Die internationale Ausrichtung ist für die Universität Freiburg von großer strategischer Bedeutung. Denn Internationalität ist ein zentraler Bestandteil für Wettbewerbsfähigkeit in Forschung und Lehre. Ein wichtiger Baustein dafür sind internationale Partnerschaften. Mit drei Universitäten pflegt die Universität Freiburg besonders enge Beziehungen, sogenannten enhanced partnerships. Diese dienen der Forschungskooperation in unterschiedlichen Fachgebieten, dem verstärkten Austausch in
Die EPICUR Winter School in Straßburg beleuchtete politische und gesellschaftliche Phänomene des 19. Jahrhunderts wie Nationalismus, Rechtsextremismus, Exil und Konservatismus. Studierende der Universitäten Straßburg, Amsterdam, Dänemark und Freiburg analysierten historische Entwicklungen und aktuelle Parallelen. Das Fazit zu diesem interdisziplinären Format fiel außerordentlich positiv aus. EPICUR Winter School – Vernetzung und Innovation in der Lehre Die
„Eine starke Demokratie ist die Voraussetzung für Wissenschaftsfreiheit und für einen offenen Diskurs in Lehre und Forschung“, sagt Krieglstein. Gleichzeitig seien demokratische Regierungen auf die Wissenschaft angewiesen – evidenzbasiertes Wissen schütze sie vor autoritären Kräften: „So werden wir unserer Verantwortung als Universität gerecht, Diskussionsräume für konstruktiven Austausch zu schaffen und wissenschaftliche Beiträge zur Lösung vielfältiger
Initiiert wurde diese von verschiedenen Verlagen und Medienhäusern. Damit setzt die Universität mit zahlreichen Hochschulen, Unternehmen, Stiftungen und Institutionen, die sich ebenfalls beteiligen, ein Zeichen gegen Fake News und bekennt sich zu Vielfalt, Demokratie und Wissenschaftsfreiheit. Wissenschaft und Demokratie stärken In ihrem Leitbild betont die Universität Freiburg die Wichtigkeit, Pluralität und wissenschaftliche Erkenntnisse vor wissenschaftsfeindlichen
Die Universität Freiburg startet das Projekt „Digitale Signatur“, um die Verwaltungsprozesse effizienter, umweltfreundlicher und moderner zu gestalten. Eine Unterschrift ist eine handschriftliche Signatur, die einer Person zugeordnet wird und auf Papierdokumenten verwendet wird, um deren Echtheit und Zustimmung zu bestätigen. Eine digitale Signatur hingegen ist ein elektronisches Format, das mathematische Verschlüsselungstechniken verwendet, um die Authentizität
Der neue Ladenburger Kolleg „Technologische Intelligenz zur Transformation, Automatisierung und Nutzerorientierung des Justizsystems (TITAN)“ der Daimler und Benz Stiftung befasst sich mit dem Einsatz großer Sprachmodelle, sogenannter Large Language Models (LLM), im Justizwesen. Beteiligt sind an dem Projekt Forschende von sieben Universitäten, darunter Prof. Dr. Markus Langer, Leiter der Abteilung Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität
Was machen Unternehmen aus der Industrie mit den Ergebnissen wissenschaftlicher Materialforschung? Wie funktioniert der Transfer von der Forschung zur industriellen Anwendung – und wie kann man voneinander profitieren? Welche Möglichkeiten haben Absolvent*innen, die sich für die Arbeit in Unternehmen interessieren? Fragen wie diesen widmet sich eine neue öffentliche Vortragsreihe unter dem Titel „Let’s talk about
Gestalten Sie die Exzellenzstrategie mit Was wir suchen Unicorns sind Ideen, die den Markt revolutionieren. Sie sind neuartig und verändern bestehende Systeme. Wir sind überzeugt: Auch an der Universität Freiburg sind solche Unicorns zu finden, die das „System Universität“ verändern und verbessern können. Vielleicht hat sich eines unentdeckt in einem Labor eingenistet, in einem Seminarraum
Illegale Tötung ist die Haupttodesursache für Luchse in Europa – und das selbst bei Populationen, die unter Schutz stehen. Das belegt eine internationale Studie unter Leitung der Naturschutzbiologen Prof. Dr. Marco Heurich und Dr. Joseph Premier von der Universität Freiburg, die nun in der Fachzeitschrift Conservation Biology veröffentlicht wurde. Das Forschungsteam analysierte Telemetriedaten von 681
Stand: Dezember 2024 Neben der Darstellung auf dieser Website können Sie die KI-Policy auch als PDF abrufen. Die Universität Freiburg möchte mit dieser Policy für einen bewussten Umgang mit generativer KI im Forschungskontext sensibilisieren und Empfehlungen zum Umgang mit entsprechenden Tools geben. Die Central Data Facility bietet allen forschenden Mitgliedern der Universität Freiburg Unterstützung bei