Unsere Lehrpersonen in alphabetischer Reihenfolge des Nachnamens:
Hannah Baur
Chatten mit Matrix
hannah.baur@rz.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Erwachsenenbildnerin (M.A.) Trainerin im Stressmanagement (IBP Hamburg) Trainerin in der Gewaltprävention Sozialarbeiterin (B.A.)
Berufserfahrung Akademische Mitarbeiterin der E-Learning-Abteilung des Rechenzentrums der Universität Freiburg freischaffende Bildungsreferentin, Konzeption und Durchführung von politischen Bildungsangeboten zu den Themen sexuelle Vielfalt, körperliche Selbstbestimmung und patriarchale Strukturen Trainerin ‚Multimodales Stressmanagement‘ im Institut für Burnout-Prävention Hamburg (IBP) Anti-Gewalt-Trainerin, Konzeption und Durchführung von Gruppentrainings zur Sensibilisierung für Machtmissbrauch und gewaltfreier Konfliktbewältigung Jugendhilfe im Strafverfahren Stationäre Jugendhilfe
Tätigkeitsschwerpunkte Digitale Kollaboration und Interaktion
Studium/Ausbildung MHFA Instruktorin Somatic Experiencing Practitioner Heilpraktikerin beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie EASC zertifizierter Coach Entspannungspädagogin
Berufserfahrung Über 40 MHFA Kurse mit über 1.500 MHFA Ersthelfern Seit 2019 eigene Praxis 1-jähriges Praktikum in Psychiatrie und Tagesklinik
Tätigkeitsschwerpunkte Derzeit überwiegend MHFA Ausbildung
Benjamin Blankenburg
Design Thinking erleben
benjamin@servicedesign-suedwest.de
Studium/Ausbildung Bachelor Kommunikationsdesign Weiterbildungen in Design Thinking und Service Design, Soziokratie, agilen Methoden, Organisationsentwicklung, gewaltfreie Kommunikation
Berufserfahrung Seit 2015 Trainer & Berater für Service Design Thinking, Innovationsprozesse – für sinnstiftende, menschenfreundlich und nachhaltige Innovationen in Verwaltung, Sozialwirtschaft und Mittelstand. Seit 2020 Co-Gründer und -Leiter einer Beratungsagentur für nutzerzentrierte Innovation
Tätigkeitsschwerpunkte Design Thinking und Service Design nutzerzentrierte Innovation Prozessoptimierung nachhaltige Transformation agile Organisationsentwicklung, kollektive Intelligenz und tiefgreifender Kulturwandel
Janina Brudy-Weißenborn
Gelungenes Selbstmanagement: Zeit clever managen und Ziele erreichen
hallo@jbw-consulting.de
Studium/Ausbildung M.A. Interkulturelle Kommunikation und Kompetenz, TU Chemnitz B.A. Angewandte Medienwissenschaften, TU Ilmenau Zertifizierte Change Managerin, TÜV Rheinland
Berufserfahrung Seit über 10 Jahren im Bereich Learning & Development in verschiedenen Rollen tätig: Unternehmens- und Menschenberaterin Freiberufliche Trainerin und Dozentin Mentorin und Sparringspartnerin Senior Consultant in einer Unternehmensberatung Weiterbildungsreferentin digitales Lernen Produktmanagerin für Soft- und Business Skills
Tätigkeitsschwerpunkte Konzeption und Durchführung nachhaltiger Entwicklungs- und Lernformate Selbstführungs- und Umsetzungskompetenz Auf- und Ausbau von Akademien Begleitung von Transformations- und Veränderungsprozessen
Stephanie Dettmar
Abwicklung von Drittmittelprojekten
melanie.feix@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl für den gehobenen Verwaltungsdienst
Berufserfahrung Seit 2006 an der Universität Freiburg beschäftigt und seit 2013 in der Drittmittelabteilung
Tätigkeitsschwerpunkte Drittmittel
Petra Dreimann
Personalauswahl im öffentlichen Dienst Onboarding im öffentlichen Dienst
mailbox@petra-dreimann.de
