871 Suchergebnisse: das

Diversity Audit startet an der Universität Freiburg

Die Universität Freiburg durchläuft in den nächsten zweieinhalb Jahren das Diversity Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Das Audit steht unter dem Motto „Vielfalt gestalten“ und ist ein Instrument der Strategie- und Organisationsentwicklung. Ziel ist es, eine universitätsweite Strategie für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion zu erarbeiten, die die bisherigen Aktivitäten im Bereich Diversität bündelt

Nobelpreisträgerin Anne L’Huillier stellt Forschung zu ultraschneller Elektronendynamik am FRIAS vor

Wie bewegen sich Elektronen in Atomen und Molekülen? Die Erforschung von Attosekunden-Pulsen eröffnet Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, die Bewegungen von Elektronen in Echtzeit zu untersuchen. Dies ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis chemischer Reaktionen, Festkörperphysik und zukünftiger Technologien in der Elektronik und Quanteninformatik. Für ihre wegweisende Forschung auf diesem Gebiet erhielt Anne L’Huillier im Jahr

Mental Health, Stipendien, Karrierecoaching: Beratung für Promovierende

Welche Services bietet GraCe den Promovierenden? Dr. Silke Knaut: GraCe stützt sich neben Angeboten zur finanziellen Förderung im Wesentlichen auf zwei Säulen. Das ist einmal die Qualifizierung von Promovierenden, durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für die unterschiedlichen Phasen der Promotion. Die andere Säule ist die individuelle Beratung und das Coaching von Promovierenden und Promotionsinteressierten. Zudem ist

Hochschuldidaktisches Qualifizierungsprogramm „Auf dem Weg zur Professur“

Anmeldungen für das Sommersemester 2025 sind ab sofort möglich Wie kann ich Vorlesungen aktivierend gestalten? Wie betreue und bewerte ich Abschlussarbeiten? Welche Führungsrolle möchte ich einnehmen? Das speziell auf Sie zugeschnittene Programm des Bereichs Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung nimmt die Anforderungen und Herausforderungen von Lehrenden in ihrer Rolle als Postdoc, Habilitand*in und spätere Professor*in in

Herzlich willkommen an der Universität Freiburg: Dr. Brian Moser, Juniorprofessor für Experimentelle Teilchenphysik

Was begeistert Sie an Ihrer Forschung? Die Teilchenphysik versucht, die fundamentalen Bausteine der Natur zu bestimmen und in einem „Standardmodell“ zu beschreiben. Das 2012 am Forschungszentrum CERN entdeckte Higgs-Teilchen spielt dabei eine zentrale Rolle und ist mit vielen offenen Fragen der modernen Physik verbunden. Gleichzeitig sind die Eigenschaften dieses einzigartigen Teilchens noch nicht zufriedenstellend gemessen

Erste Studentin Deutschlands erstritt sich vor 125 Jahren die Immatrikulation in Freiburg

Am 28. Februar 1900 hat sich Johanna Kappes (1879–1933) als erste Frau an einer Universität im Deutschen Kaiserreich die reguläre Zulassung zum Studium erstritten, und zwar an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unterstützt wurde sie von der Frauenbewegung und der Freiburger Ortsgruppe des „Verein Frauenbildung-Frauenstudium“. Zuvor war Frauen die Immatrikulation verwehrt gewesen. Beharrlich hatte sich Kappes, unter

Generation Quantum: Eucor richtet umfassendes Promotionsprogramm in den Quantenwissenschaften ein

Die Europäische Kommission hat den Antrag von Eucor – The European Campus für eine neue internationale Ausbildung von Doktorand*innen in den Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt. „Gen-Q“ ermöglicht 51 jungen Wissenschaftler*innen eine Promotion mit internationaler, interdisziplinärer und intersektoraler Ausrichtung. Die Universität Freiburg ist zusammen mit ihren Eucor-Partnern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz (Universitäten Basel, Haute-Alsace,

BrAInWorlds: Die Welt in unserem Kopf

Foto: BrAInWorlds Wie nehmen wir die Welt um uns herum wahr? Warum finden wir uns auch in einer fremden Stadt zurecht? Und warum können wir uns in einem sozialen Kontext, wie einem Restaurantbesuch, angemessen verhalten? Die Antworten auf diese Fragen liegen in unseren internen Weltmodellen – mentalen Repräsentationen der Realität, die auf unseren Erfahrungen, Beobachtungen

Unicorn Fund: Impulse für die Zukunft der Universität Freiburg

Für die Förderlinie Exzellenzuniversität in der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder bereitet die Universität Freiburg aktuell ihren Antrag vor. Universitätsmitglieder aus der Wissenschaft und dem Wissenschaftsmanagement können sich auf eine ganz besondere Weise für die Bewerbung zur Exzellenzuniversität engagieren: Bis zum 31. Mai 2025 können sie sich für den universitätsinternen Unicorn Fund bewerben –

Artenreiche Wälder binden mehr CO2

Wälder mit einer Vielfalt an Baumarten können deutlich mehr Kohlenstoff binden als solche, die nur aus einer Art bestehen. Eine internationale Studie unter Leitung der Universität Freiburg, veröffentlicht in Global Change Biology, belegt dies mit Daten aus dem weltweit ältesten Experiment zur tropischen Baumvielfalt. Die Forschenden konnten zeigen, dass Wälder, die aus fünf Baumarten bestehen,