Am Donnerstag, den 9. Oktober 2025, findet die nächste Lehr-Lernkonferenz in der Filderhalle Convention & Event Center in Leinfelden-Echterdingen statt. Im Mittelpunkt der ganztägigen Veranstaltung steht die Frage, wie innovative Lehrformate die digitale Hochschullehre weiterentwickeln können. Ort: Filderhalle Convention & Event Center, Leinfelden-Echterdingen
Datum: Donnerstag, 09.10.2025
Uhrzeit: ganztägig Digitale Lehre gemeinsam
Was die Umstellung für Studierende bedeutet Umstellungsphase: Um die neuen Multifunktionsgeräte ab 01. Mai 2025 nutzen zu können, werden sie bereits einige Tage vorher in Betrieb genommen. Die Bibliotheksangestellten sind bemüht, den Bibliotheksbetrieb und insbesondere das Vervielfältigen von Unterlagen nicht zu stören, und bitten um Verständnis bei eventuellen Behinderungen des Kopierbetriebes. Nutzung und Bezahlung per
Angesichts zunehmender Dürreperioden und anderer Folgen des Klimawandels erlebt eine traditionelle Anbaumethode ein weltweites Comeback: Die Agroforstwirtschaft kombiniert schattenspendende Bäume und Büsche mit Ackerbau oder Weidewirtschaft auf einer Fläche. Dadurch werden landwirtschaftliche Systeme nicht nur widerstandsfähiger gegen Klimarisiken – auch die Biodiversität wird gefördert. Um dieses Nutzungssystem systematisch weiterzuentwickeln, intensivieren die Universität Hohenheim in Stuttgart
Die Förderung richtet sich an Professor*innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur und unterstützt innovative Ansätze in Forschung und Lehre. Kirakosians Forschung widmet sich der religiösen Kultur- sowie der Textgeschichte des Mittelalters. Mit der „Momentum-Förderung“ plant sie, ihre Forschung auf Wissenschaftsdiskurse des Mittelalters auszuweiten. Seit 2020 lehrt Kirakosian in Freiburg und wurde
„Die Einschränkung der Wissenschaftsfreiheit in den USA ist äußerst besorgniserregend und zeigt uns, dass dieses Grundrecht keine Selbstverständlichkeit ist. Für die Wissenschaftsfreiheit einzutreten und sie gegen wissenschaftsfeindliche Strömungen zu verteidigen ist für uns als Universität Freiburg ein zentrales Anliegen“, sagt Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein. Für die Lösung globaler Herausforderungen brauche es ein international kooperierendes
Vier Experimente am Teilchenbeschleuniger „Large Hadron Collider“ (LHC) des Europäischen Forschungszentrums für Elementarteilchenphysik CERN bei Genf erhalten den renommierten „Breakthrough Prize in Fundamental Physics“ 2025 für herausragende Beiträge zur physikalischen Grundlagenforschung. An den Ergebnissen waren maßgeblich Forschende der Universität Freiburg beteiligt. Ausgezeichnet werden die Experimente ALICE, ATLAS, CMS und LHCb. Quarks und Tau-Leptonen Die Arbeitsgruppen
Was wurde aus den ehemaligen Studierenden der Albert-Ludwigs-Universität? Welche Berufe und Tätigkeiten üben sie heute aus? Wie bewerten sie in der Rückschau ihr Studium in Freiburg? Um auf diese und weitere Fragen Antworten zu erhalten, befragt die Universität Freiburg in dreijährigen Turnus ihre Absolvent*innen. Befragt wurden in diesem Jahr alle ehemaligen Studierenden, die zwischen dem
Für ihre herausragende Forschung im Bereich der personalisierten Krebstherapie wird Prof. Dr. Dr. Melanie Börries mit dem Deutschen Krebspreis 2025 in der Kategorie „Translationale Forschung“ ausgezeichnet. Börries ist Professorin für Medizinische Bioinformatik an der Medizinischen Fakultät der Universität Freiburg und Direktorin des Instituts für Medizinische Bioinformatik und Systemmedizin des Universitätsklinikums Freiburg. Sie zählt zu den vier
Die neuen EPICUR Hubs, welche die europäische Universitätsallianz EPICUR unter Federführung des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt hat, vernetzen Wissenschaftler*innen in frühen Karrierephasen und Masterstudierende verschiedener europäischer Universitäten, fördern den fach- und länderübergreifenden Austausch und stärken Kompetenzen in Forschung, Lehre, Innovation und Transfer. Der erste EPICUR Hub zum Thema „Sustainable Transformation“ startet am 8.
Bewerbungsphase zur Einreichung von Kursvorschlägen für das EPICUR Herbst/Wintersemester 2025/26 bis zum 28. April 2025 geöffnet! Die Hochschulallianz EPICUR freut sich über Kursbeiträge für Herbst/Winter 2025/26. Die Hochschulallianz EPICUR freut sich über Kursbeiträge für Herbst/Winter 2025/26. EPICUR steht für interdisziplinäres und innovatives Lernen, das Studierende und aktuelle Herausforderungen in den Mittelpunkt stellt. Lehrende aller EPICUR