Wie die Corona-Pandemie gezeigt hat, braucht es für gute digitale Lehre mehr als Powerpoint-Folien mit Stichworten zum Selbstlernen. Im Rahmen des Projekts 4D – 4 Dimensions of Digital and Didactic Development entstehen an der Universität Freiburg Angebote, die digitales Lernen und Lehren in verschiedener Hinsicht vereinfachen und verbessern sollen. Seit 2021 fördert die Stiftung Innovation
Anlässlich ihres 5-jährigen Bestehens veranstaltet die Professur für Forstentomologie und Waldschutz am Samstag, den 22. März, von 13.30 bis 18.00 Uhr einen Tag der offenen Tür. Interessierte können die Biotope des Exploratorium „Lebendiges Wittental“ kennenlernen, sich über neue Forschungsergebnisse zu Borkenkäfern informieren und die Vernissage zur Kunstausstellung „Fragil“ von Sonia Itten besuchen. Programm:14.00 Uhr –
Esma Secen (links), Maren Hackenberg (2. von links) und Lennart Purucker (rechts) im Gespräch mit Verena Krall (Mitte). Foto: Tobias Kupries-Thomma / Universität Freiburg Sie alle drei promovieren im Rahmen des SFB „Small Data“. Welche Forschungsprojekte verfolgen Sie? Esma Secen: Mein Projekt verbindet die Bereiche Biologie und Medizin und konzentriert sich auf die Entschlüsselung der
Mit der im November 2024 bewilligten Opus Magnum Förderung der Volkswagenstiftung erhält Prof. Dr. Jan Eckel, Inhaber der Professur für Neueste Geschichte und Zeitgeschichte am Historisches Seminar der Universität Freiburg und Mitglied der Exzellenzclusterinitiative „Constitution as Practice in Times of Transformation (ConTrans)“ Mittel für die vollumfängliche Vertretung seiner Professur für 18 Monate, um sich in
Connected Services setzt sich weiterhin intensiv mit der Förderung der Teamarbeit an der Universität Freiburg auseinander. In diesem Rahmen entstand das Projekt „Digitale Toolbox für die Teamarbeit“, das den steigenden Bedarf an digitalen Tools für die Zusammenarbeit adressiert. Dieser wurde bei verschiedenen Universitätsveranstaltungen von Mitarbeitenden geäußert, etwa bei den „Connected Services“-Veranstaltungen, im Rahmen des uni’ideen
Seit der Einführung von Connected Services liegt einer unserer Schwerpunkte in der Verbesserung des internen Informationsflusses sowie der Kommunikation und des Informationsaustauschs an der Universität Freiburg. Nun gehen wir einen Schritt weiter und setzen auf zusätzliche digitale Tools, um diese Prozesse noch effizienter zu gestalten. Seit dem 1. Februar steht allen Beschäftigten der Universität ein
Foto: Kerstin Stahl Der Weltwassertag am 22. März, zu dem die Vereinten Nationen seit 1992 aufrufen, erinnert alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der wichtigsten Ressource allen Lebens. Im Jahr 2025 steht der Weltwassertag unter dem Motto „Erhalt der Gletscher“ und will auf die enorme Bedeutung der Gletscher für funktionierende Ökosysteme aufmerksam machen. Noch
Freiburg gehörte zu den wenigen größeren Städten im römisch-deutschen Reich, die von den Bauern eingenommen und kurzzeitig regiert wurden. Freiburg, der Breisgau und der Oberrhein inklusive des Elsasses waren zwar nicht der Ausgangspunkt des Bauernkriegs vor 500 Jahren und standen auch nicht im Zentrum der Auseinandersetzungen. Dennoch trugen aber fast alle Klöster und Burgen am
Die Delegation bei ihrem Treffen mit Rektorin Prof. Dr. Krieglstein. Foto: Michael Spiegelhalter / Universität Freiburg Mehr als 120 Jahre nach Ende der deutschen Kolonialherrschaft werden noch immer viele menschliche Überreste in europäischen Museen oder anatomischen Instituten aufbewahrt. Ganze Skelette oder Körperteile wurden in der Folge von Kriegen oder sogenannten Strafexpeditionen, Hinrichtungen, aber auch von
Das Auswärtige Amt hat seine Reise- und Sicherheitshinweise für die USA aktualisiert. Universitätsmitglieder sollten diese vor der Planung von Dienstreisen beachten. Insbesondere für nicht-binäre und trans* Personen ist die Einreise in die USA nun erschwert. Das Auswärtige Amt schreibt in einer Aktualisierung der Reise- und Sicherheitshinweise: „Aufgrund einer Executive Order vom 20. Januar 2025 müssen