Aktivitäten
Als Inhaber der Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Gegenwart und Technik erforscht Prof. Dr. Oliver Müller die Entstehungsbedingungen von technischen Selbst- und Weltverhältnissen im 19., 20. und 21. Jahrhundert sowie die Auswirkungen von Technisierungsprozessen auf unser Denken, Wahrnehmen und Handeln. Zudem arbeitet zu Fragen der Philosophischen Anthropologie, der Naturphilosophie, der Phänomenologie und der Ethik. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Erforschung aktueller Bio- und Neurotechnologien und neuen Formen von Mensch-Maschine-Interaktionen. Prof. Dr. Oliver Müller leitete und leitet eine Reihe von interdisziplinären Forschungsprojekten (BMBF, DFG, EU, Kulturstiftung des Bundes), insbesondere in Zusammenarbeit mit dem Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools und dem Bernstein Center Freiburg. Mit seinem Team von Nexus Experiments entwickelt er partizipative und diskursive Formate zur öffentlichen Diskussion der ethischen und sozialen Implikationen aktueller Technologien.
Veranstaltungen
Vortragsreihe: Mensch – Leben – Technik
Drittmittelprojekte
- ‘“System” as an interdisciplinary concept and the research on living material system’ im Exzellenzcluster livMatS (Living, Adaptive, and Energy-autonomous Materials Systems), gefördert von der DFG.
- Teilprojekt: ‘Transdisciplinary Conceptual Foundations: Interpretability, Explainability, Understandability and Trustworthiness of DeepEEG as an AI system’ im Projekt ‘AI-Trust’ (2020-2023), gefördert von der BW Stiftung.
- Teilprojekt: ‘Human Agency and Brain-Computer Interfaces’ in Kooperation mit der University of Washington, Seattle (2020-2022), gefördert vom National Institute of Health (USA).
- ReScaLe: Responsible and Scalable Learning for Robots Assisting Humans (2022-2028), gefördert von der Carl Zeiss Stiftung.
- Teilprojekt: ‘Wissenschaftskommunikation und Outreach’ im Verbundprojekt DaDu Health (2020-2023), gefördert vom BMBF. Mehr Informationen hier.
- ‘Philosophy in the Age of New Wars’ im Freiburg-Penn State Collaboration Development Seed Funding Program 2018.
- FRIAS-Forschungsscherpunkt und Saltus!-Gruppe: ‘Ethische, rechtliche, philosophische und soziale Aspekte der Interaktion zwischen Menschen und autonomen intelligenten Systemen’ (2018-2021), gefördert von der DFG. Mehr Informationen hier.
- Teilprojekt: ‘Cyberbilities: Embodiment and Agency in the Age of Neurotechnology’ im Verbundprojekt ‘FUTUREBODY: The Future of the Body in the Light of Neurotechnology’ (2018-2022), gefördert vom BMBF im EU-Programm ERA-NET Neuron.
- Winter school: ‘Artistic and Scientific Research on Movement (Disorder)’ für israelische und deutsche Doktorand*innen (2015), gefördert vom Deutsch-israelischen Zukunftsforum.
- ‘Störung/ הפרעה’, deutsch-israelisches Wissenschafts- und Kunst-Projekt in Kooperation mit dem Theater Freiburg und der Yasmeen Godder Company (2014-2015), gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
- Junior research group: ‘NPAC: A Neuro-Philo-Action Compendium’ im Exzellenzcluster BrainLinks-Brain Tools (2014-2017), gefördert von der DFG.
- ‘Mechanized Brains: Challenging Embodiment, Engineering Agency. Philosophical Foundations of an Appropriate Ethical Evaluation of Neurotechnologies’ im Exzellenzcluster BrainLinks-BrainTools (2013-2017), gefördert von der DFG.
- ‘Reaching out: Participative Projects and Ethical Discourse on Neurotechnology’ im Exellenzcluster BrainLinks-BrainTools (2013-2017), gefördert von der DFG.
- Teilprojekt: ‘The Ethical Status of Synthesizing Life: The Concept of Life and Ethical Aspects of Creation, Alteration, and Mechanization’ im Verbundprojekt ‘Engineering Life: An Interdisciplinary Approach to the Ethics of Synthetic Biology’ (2010-2013), gefördert vom BMBF.
- Teilprojekt: ‘Neuroethics and Neurotechnology: Emerging Questions from “Hybrid Brains”’ im Freiburg-Tübinger ‘Bernstein Focus: Neurotechnology – Hybrid Brains’ (2009-2014), gefördert vom BMBF.
- ‘“Wunschkinder”: Ein Theater- und Wissenschaftsprojekt zur Technisierung der menschlichen Fortpflanzung’ in Kooperation mit dem Theater Freiburg (2010-2011), gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
- ‘Die Optimierung des menschlichen Gehirns. Ein Theater- und Wissenschaftsprojekt’ in Kooperation mit dem Theater Freiburg (2008-2009), gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
- Klausurwoche: ‘Die Technisierung des Gehirns. Ethische Aspekte aktueller Neurotechnologien’ (2007), gefördert vom BMBF.