Studium/Ausbildung Psychologie an der Universität zu Trier Systemische Therapeutin und Systemische Beraterin (IFW) Projektmanagerin IPMA Level C (GPM) Professional Scrum Master I (SCRUM.org) Reiss Profile Master (IFP) Zertifizierte Stressmanagement-Trainerin (AHAB) Weiterbildungen in Gruppendynamik, Erlebnispädagogik, Systemischer Organisationsentwicklung
Berufserfahrung 1994-1998 Referentin im Bildungswesen der Mercedes-Benz AG Ab 2004: Lehrbeauftragte und Projektcoach an div. Hochschulen (Universitäten Heidelberg, Karlsruhe, Hochschule Heilbronn) Ab 1999: Selbständig als Trainerin, Beraterin und Coach Ab 2019: Kooperation mit PIW – Trainings und Beratung Ab 2019. Vorstand im gws-netzwerk e.V. – Gesellschaft für Weiterbildung und Supervision
Tätigkeitsschwerpunkte Trainings und Trainingsprogramme: z.B. Führung, Projekt-, Konflikt-, Selbstmanagement, Kommunikation, Personalauswahl, Beurteilung, Onboarding, Strategische Personalentwicklung, MA-Gespräche Beratung, Konzeption und Durchführung von Personalentwicklungsprojekten (z.B. Einführung von Mitarbeitergesprächen, Vorgesetztenbeurteilung, Onboarding) Potentialanalysen und Diagnostik Personalauswahlverfahren Bereichs- und Teamentwicklungen Workshopmoderation Einzel- und Gruppen-Coaching
Gabriele Ebeling
Leadership im System Wissenschaft
kontakt@ebeling-business-coaching.de
Studium/Ausbildung Studium an der Universität Freiburg mit den Abschlüssen Staatsexamen und Magister Artium Fächer: Romanistik, Geographie, Geschichte; Studienseminar Esslingen mit dem Abschluss Pädagogisches Staatsexamen Lehramt an Gymnasien; Hochschulzertifikate in Ökonomischer Bildung, Coachingkompetenzen für Führungskräfte, Business Coaching, Wissenschaftsmanagement
Berufserfahrung in Unternehmen und Organisationen verschiedener Branchen und mit unterschiedlichen Unternehmens-kulturen in Deutschland, Frankreich und der Schweiz Rollen als Fachkraft und Führungskraft in den Domänen Beratung, Training, Personalentwicklung, Landesverwaltung, Lehre an Schule und Hochschule
Tätigkeitsschwerpunkte Fach- und Führungskräfte für Unternehmen gewinnen und in ihrer beruflichen Entwicklung fördern; Organisationen in Veränderungsprozessen begleiten und sich dabei an Werten orientieren; ökonomische und gesellschaftliche Bildung vermitteln; Sprachkompetenz und wirksame Kommunikation fördern; Einzelpersonen in ihrer beruflichen und persönlichen Entwicklung coachen (systemisches Coaching)
Melanie Feix
Abwicklung von Drittmittelprojekten
melanie.feix@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl für den gehobenen Verwaltungsdienst
Berufserfahrung Seit 2006 an der Universität Freiburg beschäftigt und seit 2013 in der Drittmittelabteilung
Tätigkeitsschwerpunkte Drittmittel
Andrea Feser
Online-Training: Studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte: Einstellungsverfahren und Besonderheiten des Beschäftigungsverhältnisses
andrea.feser@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Kauffrau für Bürokommunikation
Berufserfahrung seit Januar 2010 im Bereich Personalservice (studentische und wiss. Hilfskräfte) tätig
Tätigkeitsschwerpunkte Personal- und Vergütungsangelegenheiten (stud. und wiss. Hilfskräfte (Sachgebiet A – Ga)
Nicole Hergert
Abwicklung von EU-Projekten mit Schwerpunkt auf den Forschungsrahmenprogrammen Horizont 2020 und Horizont Europa
Tätigkeitsschwerpunkte Schulung, Installation und Konfiguration von Software. Mehrheitlich Autodesk Software, wie zum Beispiel AutoCAD, Inventor und Vault.
