Aktivitäten
Als Inhaber bekleidet Herr Prof. Dr. Philipp Schwab die Professur für Philosophie mit Schwerpunkt Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption und leitet die Forschungsgruppe Das Absolute und die Differenz: Der Dialog zwischen Schelling und Hegel 1794-1842 (DFG, Emmy Noether). Sein zentraler Arbeitsschwerpunkt liegt auf der systematisch historischen Erschließung der ‚Streitsachen‘ und ‚Konstellationen‘ in der Klassischen deutschen Philosophie, insbesondere den Auseinandersetzungen zwischen Fichte und Schelling sowie zwischen Schelling und Hegel. Hieran schließen als weitere Schwerpunkte die Rezeption der Klassischen deutschen Philosophie im nachidealistischen Denken des 19. Jahrhunderts (Schopenhauer, Kierkegaard, Nietzsche) und die europäische Philosophie des 20. Jahrhunderts an (Heidegger, Adorno, Derrida). Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Schelling Studien sowie der Beiträge zur Schelling-Forschung. Enge Kooperationen bestehen mit dem Projekt Schelling – Edition und Archiv der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. Seit 2017 wird die Reihe Vorträge zur Klassischen deutschen Philosophie organisiert, die aktuelle, insbesondere internationale Positionen aus dem Forschungsfeld präsentiert. Der Arbeitsbereich veranstaltet regelmäßig das Graduiertensymposium Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen, in dem Abschlussarbeiten und Dissertationen vorgestellt werden.
Veranstaltungen
Reihe: „Vorträge zur Klassischen deutschen Philosophie“
Philipp Schwab (Freiburg):
From Identity to Contradiction, or: Is there an ‚Impure Difference‘ in Hegel?
18.10.2024, 16 Uhr c.t., HS 1108
Mildred Galland-Szymkowiak (CNRS/ENS Paris):
Sprache bei Schelling
12.07.2024, 14 Uhr c.t., HS 1132
Gregory S. Moss (Hongkong):
The Tautegorical Turn in the Philosophy of Mythology: From F.W.J. Schelling to Ernst Cassirer
27.10.2023, 16 h c.t., HS 1108
Manfred Frank (Tübingen/Bielefeld):
Schellings identitätsphilosophische Grundoperation (Würzburg 1804) im Systemvergleich zur Hegel’schen
12.10.2023, 19 h c.t., HS 1098
Klaus Vieweg (Jena):
Ansätze für eine andere, philosophische Geschichte der Philosophie
21.09.2023, 18-20 h c.t., HS 1228
Robert Pippin (Chicago):
The Culmination
Heidegger, Hegel and the Fate of Philosophy
17.07.2023, 18-20 h c.t., HS 1199
Karin de Boer (Leuven):
Kant’s Projected System of Pure Reason
01.07.2019, 18 h c.t., Raum 01 036a (Alte Universität)
Workshop mit Karin de Boer:
Kantian Perspectives
01.07.2019, 13 h c.t.–16 h, HS 1132
Brady Bowman (Penn State):
Zur Existenz und Transzendenz des Guten in Schellings „Weltaltern“ (1815).
27.06.2019, 18 h c.t., HS 1009
Graduate Workshop zu Schellings „Weltaltern“
mit Brady Bowman (Penn State), Johannes-Georg Schülein (Bochum) und Philipp Schwab (Freiburg).
28.06.2019, 10 h c.t.–19 h, FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room
Dirk Westerkamp (Kiel):
Spekulative Epen. Kleine Narratologie der Großen Erzählungen des Deutschen Idealismus.
31.01.2019, 18 h c.t., HS 1009
Gregory Moss (Hongkong):
The Identity of Analysis and Synthesis in Schelling’s System of Transcendental Idealism (1800).
05.07.2018, 18 h c.t., HS 1221
Christoph Binkelmann (München):
Der Mensch und seine Freiheit. Über Gegenstand und Methode in Schellings Philosophischen Untersuchungen.
31.01.2018, 20 h c.t., HS 3042
Marcela García (Morelia, Mexiko):
Schelling’s Intellectual Intuition as a Negative Notion
12.07.2017, 20 h c.t., HS 1009
Anders Moe Rasmussen (Aarhus):
Existential Thought Reconsidered: German Idealism as Existentialism
27.06.2017, 20 h c.t., HS 1009
Workshop: Kierkegaards erste Ethik
28.06.2017, 16 h c.t., HS 1139
Anmeldung und Informationen zu den Workshops: soeren.wulf@philosophie.uni-freiburg.de
Veranstaltungen:
XVIII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
18.07.2025, 14:00–20:00 Uhr, HS 1228 und Zoom
19.07.2025, 10:30–17:00 Uhr, HS 1228 und Zoom
Flyer mit Programm
Lektüre-Workshop mit Manfred Frank:
Henrich über Hegels ‚Grundoperation‘, insbesondere in ‚Das Andere seiner selbst‘
24.10.2024, 9.30–18 Uhr c.t., HS 1003
Buchsymposium mit Matthew Nini:
Fichte in Berlin. Kommentar von Philipp Schwab.
