinnern sich an Seminare und Hüttenwochenenden im ehemaligen Fachschaftshaus. Seit 2021 steht der Betrieb still und es fehlte bisher an einem neuen Nutzungskonzept. Uni-Haus Freiburg –
HAWKI ist eine an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim (HAWK) entwickelte Open-Source-Webanwendung, die es allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Freiburg mit Uni-Account ermöglicht, unterschiedliche KI-Modelle datenschutzkonform zu nutzen. Über HAWKI sind neben ChatGPT der Firma OpenAI weitere „Large Language Models“ (LLM) angebunden. Datenschutzfreundliche Nutzung von KI-Tools Der Zugang zu HAWKI
Die Universität Freiburg hat eine KI-Policy zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (genKI) in der Forschung veröffentlicht. Die Policy sensibilisiert die Forschenden für einen informierten und verantwortungsvollen Umgang mit genKI, bietet Richtlinien und Empfehlungen für bestimmte KI-Tools und trägt dazu bei, die Risiken des KI-Gebrauchs zu minimieren. Zukunftsfähige Spitzenforschung mit genKI „Mit unserer KI-Policy gestalten
„Es ist äußerst besorgniserregend, dass die Wissenschaft in verschiedenen Regionen weltweit zunehmend unter Druck gerät. Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit sind für eine starke liberale Demokratie unerlässlich. Daher betonen wir in unserem Leitbild die Unabhängigkeit der Wissenschaft als zentralen Wert und bekennen uns dazu, Pluralität und wissenschaftliche Erkenntnisse vor wissenschaftsfeindlichen und undemokratischen Strömungen zu schützen“, sagt Prof.
Diversität und Polizei
Prof. Dr. Markus Weiler ist mit dem Deutschen Hydrologiepreis der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG) ausgezeichnet worden. Er erhielt den Preis im Rahmen der Veranstaltung „Tag der Hydrologie 2025“, der vom 19. bis 21. März an der Universität Augsburg stattfand. In seiner Begründung hob das Präsidium der DHG hervor, Weiler sei „einer der national und international
Lektine kommen in Tieren, Pflanzen und Mikroorganismen vor und erfüllen vielfältige Funktionen. Sie sind oft Zellmembranen angelagert und können die biologischen Reaktionen der Membran beeinflussen. Indem sie hauptsächlich an Zuckerstrukturen binden, regulieren sie Zellprozesse, die für Immunabwehr, Infektionen und symbiotische Interaktionen entscheidend sind. Die Forschung zu Lektinen am Exzellenzcluster CIBSS zeigt, wie gewinnbringend der enge
Marcel Hugo Decker, Masterstudent an der Universität Freiburg, erhielt den enotmologischen Förderpreis der Ingrid Weiss / Horst Wiehe Stiftung 2025 für seine Bachelorarbeit über den Eichenkernkäfer (Platypus cylindrus). Die Auszeichnung wird alle zwei Jahre durch die Deutsche Gesellschaft für allgemeine und angewandte Entomologie vergeben und ehrt herausragende Arbeiten von Forschenden in frühen Karrierephasen. Decker ist