Die neuesten Ergebnisse der Umfrage Politikpanel Deutschland der Universität Freiburg zeigen eine wachsende Skepsis der Deutschen hinsichtlich der Frage, ob sich Deutschland auf die USA verlassen kann. 10,0 Prozent der Befragten stimmen dem eher oder voll und ganz zu. Im September 2023 entfielen auf diese beiden Antworten noch 29,7 Prozent. Dabei zeigen sich Unterschiede hinsichtlich
Forschende aller Disziplinen und Karrierephasen umfassend und systematisch in ihrer Wissenschaftskommunikation stärken: Das bietet das Qualifizierungsprogramm WisskomQ, das im Sommersemester 2025 an der Universität Freiburg startet. Es vermittelt dafür wesentliches Wissen und vielfältige praktische Fertigkeiten – von medienrechtlichen Grundlagen über den sicheren und wirksamen Einsatz von Social Media bis hin zum Umgang mit schwierigen Situationen
Die Universität Freiburg durchläuft in den nächsten zweieinhalb Jahren das Diversity Audit des Stifterverbands für die Deutsche Wissenschaft. Das Audit steht unter dem Motto „Vielfalt gestalten“ und ist ein Instrument der Strategie- und Organisationsentwicklung. Ziel ist es, eine universitätsweite Strategie für Gleichstellung, Vielfalt und Inklusion zu erarbeiten, die die bisherigen Aktivitäten im Bereich Diversität bündelt
Wie bewegen sich Elektronen in Atomen und Molekülen? Die Erforschung von Attosekunden-Pulsen eröffnet Wissenschaftler*innen die Möglichkeit, die Bewegungen von Elektronen in Echtzeit zu untersuchen. Dies ist von zentraler Bedeutung für das Verständnis chemischer Reaktionen, Festkörperphysik und zukünftiger Technologien in der Elektronik und Quanteninformatik. Für ihre wegweisende Forschung auf diesem Gebiet erhielt Anne L’Huillier im Jahr
Welche Services bietet GraCe den Promovierenden? Dr. Silke Knaut: GraCe stützt sich neben Angeboten zur finanziellen Förderung im Wesentlichen auf zwei Säulen. Das ist einmal die Qualifizierung von Promovierenden, durch ein umfangreiches Weiterbildungsangebot für die unterschiedlichen Phasen der Promotion. Die andere Säule ist die individuelle Beratung und das Coaching von Promovierenden und Promotionsinteressierten. Zudem ist
Anmeldungen für das Sommersemester 2025 sind ab sofort möglich Wie kann ich Vorlesungen aktivierend gestalten? Wie betreue und bewerte ich Abschlussarbeiten? Welche Führungsrolle möchte ich einnehmen? Das speziell auf Sie zugeschnittene Programm des Bereichs Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung nimmt die Anforderungen und Herausforderungen von Lehrenden in ihrer Rolle als Postdoc, Habilitand*in und spätere Professor*in in
Was begeistert Sie an Ihrer Forschung? Die Teilchenphysik versucht, die fundamentalen Bausteine der Natur zu bestimmen und in einem „Standardmodell“ zu beschreiben. Das 2012 am Forschungszentrum CERN entdeckte Higgs-Teilchen spielt dabei eine zentrale Rolle und ist mit vielen offenen Fragen der modernen Physik verbunden. Gleichzeitig sind die Eigenschaften dieses einzigartigen Teilchens noch nicht zufriedenstellend gemessen
Am 28. Februar 1900 hat sich Johanna Kappes (1879–1933) als erste Frau an einer Universität im Deutschen Kaiserreich die reguläre Zulassung zum Studium erstritten, und zwar an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Unterstützt wurde sie von der Frauenbewegung und der Freiburger Ortsgruppe des „Verein Frauenbildung-Frauenstudium“. Zuvor war Frauen die Immatrikulation verwehrt gewesen. Beharrlich hatte sich Kappes, unter
Die Europäische Kommission hat den Antrag von Eucor – The European Campus für eine neue internationale Ausbildung von Doktorand*innen in den Quantenwissenschaften und -technologien bewilligt. „Gen-Q“ ermöglicht 51 jungen Wissenschaftler*innen eine Promotion mit internationaler, interdisziplinärer und intersektoraler Ausrichtung. Die Universität Freiburg ist zusammen mit ihren Eucor-Partnern aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz (Universitäten Basel, Haute-Alsace,
Foto: BrAInWorlds Wie nehmen wir die Welt um uns herum wahr? Warum finden wir uns auch in einer fremden Stadt zurecht? Und warum können wir uns in einem sozialen Kontext, wie einem Restaurantbesuch, angemessen verhalten? Die Antworten auf diese Fragen liegen in unseren internen Weltmodellen – mentalen Repräsentationen der Realität, die auf unseren Erfahrungen, Beobachtungen