Studium/Ausbildung allgemeine Sprachwissenschaften, BWL (Diplom), Personalentwicklung/ Sozialwissenschaften (Master) Aus- und Weiterbildung: Coaching, Mediation (zertifizierte Mediatorin). Systemische Supervision, Systemische Organisationsentwicklung + diverse Fortbildungen im Bereich Transaktionsanalyse, ACT/Comittment-Therapie, Psychodrama, Familien- und Paartherapie, Systemische Hypnotherapie nach M. Erickson, Interpersonelle Psychotherapie, Provokativer Stil nach Höffner, Achtsamkeitstraining nach J.K. Zinn, Projektmanagement Vgl. https://coaching-freiburg.eu/ueber-mich/
Berufserfahrung Wirtschaftsakademie mit internationaler Hochschule, Unternehmensberatung und Steuerkanzlei, Universität Freiburg Abt. Med. Soziologie
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung für Frauen*
annettekrings@web.de
Studium/Ausbildung Dipl.-Pädagogin, Dipl.-Sozialarbeiterin, Focusing-Therapeutin und Qi-Gong-Lehrerin
Berufserfahrung Seit 1999 tätig als Trainerin in der Anti-Gewaltarbeit mit Frauen* und Mädchen* sowie langjährige Erfahrung als Bildungsreferentin in der Arbeit mit jungen Erwachsenen und in der Anti-Diskriminierungsarbeit.
Reisekosten: von der Antragstellung bis zur Abrechnung
Ulrike.kulse@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Staatsprüfung für den gehobenen Verwaltungsdienst Abschluss: Diplomverwaltungswirtin Abschluss: Mediatorin (VWA)
Berufserfahrung Abteilungsleitung Personalservice Beamte- Reise- und Umzugskostenrecht; Ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht; Beamtenbeisitzerin des Disziplinargerichts am VGH Ba-Wü
Tätigkeitsschwerpunkte Personalservice für Beamte und Beamtinnen aller Laufbahnen, incl. Professoren und Professorinnen; Reise- und Umzugskostenrecht
Ulrike Kusche
Bewirtschaftung von Haushalts- und Sondermitteln, Finanzübersicht mit SuperX
Ulrike.Kusche@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Studium der Verwaltungswissenschaften an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Kehl Abschluss: Diplom-Verwaltungswirt (FH)
Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Freiburg Abschluss: Betriebswirt VWA
Berufserfahrung Seit 1996 an der Universität Freiburg beschäftigt Erfahrungen im Personalbereich, in der Drittmittelbewirtschaftung, Stiftungs- und Vermögensverwaltung und im Steuerbereich seit Juni 2011 Leiterin der Abteilung Haushalt und Finanzen und stellvertretende Finanzdezernentin
Tätigkeitsschwerpunkte Angelegenheiten allgemeiner und grundsätzlicher Bedeutung des Haushaltsrechts einschließlich Sonder- und Nebengebiet Budgetplanung und mittelfristige Finanzplanung Mittel- und Stellenbewirtschaftung SAP
David Lohmann
Grundlagenschulung für Anfordernde – Einführung in SAP-SRM
David.Lohmann@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Master of Arts – Interdisziplinäre Anthropologie Bachelor of Arts – Medienwissenschaft
Berufserfahrung Seit 2023: Strategischer/Operativer Einkauf und Fachkoordination für SAP-SRM
Bis 2023: Referent bei Akkreditierungsagentur im Bereich Gesundheit und Soziales (AHPGS)
Tätigkeitsschwerpunkte Standardisierung und Optimierung von Beschaffungsprozessen
Durchführung von Ausschreibungen für Liefer- und Dienstleistungen nach der UVgO und VgV.
SAP/SRM-Support: Betreuung und Weiterentwicklung der Beschaffungsmodule SAP-SRM/MM
Durchführung von PC-Grundlagen-Schulungen für neue Mitarbeiter:innen im Umgang mit SAP-SRM
Richard Möllers, MSc.
