Wieder Fördermöglichkeiten an der Universität Freiburg in den Bereichen digitale Lehre, hybride Lehre und Blended Learning Aus Mitteln des neu eingeworbenen Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development, gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre, stehen Lehrenden und Universitätsangehörigen der Universität Freiburg in den kommenden Jahren zwei neue Förderinstrumente in den Bereichen digitale Lehre, hybride
Das zweite EPICamp zu „Sustainability, material use and climate justice“ findet vom 02. – 03. Dezember 2021 online statt. EPICamps bringen Forschende aus unterschiedlichsten Fachbereichen und außeruniversitäre Partner der acht EPICUR Partneruniversitäten – und darüber hinaus – zusammen und stärken interdisziplinäre Forschung. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag können bis zum 15. November 2021 eingereicht
EPICUR feierte mit seinem ersten virtuellen EPICamp zum Thema “Mobilität, Migration, Mehrsprachigkeit” eine vielversprechende Premiere. Organisiert von den EPICUR-Universitäten Freiburg, Poznán und Strasbourg konnte die Auftaktveranstaltung dieses neuen, interaktiven Formats mehr als 80 Teilnehmende aus ganz Europa (und darüber hinaus) begeistern. Führende Professor:innen, aufstrebende Nachwuchswissenschaftler:innen sowie außeruniversitäre Partner bereicherten die interaktive Konferenz. Die im Kontext
Im Rahmen von regelmäßigen Ausschreibungen, den sogenannten „MINTchallenges“, prämiert der Stifterverband Lehr-und Lernprojekte, die zu ausgesuchten Herausforderungen im MINT-Studium spannende Lösungen anbieten. Der Bewerbungsschluss für die aktuelle Ausschreibung ist der 18. Juli 2021 Die Challenges werden mehrmals im Jahr zu unterschiedlichen Themen ausgeschrieben. Die zehn besten Projekte werden als Best Practice auf der Internetseite des
Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der Lehrbetrieb in den vergangenen Wochen und Monaten auf den Kopf gestellt. Durch die Digitalisierung der Lehre wurde Lehren und Lernen in ein neues Licht gerückt, viele Fragen wurden aufgeworfen; Fragen, die aber nicht nur in digitalen Lehr-Lern-Szenarien Thema sind, sondern auch in der Präsenzlehre eine wichtige Rolle spielen Die
Ob „Fit für die Lehre“, „Aktivierend Lehren in großen Gruppen“ oder „Haus- und Abschlussarbeiten didaktisch gut anleiten und bewerten“ – auch im kommenden Jahre bietet Ihnen die Abteilung Hochschuldidaktik ein breites Spektrum lehrbezogener Workshops. Neben stark nachgefragten Themen haben wir im kommenden Jahr auch einige neue Themen in das Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Der Workshop „Tutorien in
Lehrveranstaltungsevaluationen, zentrale Befragung der Studierenden, der Absolventinnen und Absolventen oder der Lehrenden – wer hat nicht schon einmal sein Kreuzchen auf den ein oder anderen Befragungs- und Feedbackbogen gesetzt und dabei gedacht, dass manche Fragen ausführlicherer Antworten bedürften und sich nicht gänzlich durch ein Kreuz auf einer Skala darstellen lassen? Und dann mit sich gehadert,
Ein Teaching Analysis Poll (TAP) ist ein Feedbackverfahren mit hochschuldidaktischer Begleitung. Das Verfahren unterstützt Sie bei der Selbstreflexion und kann als Anstoß für einen Austausch mit Ihren Studierenden über das Lernen und die Lehre in Ihrer Veranstaltung dienen. Während des Semesters erhalten Sie die Möglichkeit, eine leitfragengestützte Rückmeldung Ihrer Studierenden in Bezug auf positive Aspekte,
Die Abteilung Hochschuldidaktik bietet auch im Sommersemester wieder Workshops für Tutor*innen in der Studieneingangsphase an. Fit in das Tutorat“ unterstützt sowohl neue als auch erfahrene Tutor*innen bei der Vorbereitung auf die vielfältigen Aufgaben und bei der Erarbeitung didaktischer Grundlagen. Nähere Informationen zu den Inhalten der Workshops finden Sie hier. Termine im Sommersemester 2018: * für
Was ist Service Learning? Das Pilotangebot im WS 2017/18 am ZfSService Learning verbindet akademisches Lernen mit gesellschaftlichem Engagement. Im WS 2017/18 hat das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) erstmals ein fachübergreifendes Service Learning Modul umgesetzt (gefördert im Rahmen des Projektwettbewerbs Innovatives Studium 2017). Studierende haben sich in interkulturellen Initiativen und Projekten mit Kindern, Jugendlichen und jungen