871 Suchergebnisse: das

Manuela Kugler erhält das Comenius-EduMedia-Siegel 2022

Der Comenius-EduMedia-Award ist ein Lehrpreis, der seit 1995 von der Gesellschaft für Pädagogik, Information und Medien e. V., kurz GPI, verliehen wird. Ausgezeichnet und gefördert werden didaktische Multimediaprodukte, die von der GPI als pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragend bewertet werden. Dabei werden die Comenius-Medaille und das Comenius-Siegel jährlich verliehen. Unregelmäßig können zudem Sonder- und Förderpreise

Kurse zur Förderung von Lehrkompetenzen: Das Workshop-Programm 2023

Das Jahresprogramm 2023 des Hochschuldidaktikzentrum Baden-Württemberg ist erschienen. Der Bereich Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung der Universität Freiburg bietet im kommenden Jahr 20 Kurse zu verschiedenen Lehr-Lern-Themen an. Durch das landesweite Netzwerk können Lehrende der Universität Freiburg auch an den Kursen anderer Landesuniversitäten und der Pädagogischen Hochschulen teilnehmen und damit das komplette Spektrum an thematischen Weiterbildungsmöglichkeiten,

Zweite Förderrunde: E-IDAs 2023/24

Aus Mitteln des von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre geförderten Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development werden in einer zweiten Förderrunde drei weitere E-IDAs ausgeschrieben (ein kurzer Artikel zu den Preisträger*innen der ersten Ausschreibungsrunde findet sich hier: Drei E-IDA Preisträger für digitale und hybride Lehre 2022 stehen fest ). E-IDAs

Einblicke in das digitale Prüfen an der Universität Freiburg – Ergebnisse der Lehrenden-Befragung 2022

Die Pandemie hat der universitären Lehre einen enormen Digitalisierungsschub beschert. Innerhalb kürzester Zeit wurde digitales Lehren, Lernen und Prüfen an den Hochschulen auf- und/oder ausgebaut. Was zunächst Krisenintervention war, wurde bald auch als Chance verstanden, um technische Innovationen und didaktische Konzepte (weiter) zu entwickeln. Nun, da sich die Pandemiesituation (zumindest scheinbar) entspannt, scheint die Tendenz

Zentraler Projektwettbewerb: Studierendenvorschlagsbudget (SVB) für das Jahr 2023

Antragsfrist: 30. Juni 2022 Das Studierendenvorschlagsbudget (SVB) sind Mittel der Universität für die Sicherung der Qualität von Studium und Lehre, welche auf Vorschlag der Studierenden vergeben werden. Für das Jahr 2023 schreibt die Verfasste Studierendenschaft der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg aktuell insgesamt 400.000 Euro des Studierendenvorschlagsbudgets (SVB) für das kommende Vergabejahr 2023 aus. Zielgruppe: Der Projektwettbewerb steht

Wir haben es geschafft: Ein weiteres erfolgreiches Semester für das Intercultural Mentoring Programm!

Mit diesem Semester haben wir einen sagenhaften Meilenstein von mehr als 1.000 Teilnehmenden erreicht. Wir danken allen Mentor:innen und Mentees, die an unserer Abschlussveranstaltung am 23.04.22 teilgenommen und sich bereits jetzt erneut für das kommende Wintersemester angemeldet haben! Das gibt uns eine gute Basis, um auch im kommenden Wintersemester wieder allen internationalen Mentees ein passendes

HFDxChange – das Hochschulforum Digitalisierung lädt Lehrende und Interessierte von Februar bis April 2022 zu einem Austausch ein

Mit dem Format HFDxChange lädt das Hochschulforum Digitalisierung Lehrende, Mitarbeitende aus lehrunterstützenden Einrichtungen und studentische Tutor:innen von Ende Februar bis Ende April 2022 zu einem Erfahrungsaustausch ein – flexibel und digital. Nutzen Sie diese Möglichkeit, um in vertrauensvoller Atmosphäre neue Kontakte zu knüpfen, sich mit neuen Themen und Perspektiven auseinanderzusetzen und an konkreten Herausforderungen zu

Ein hochschuldidaktischer Rückblick auf das Projekt „Studienstart“ und Ausblick auf die Verankerung erfolgreicher Maßnahmen im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“

Zum Ende eines Jahres ist oft die Zeit der Rückblicke und Ausblicke. Diesen Moment möchten wir nutzen, um die Ergebnisse der Teilprojekte der Förderlinien „Strukturmodelle des Studieneingangsphase“ (2016-2019) und „Studienstart“ (2019-2020), die im Bereich „Hochschuldidaktik und digitale Lehrentwicklung“ angesiedelt waren, zusammenzufassen und darauf zu blicken, was nach Projektlaufzeit an der Universität Freiburg verstetigt werden konnte.

EPICUR Research veranstaltet am 25./26. Februar 2022 das dritte EPICamp zu Collective Identities and/or European Identities

Das dritte EPICamp zu „Collective Identities and/or European Identities“ findet am 25./26. Februar 2022 online statt. EPICamps bieten Forschenden aus unterschiedlichsten Fachbereichen sowie außeruniversitären Partnern der EPICUR Partneruniversitäten die Gelegenheit, sich auszutauschen und interdisziplinäre Forschung zu stärken. Bewerbungen für eine Teilnahme mit Beitrag sind bereits geschlossen, eine Registrierung zur Teilnahme ohne Beitrag bzw. mit einer

Das Hochschuldidaktik-Kurs-Programm 2022 ist erschienen!

Klassischerweise zur Adventszeit erscheint das neue Jahresprogramm des Hochschuldidaktikzentrums Baden-Württemberg. Alleine in Freiburg finden im kommenden Jahr mehr als 20 Kurse zu verschiedenen Lehrthemen statt. Durch das landesweite Netzwerk können Lehrende der Universität Freiburg aber auch an den Kursen der anderen Landesuniversitäten und Pädagogischen Hochschulen teilnehmen und damit das komplette Spektrum an thematischen Weiterbildungsmöglichkeiten nutzen