Für Herausforderungen gerüstet – resilientes Selbstmanagement durch Achtsamkeit
richard.moellers@googlemail.com
Studium/Ausbildung Psychologie Studium an der Universität Salzburg, University of Surrey und Universität Koblenz-Landau Hochschulzertifizierte Ausbildung zum Coach für Potentialentfaltung sowie zum Mindulness Based Student Trainer (MBST)
Berufserfahrung Psychologe und Psychotherapeut in Ausbildung (PiA) Freiberufliche Tätigkeit als Trainer und Coach in Zusammenarbeit mit verschiedenen Unternehmen: www.real-mind.de Dozent und Lerhrveranstaltungsleiter an mehreren Universitäten im deutschsprachigen Raum (zuletzt u.a. Universität Salzburg, Universität Frankfurt, Karlsruher Institut für Technologie)
Tätigkeitsschwerpunkte Arbeiten an der Schnittstelle zwischen präventiver Gesundheitsförderung und psychotherapeutischer Tätigkeit Vielfältige Erfahrung im Bereich Personal- und Führungskräfteentwicklung sowie betriebliches Gesundheitsmanagement
Martina Muy
Online-Training: Finanzbuchhaltung und Universitätskasse: Buchhaltung und Zahlungsverkehr im Überblick Online-Training: Die eRechnung an der Universität Freiburg (SAP Fiori)
Martina.muy@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Kehl für den gehobenen Verwaltungsdienst Berufserfahrung Seit 1995 an der Universität Freiburg beschäftigt und seit 2008 in der Universitätskasse
Tätigkeitsschwerpunkte Finanzbuchhaltung und Universitätskasse
Carolin Nagy
Interkulturelles Training für den Berufsalltag
carolinnagy@outlook.com
Studium/Ausbildung Erwachsenenbildung und berufliche Fortbildung, Psychologie, Soziologie und Interkulturelles Lernen Ausbildung zur Systemischen Beraterin
Berufserfahrung Seit vielen Jahren tätig in der internationalen Zusammenarbeit als Trainerin und systemische Organisationsberaterin. Ebenso seit vielen Jahren tätig als Trainerin für Diversity und Interkulturelle Kompetenz u.a. für die Uni-Freiburg, KMU und Stadtverwaltungen. Coach und Beraterin für Privatpersonen.
Tätigkeitsschwerpunkte Interkulturelle Trainings, Diversity Trainings, Systemische Beratung, Organisationsberatung, Coaching und Ausreisevorbereitung für Brasilien
Dr. Sabrina Oppermann
Umweltschutz Fortbildungen
sabrina.oppermann@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Master of Science Chemie Promotion im Fachbereich Biochemie
Berufserfahrung Seit 2022 Leiterin der Abteilung Umwelt und Nachhaltigkeit 2016-2021 Wissenschaftliche Angestellte im Akademischen Dienst an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tätigkeitsschwerpunkte Leitung des Zentral Sammellagers Betriebsbeauftragte für Immissionsschutz Betriebsbeauftragte für Abfall Gefahrgutbeauftragte Beratung bei Angelegenheiten des Umweltschutzes
Dr. Max Orlich
Facebook, X, Instagram & Co.: Einführung in die Nutzung sozialer Medien
max.orlich@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung 1999-2006: Magisterstudium Soziologe / Wissenschaftliche Politik 2006-2010: Promotion in Soziologie
Berufserfahrung 2010-2012: journalistisches Crossmedia-Volontariat, Mittelbadische Presse, Offenburg 2012-2016: Redakteur und Co-Leitung Crossmedia-Desk, Mittelbadische Presse, Offenburg Seit 2016: Social-Media-Koordinator, Universität Freiburg
Tätigkeitsschwerpunkte redaktionelle Betreuung, Monitoring und Weiterentwicklung der zentralen Social-Media-Kanäle der Universität Freiburg sowie Beratung dezentraler Social-Media-Akteur*innen der Universität
Heidi Prochaska
Deeskalationstraining
prochaska@aendere-dich.de
Studium/Ausbildung Führungskräftecoach, Trainerin, Autorin und ehemalige Personenschützerin
Tätigkeitsschwerpunkte Deeskalationstrainings, Seminare zur Entscheidungsfindung, Führungskräfte-Coaching
Birgit Richtsmeier
Hochschulbesteuerung – Grundlagen und grenzüberschreitende Sachverhalte (EU, Drittland)
birgit.richtsmeier@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung 1986 – 2006 Steuerfachangestellte Steuerberatungssozietät 2007 – heute Verwaltungsangestellte im Bereich Steuern
