Auf der IROS Konferenz in Abu Dhabi wurde Prof. Dr. Abhinav Valada der IROS Toshio Fukuda Young Professional Award „für Beiträge zur Weiterentwicklung des Roboterlernens“ verliehen. Der Preis würdigt Forschende, die in einer frühen Phase ihrer Karriere stehen und bereits einen großen Einfluss auf die Forschung im Bereich der intelligenten Roboter und Systeme haben. Die
Die Befragung der Absolvent*innen wird an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg regelmäßig durchgeführt. Zuletzt fand die Erhebung 2021 statt. Mithilfe der ehemaligen Studierenden soll erhoben werden, wie diese ihre Zeit an der Universität Freiburg empfunden haben. Ebenfalls erfasst werden die im Studium erarbeiteten Kompetenzen und ob diese relevant für die gewählte berufliche Beschäftigung sind. Nach drei Jahren
Lehrende der UFR können sich bis zum 15.01.2025 für die Förderung bewerben Digitales Lernen und Lehren, Internationalisierung und Nachhaltigkeit zusammen neu denken: Die Förderung unterstützt Lehrende dabei mit internationalen Partneruniversitäten COIL-Veranstaltungen mit Nachhaltigkeitsbezug zu konzipieren und durchzuführen. COIL steht hierbei für Collaborative Online International Learning und ist ein Lern- und Lehrformat, das virtuelle, kollaborative und
Die nachhaltige Nutzung von Wasser an Flüssen mit verschiedenen Anrainerstaaten setzt deren Kooperation voraus, so auch in der trinationalen Oberrheinregion. Studierende und Promovierende der Eucor-Universitäten bearbeiteten dieses Thema im Rahmen der Eucor Fall School vom 07. Oktober bis 11. Oktober 2024 in Strasbourg mit einem transdisziplinären Ansatz. Zum Abschluss verfassten sie ein Policy Paper, in
Als die ersten 78 Studierenden im Oktober 2012 ihr Studium der Liberal Arts and Sciences (LAS) am University College Freiburg (UCF) aufnahmen, waren in Freiburg die septem artes liberales höchsten aus der Historie der Universität oder der Portalhalle des Münsters bekannt. Trotz der Aufforderung des Wissenschaftsrates aus dem Jahre 2010, an deutschen Hochschulen University Colleges
Der Klimawandel führt, insbesondere in der Oberrhein-Region, zu einer steigenden Zahl an heißen Tagen und wirkt sich damit auf den Alltag, die Lebensqualität und die Gesundheit der Bevölkerung aus. Im Projekt PROLOK („Prozessschema für lokalspezifische Hitzeanpassung in kleinen Kommunen“) sollen nun Wege erforscht werden, wie sich kleine Kommunen besser vor Hitzeereignissen schützen können. Das Projekt
Katharina Brizić, Professorin für Mehrsprachigkeitsforschung am Deutschen Seminar der Universität Freiburg. Bild: Klaus Polkowski / Universität Freiburg Welche Rolle spielt die Mehrsprachigkeit von Zuwanderern für gegenseitige Zugehörigkeit, sozialen Zusammenhalt und damit auch für die Demokratie in Deutschland? Wo und wie kommen mehrsprachige Kinder und Jugendliche im Alltag zu Wort, wo und wie werden ihre Stimmen
Kriege werfen stets die Frage auf: Was folgt danach? Eine historisch reflektierte Auseinandersetzung mit Nachkriegszeiten erscheint aktuell mit Blick auf den Ukrainekrieg und den Nahostkonflikt besonders relevant. Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) fördert im akademischen Jahr 2024/25 die interdisziplinäre Projektgruppe „Nachkriegszeiten: Pluralität – Temporalität – Re/Konstruktionen“. Die Projektgruppe, die sich aus Vertreter*innen der
Wie nachhaltig verhielten sich Bevölkerungen vor der Industrialisierung? Einerseits wurde früher ein großer Wert daraufgelegt, Ressourcen über mehrere Generationen hinweg nutzen zu können. Andererseits gab es auch damals Raubbau an natürlichen Ressourcen, sodass teilweise Kulturen oder Gesellschaften kollabierten. Wie passen diese beiden Beobachtungen zusammen? Mit der Nachhaltigkeit in vormodernen Gesellschaften befasst sich eine Tagung, die
Ein groß angelegtes Forschungsprojekt unter Mitwirkung der Universität Freiburg arbeitet in den nächsten drei Jahren an der Entwicklung umweltschonender und kostengünstiger Natrium-Ionen-Batterien, die auch im industriellen Maßstab als Energiespeicher einsetzbar sind. An dem Projekt mit dem Namen ENTISE (Entwicklung der Natrium-Ionen-Technologie für industriell skalierbare Energiespeicher) sind zwei Teams des Freiburger Materialforschungszentrum (FMF) der Universität Freiburg