894 Suchergebnisse: das

Freiburger Krebsforscherin erhält Deutschen Krebspreis 2025

Für ihre herausragende Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie wird Prof.  Dr. Dr. Melanie Börries mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung“ ausgezeichnet. Börries ist Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. Sie zählt zu den vier

Innovative Vernetzungsmöglichkeiten für junge Forschende in Europa

Die neuen EPICUR Hubs, welche die europäische Universitätsallianz EPICUR unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt hat, vernetzen Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und Masterstudierende verschiedener europäischer Universitäten, fördern den fach- und länderübergreifenden Austausch und stärken Kompetenzen in Forschung, Lehre, Innovation und Transfer. Der erste EPICUR Hub zum Thema „Sustainable Transformation“ startet am 8.

Jetzt EPICUR Kursvorschläge für Herbst/Winter 2025/26 einreichen

Bewerbungsphase zur Einreichung von Kursvorschlägen für das EPICUR Herbst/Wintersemester 2025/26 bis zum 28. April 2025 geöffnet! Die Hochschulallianz EPICUR freut sich über Kursbeiträge für Herbst/Winter 2025/26. Die Hochschulallianz EPICUR freut sich über Kursbeiträge für Herbst/Winter 2025/26. EPICUR steht für interdisziplinäres und innovatives Lernen, das Studierende und aktuelle Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Lehrende aller EPICUR

Neue Therapieansätze für genetische Erkrankungen durch biomedizinische Grundlagenforschung

Unter dem Motto „Healthy beginnings, hopeful futures“ widmet sich der Weltgesundheitstag 2025 der Frage, wie sich die Gesundheit von Neugeborenen verbessern lässt. Ein gesunder Start ins Leben ist nicht selbstverständlich: Genetische Faktoren können bereits in der frühen Entwicklung zu schweren gesundheitlichen Herausforderungen führen. Ihre Forschungen liefern wichtige Erkenntnisse darüber, wie diese seltenen Erkrankungen entstehen und

Seed Money für grenzüberschreitende Eucor-Projekte

Der Universitätsverbund am Oberrhein, Eucor – The European Campus, hat erneut seine Seed Money Ausschreibung veröffentlicht. Antragsberechtigt sind Projekte, an denen sich Lehrende und/oder Forschende aus mindestens zwei Eucor-Mitgliedsuniversitäten und aus mindestens zwei Ländern aktiv beteiligen. Der Bewerbungszeitraum endet am Montag, den 8. September 2025. Die bewilligten Projekte aus dieser Ausschreibungsrunde erhalten ihre finanzielle Unterstützung

Lehrangebot des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) im Sommersemester 2025

Ab sofort ist das neue Lehrprogramm des Zentrums für Schlüsselqualifikationen (ZfS) online. Die Angebote des ZfS schaffen Räume, in denen Studierende ihre Schlüsselkompetenzen und Future Skills ausbauen können. Spannende neue Veranstaltungen, die Zertifikatsprogramme Zertifikat Nachhaltigkeit, Zertifikat Digitale Kompetenzen und Zertifikat Business Development sowie die übergreifenden Lehrangebote Service Learning und Discover Your Skills bieten weitere Möglichkeiten

Freiraum auf 1.100 Meter Höhe

Nur wenige universitäre Gebäude überhaupt haben eine solche Aussicht wie das Uni-Haus auf dem Schauinsland. 1934 wurde es von der Universität Freiburg im charakteristischen Schwarzwaldstil gebaut. Generationen von Alumni erinnern sich an Seminare und Hüttenwochenenden im ehemaligen Fachschaftshaus. Seit 2021 steht der Betrieb still und es fehlte bisher an einem neuen Nutzungskonzept. Uni-Haus Freiburg –

Neue Anwendung HAWKI ermöglicht allen Universitätsangehörigen die datenschutzkonforme Nutzung von generativer KI

HAWKI ist eine an der Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst in Hildesheim (HAWK) entwickelte Open-Source-Webanwendung, die es allen Mitgliedern und Angehörigen der Universität Freiburg mit Uni-Account ermöglicht, unterschiedliche KI-Modelle datenschutzkonform zu nutzen. Über HAWKI sind neben ChatGPT der Firma OpenAI weitere „Large Language Models“ (LLM) angebunden. Datenschutzfreundliche Nutzung von KI-Tools Der Zugang zu HAWKI

Die Universität Freiburg veröffentlicht ihre KI-Policy für die Forschung

Die Universität Freiburg hat eine KI-Policy zum Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (genKI) in der Forschung veröffentlicht. Die Policy sensibilisiert die Forschenden für einen informierten und verantwortungsvollen Umgang mit genKI, bietet Richtlinien und Empfehlungen für bestimmte KI-Tools und trägt dazu bei, die Risiken des KI-Gebrauchs zu minimieren. Zukunftsfähige Spitzenforschung mit genKI  „Mit unserer KI-Policy gestalten

„Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit sind für eine starke liberale Demokratie unerlässlich“

„Es ist äußerst besorgniserregend, dass die Wissenschaft in verschiedenen Regionen weltweit zunehmend unter Druck gerät. Wissenschaft und Wissenschaftsfreiheit sind für eine starke liberale Demokratie unerlässlich. Daher betonen wir in unserem Leitbild die Unabhängigkeit der Wissenschaft als zentralen Wert und bekennen uns dazu, Pluralität und wissenschaftliche Erkenntnisse vor wissenschaftsfeindlichen und undemokratischen Strömungen zu schützen“, sagt Prof.