Tätigkeitsschwerpunkte Auslandssachverhalte/Intrahandelsstatistik Erstellung von Steuererklärung/EÜR Fragen zur Rechnungsstellung Umssatzsteuer-/Ertragssteuer
Studium/Ausbildung M.A. in Geisteswissenschaften (Sprachen, Literatur) Erwachsenenbildung, zertif. Coaching und Supervision (European Graduate School, Leuk, CH) Mediation (Werkstatt für Gewaltfreie Aktion Baden) Systemische Organisationsentwicklung (2-jähr. Aus-bildung bei Trigon Entwicklungsberatung GmbH, A)
Berufserfahrung Entwicklungsberatung, selbständig, seit 2006 (www.die-kunst-der-loesung.de) Kunden-Schwerpunkte: Hochschulen und Bildungseinrichtungen, Sozialunternehmen/ Sozialverbände, Unternehmen des Gesundheits-wesens, Öffentliche Verwaltungen, kirchliche Träger, Wohlfahrtsverbände Vor 2006 Angestellte in verschiedenen Bildungseinrichtungen Angestellte im Öffentlichen Dienst, davon 15 Jahre in verantwortungsvoller Leitungsfunktion
Tätigkeitsschwerpunkte Moderation Moderationsweiterbildungen und -trainings (für Sitzungen, Klausuren, Entwicklungsworkshops, Veranstaltungen, Großgruppen) Teamentwicklung Konfliktlösung Supervision Business Coaching Führungskräfteentwicklung Schwierige Kommunikationssituationen
Dr. Bastian Schmidt
Laterale Führung Hochschulbesteuerung – Grundlagen und grenzüberschreitende Sachverhalte (EU, Drittland)
bastian.schmidt@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung 1997-1999: Ausbildung zum Bankkaufmann 2001-2006: Studium der Volkswirtschaftslehre an der UFR 2012: Promotion an der UFR
Berufserfahrung 1999 – 2001: Bankkaufmann 2006 – 2013: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der UFR 2013 – aktuell: Verwaltungsmitarbeiter an der UFR
Tätigkeitsschwerpunkte Prüfung Drittmittelverträge und von einzelnen Tätigkeiten der UFR auf steuerliche Relevanz. Erstellung von Einnahmenüberschussrechnungen und Steuererklärungen (KSt, GewSt, KapESt und Umsatzsteuervoranmeldungen und -jahreserklärung) Information u. Unterstützung von Projekleitenden steuerlich relevanter Projekte
Berufserfahrung Mehrjährige Führungserfahrung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen. Langjährige Erfahrung als Psychotherapeut und Supervisor.
Tätigkeitsschwerpunkte Forschung, Lehre und Psychotherapie bei Stress und stressassoziierten Erkrankungen. Leitungsaufgaben am Psychotherapiezentrum und der Hochschulambulanz für psychische Störungen mit Schwerpunkt stressbedingte Erkrankungen am Institut für Psychologie der Universität Freiburg.
Studium/Ausbildung – Human Design Coaching – Diplomierte Tanzpädagogin – Staatlich anerkannte Physiotherapeutin – Fortbildungen in diversen Bereichen (Orthopädie, TCM, Ganzheitliche Gesundheit, Innere Arbeit…) Berufserfahrung Seit 2019 Selbstständigkeit mit eigener Praxis (KGS-Vital ∙ Ganzheitliche Körpertherapie), Freiburg
– seit 2020 wöchentliche Rückencoaching- und Fasziengymnastik-Kurse – seit 2016 Rückenkurse für die Albert-Ludwig-Universität, Freiburg
– Kindertanzprojekte an der Karoline-Kasper-Schule, Freiburg – seit 2018 Tanzprojekte in unterschiedlichsten Formen – regelmäßige Dozententätigkeit „Anatomie in Bewegung“ seit 2018, Konstanz – 2016-2019 Physiotherapie-Praxis, Freiburg – 2013-2016 Theresienklink, Bad Krozingen (Reha Orthopädie und Kardiologie) – 2013-2018 Nebentätigkeit im Universitätsklinikum Freiburg (Chirurgie Ambulanz) 2012-2013 Universitätsklinikum Freiburg (Neurochirurgie) – 2006-2012 Physiotherapie-Praxis, Freiburg
Tätigkeitsschwerpunkte Rückencoaching und Fasziengymnastik- Kurse – Physiotherapie (Ganzheitliche Körpertherapie) – Tanz(projekte) – Human Design Coaching
PD Dr. Angelina Topan
Coaching
kontakt@topan-personalentwicklung.de
Studium/Ausbildung systemisch-lösungsorientierter Coach (DBVC-zertifiziert), Führungsakademie BW Psychologische Diagnostik im Coaching, Führungsakademie BW „Schlüsselqualifikationen in der Lehre“ der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik; Bereiche: Moderation, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Teamentwicklung, Projektmanagement, Methoden der Erwachsenenbildung; Supervision; zertifizierter Abschluss Zertifizierter Ergänzungsstudium: „Lehrqualifikation für Wissenschaft und Weiterbildung“ am Interdisziplinären Zentrum für Hochschuldidaktik, Universität Hamburg; (Prof. F. Schulz von Thun) Habilitation im Fachbereich Politikwissenschaften Promotion im Fach Politikwissenschaften, Politologin (M.A.), Diplom – Volkswirtin
