In seinem 2021 erschienenen Buch „Muslimaniac. Die Karriere eines Feindbildes“ skizziert Autor, Lyriker und Politikwissenschaftler Ozan Zakariya Keskinkılıç unter anderem verschiedene Facetten antimuslimischen Rassismus in der deutschen Gesellschaft. Zudem zeigt er auf, wie diese abwertende Haltung Betroffene und deren Selbstbilder beeinflusst. Die Lesung, an die sich ein Gespräch mit dem Autor anschließt, richtet sich an
Mit Gedanken Prothesen steuern oder Buchstaben auf einem Bildschirm erscheinen lassen: Neuroimplantate sind Gehirn-Computer-Schnittstellen – die winzigen Elektroden können Hirnaktivität auslesen und so etwa Menschen mit Lähmungen und neurologischen Störungen helfen. Dr. Simon Binder studierte Elektrotechnik und Informationstechnik an der TU Darmstadt und der TU Dresden. Nach seiner Promotion war er für mehrere Jahre als
Vorträge und Diskussionen im Rahmen der Veranstaltungsreihe Die Moderation der Veranstaltungen übernimmt Dr. Arndt Michael, Leiter des Colloquium politicum der Universität Freiburg. Workshops im Rahmen der Veranstaltungsreihe Im Rahmen der Veranstaltungsreihe bietet die Universität Freiburg neben Vorträgen und Diskussionen auch Workshops an. Die aktuellen zwei bieten allen Angehörigen der Universität Freiburg die Möglichkeit für Selbstreflexion,
Mikroorganismen erfüllen unzählige Aufgaben für das Leben auf unserem Planeten: Sie bauen Abfall ab, recyceln Nährstoffe und vieles mehr. Trotzdem wird ihre Rolle oft übersehen. Eine neue Publikation fasst Forschungsergebnisse hierzu zusammen und zeigt, wie unverzichtbar Mikroben und Biotechnologien für die globalen Nachhaltigkeitsziele (SDGs) der Vereinten Nationen sind. Die Hauptverantwortung für den Abschnitt „Nurturing health
Mit welchem Ziel wurde das Digital Humanities Lab eröffnet? Achim Rabus: Drei Schlagwörter fassen zusammen, was die Arbeit des Labs leitet: Expertise, Austausch und Support. Die Mitarbeiter*innen des Labs bringen jahrelange Erfahrung mit digitalen Methoden mit. Sie kennen sich mit verschiedensten Tools aus, haben einen Überblick über die Forschungslandschaft. In den letzten zehn Jahren ist
Gemeinsam für die körperliche und geistige Gesundheit Der University-Health-Day 2024 findet in Kooperation mit der Tanzschule Gutmann am Donnerstag, den 10. Oktober 2024 von 9 bis 14 Uhr im „Ballhaus“, Leo-Wohleb-Straße 1 (nahe Schwabentor) statt. Es ist in wenigen Minuten aus der Innenstadt zu Fuß, mit dem Fahrrad (Abstellplätze sind vorhanden) oder der Stadtbahnlinie 1,
Foto: Arnold-Bergstraesser-Institut Im Projekt „The Political Lives of Migrants: Perspectives from Africa“ wird eine vierköpfige Forschungsgruppe um Dr. Franzisca Zanker untersuchen, wie Migrant*innen in Afrika ihr Leben, ihre Rolle und ihre politischen Gestaltungsmöglichkeiten wahrnehmen. Erforscht werden sollen unter anderem die Interaktionen mit staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren sowie der Einfluss des Migrationsverlaufs und -status auf die
Ob Teilchenphysik oder Krebsforschung: Die Rechenleistung einer einzelnen Computer-Workstation oder eines Notebooks reicht für wissenschaftliche Zwecke nur noch selten aus. Wissenschaftler*innen nutzen für Simulationsstudien und Datenanalysen darum High Performance Computing (HPC) oder sogenannte Supercomputer. Diese bestehen aus zahlreichen Rechenknoten, die in einem Verbund (Cluster) mit einem Hochleistungsnetzwerk und einem Hochleistungsspeichersystem verschaltet sind. Am 25. und