14.06.2024, 14 Uhr c.t., HS 1108
Vortrag: Gaetano Chiurazzi (Turin):
A „Higher Kind of Infinity“: Infinity and Rationality in the Chapter on Quantity in Hegel’s Science of Logic
12.06.2024, 16:00 Uhr s.t., HS 1108
Hegels Logik als Kritik sozialer Praxis?
Ein Buchsymposion zu: Die Pluralität des Absoluten
von Tobias Wieland (Berlin)
Moderation: Evgenia Sonnabend
31.05.2024, 14.00 Uhr c.t., HS 1108
Book Workshop with Gregory S. Moss (Hongkong):
Schelling, Cassirer and the Mythical Absolute. Comments by Sebastian Stein (Heidelberg).
26.04.2024, 16.30 Uhr, HS 1108
XVI. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
19.07.2024, 14:00–20:00 Uhr, HS 1228 und Zoom
20.07.2024, 10:30–17:00 Uhr, HS 1228 und Zoom
Flyer mit Programm
XV. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
09.02.2024, 14:00–20:00 Uhr, HS 1228 und Zoom
10.02.2024, 10:30–17:00 Uhr, HS 1228 und Zoom
Flyer mit Programm
Konferenz zur Klassischen deutschen Philosophie
Der Gedanke der All-Einheit und die Idee des Menschen. Natur, Mensch und Geschichte in Schellings
System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere (1804)
12.10.2023, 11:00–21:00 Uhr, HS 1108
13.10.2023, 09:00–19:10 Uhr, HS 1108
14.10.2023, 09:00–13:00 Uhr, HS 1108
Plakat
Flyer mit Programm
XIV. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
21.07.2023, 14:00–20:00 Uhr, HS 1132 und Zoom
22.07.2023, 10:30–17:00 Uhr, HS 1132 und Zoom
Flyer mit Programm
Internationale Tagung
Metametaphysics in German Idealism:
23.06.2023, 12:15–20:00 Uhr, Wilhelmstr. 26, Hörsaal 00 006
24.06.2023, 10:00–20:00 Uhr, Wilhelmstr. 26, Hörsaal 00 006
Programm
XIII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
03.02.2023, 14:00–20:00 Uhr, HS 1108 und Zoom
04.02.2023, 10:30–19:00 Uhr, HS 1108 und Zoom
Flyer mit Programm
Workshop zu Idealismus und Nachidealismus:
Was ist ein Ich? Von Fichte zu Kierkegaard
Jesper Lundsfryd Rasmussen (Kopenhagen), Philipp Schwab (Freiburg), Peter Wolsing (Odense):
16.12.2022, 10:00–17:00 Uhr, R 201 (Breisacher Tor) und Zoom
17.12.2022, 10:00–17:30 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom
Programm
XII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
15.07.2022, 14:00–20:00 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom
16.07.2022, 10:30–19:00 Uhr, R 4 (Peterhof) und Zoom
Flyer mit Programm
XI. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
25.02.2022, 14:30–20 Uhr, Zoom
26.02.2022, 10:30–19 Uhr, Zoom
Flyer mit Programm
X. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
09.07.2021, 14–20 Uhr, Zoom
10.07.2021, 10:30–19 Uhr, Zoom
Flyer mit Programm
IX. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
05.02.2021, 14–20 Uhr, Zoom
06.02.2021, 10:30–19 Uhr, Zoom
Flyer mit Programm
VIII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
24.07.2020, 14–20 Uhr, Zoom
25.07.2020, 10:30–17 Uhr, Zoom
Flyer mit Programm
VII. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
31.01.2020, 14–20 Uhr, R 4 (Peterhof)
01.02.2020, 9:30–17:30 Uhr, R 4 (Peterhof)
Flyer mit Programm
Workshop: Nietzsche in der Rezeption: Kulturen, Konstellationen, Transformationen
Organisation: Forschungsstelle „Nietzsche-Kommentar“ der Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Philosophisches Seminar: Arbeitsbereich Kulturphilosophie, Arbeitsbereich Klassische deutsche Philosophie und ihre Rezeption
20.11.2019, 11 h–17 h
Liefmannhaus, Goethestraße 33-35
Summer School mit Philipp Schwab im Karl Jaspers-Haus Oldenburg:
Identität und Differenz in der Klassischen Deutschen Philosophie
Karl Jaspers-Haus Oldenburg, 08.08.–10.08.2019
VI. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
26.07.2019, 11–20 Uhr, R 201 (Breisacher Tor)
27.07.2019, 11–18 Uhr, HS 1021 (KG I)
Flyer mit Programm
Workshop: Derrida’s Reading of Heidegger in Geschlecht III
mit Katie Chenoweth (Princeton), David Farrell Krell (Chicago/Freiburg), Rodrigo Therezo (Freiburg) und Philipp Schwab (Freiburg)
11.07.2019, 14 h c.t.–19 h
Liefmannhaus, Goethestraße 33-35
Internationale Tagung
Sein, Grund, Ungrund: Schellings Bedeutung für das Denken Heideggers
09.05.2019, 9:30 Uhr bis 10.05.2019, 18:30 Uhr
FRIAS, Albertstr. 19, Seminarraum
Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage des FRIAS
Workshop
Schellings Naturphilosophie im Kontext (Fichte/Hegel).