Berufserfahrung Seit 2004 Gründung des Instituts für Personalentwicklung und Coaching; langjährige Erfahrungen in der Wissenschaftskarriere als wissenschaftliche Assistentin und Mitarbeiterin (1996-2004) sowie seit 1999 als Trainerin und Coach; seit 2009 Coaching für Führungskräfte in der Universitätsverwaltung, insbesondere auch im Wissenschaftsmanagement sowie für internationale und nationale Wissenschaftler:innen
Tätigkeitsschwerpunkte Coaching zu den Themen: Karriereplanung Vorbereitung auf Bewerbungsgespräche Verhandlungsführung Strategieentwicklung und Visionsarbeit Führungskompetenzen und Teamentwicklung Selbstmanagement Vereinbarkeit Familie und Beruf Work-life-Balance
Mila Urschbach
Führungskräfteworkshops: Sucht am Arbeitsplatz – Abhängigkeit erkennen und angemessen reagieren Mut zum Gespräch – Belastungen erkennen und kompetent ansprechen Coffee + learn Gesunde Kommunikation am Arbeitsplatz- Miteinander fördern, Konflikte verhindern Stress und Stressbewältigung- Raus aus dem Hamsterrad
Beratung-unifreiburg@agj-freiburg.de
Studium/Ausbildung Freiburger Ausbildungsinstitut für Verhaltenstherapie (FAVT) Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin Approbation Erwachsenenpsychotherapie Akademie für Lerncoaching, Freiburg (CH) Weiterbildung Lerncoaching für Kinder und Jugendliche
Universität Zürich Studium der Psychologie, Schwerpunkt Klinische Psychologie Master of Science
Universität Freiburg (CH) Studium der Psychologie Bachelor of Science
Berufserfahrung Psychosoziale Beratung, Externer Beratungsdienst der Universität Freiburg
Psychotherapie Stationäres Setting (Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Freiburg) Ambulantes Setting (Psychotherapiepraxis, Institutsambulanz)
Suchtherapie, AGJ Fachverband Freiburg Bezugstherapeutin in der Rehaklinik St. Landelin Ambulante Suchtberatung, Ambulante Reha Präventionsveranstaltungen und Lehre Lerncoaching für Schüler*innen und Student*innen
Tätigkeitsschwerpunkte Ambulante Psychotherapie für Erwachsene Psychosoziale Einzel- und Teamberatung Suchtberatung im Einzel- und Gruppensetting Präventionsarbeit, Führungskräfteworkshops & Lehre
Dr. Georgia Wessels
Abwicklung von EU-Projekten mit Schwerpunkt auf dem Forschungsrahmenprogrammen Horizont 2020 und Horizont Europa
georgia.wessels@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Diplom Biologin
Berufserfahrung seit 2014 als EU-Referentin/EU-Wissenschaftsberaterin tätig
Tätigkeitsschwerpunkte Beratung zu EU-Projekten in den Bereichen Forschung und Strukturförderprogramme – vom Antrag bis Projektabschluss Schwerpunkte Horizont 2020, Horizont Europa und darin Marie S. Curie Actions
Felix Wittenzellner
Vorurteile reflektieren, Schieflagen erkennen, Diskriminierung entgegentreten: Ein Anti-Bias-Training
felix.wittenzellner@zv.uni-freiburg.de
Studium/Ausbildung Studium der Wissenschaftlichen Politik, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Fortbildung: Berufsbegleitendes Professionalisierungsprogramm „KomDiM-ProfiLS“ für Diversity-Management-Akteur*innen in Lehre und Studium Ausbildung zum Anti-Bias-Trainer
Berufserfahrung Diversity Management Projektmanagement Bildungsmanagement und -beratung Lehrtätigkeit Konzeption und Durchführung von Workshops und Trainings Vielfältiges ehrenamtliches Engagement
Tätigkeitsschwerpunkte Strategie-, Konzept- und Maßnahmenentwicklung zur Umsetzung von Equity, Diversity and Inclusion (EDI) an der Universität EDI in Studium und Lehre Konzeption und Durchführung von Anti-Bias-Maßnahmen Co-Sprecher des Netzwerks Diversity an Hochschulen Durchführung des BOK-Kurses „Diversity-Kompetenz“ am Zentrum für Schlüsselqualifikationen