Peter Wolsing (Odense), Philipp Schwab (Freiburg), Jesper Lundsfryd Rasmussen (Odense):
16.11.2018, 9:30–18 Uhr, R 206 (Breisacher Tor)
17.11.2018, 10:00–19 Uhr, R 4 (Peterhof)
V. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
01.02.2019, 11–20 Uhr, R 3 (Peterhof)
02.02.2019, 9:30–18 Uhr, R 3 (Peterhof)
Flyer mit Programm
International Conference
Grounding the Space of Reasons. The Question of First Principles in German Idealism and Today
14.06.2018, 13:30 Uhr bis 16.06.2018, 19:00 Uhr
FRIAS, Albertstr. 19, Seminar room
Weitere Informationen: Veranstaltungshomepage des FRIAS
IV. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
21.06.2018, 10–17 Uhr, R 105 (Breisacher Tor), R 01 042 (Alte Universität)
22.06.2018, 10–17 Uhr, HS 1142, R 205 (Breisacher Tor)
Flyer mit Programm
III. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
02.02.2018, 14–20 Uhr, R 201 (Breisacher Tor)
03.02.2018, 9:30–18 Uhr, HS 1228
Flyer mit Programm
II. Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
23.06.2017, 12–14 Uhr, HS 1224 – 14–18 Uhr, HS 1139
24.06.2017, 9.30–18 Uhr, HS 1224
Flyer mit Programm
Graduiertensymposium:
Die Klassische deutsche Philosophie und ihre Folgen
27.01.2017, 14–20 Uhr, Peterhof, Raum 4
28.01.2017, 9.30–18 Uhr, HS 1224 (KG I)
Flyer mit Programm
Aktuelle Vorträge von Prof. Schwab:
– Die Differenz in der Differenz. Von Hegel zu Derrida (Wissenschaftliche Tagung „Das Problem der Differenz nach Hegel“, Forschungszentrum für Klassische Deutsche Philosophie / Hegel-Archiv Ruhr-Universität Bochum, 7.02.2025).
– From Finitude to Historicity: Hegel, Heidegger and the History of Philosophy (Laurete’s Colloquium „Robert B. Pippin’s Philosophical Work“, Center for Interdisciplinary Research, Universität Bielefeld, 9.12.2024).
– Dezentrierung und Rezentrierung. Zur geschichtlichen Ambivalenz im Systemprojekt der Klassischen deutschen Philosophie (Colloque international „D’autres philosophies du langage: l’idéalisme allemand et sa postérité“, Sorbonne Paris, 15.11.2024).
– Selbstbezügliche Negativität, oder: Gibt es eine „Grundoperation“ Hegels? (Lektüre-Workshop „Henrich über Hegels Grundoperation“, Freiburg, 24.10.2024).
– Idealism, Finitude and Historicity: Heidegger’s ‘Discovery’ of Hegel in 1929/30 (Colloque international FreiLil 1, Université de Lille, 04.10.2024).
– From Identity to Contradiction, or: Is there an ‚Impure Difference‘ in Hegel? (Convegno “Contraddizioni hegeliane”, Universität Florenz, 02.-03.10.2024).
– Prinzip und System. Schellings Erlanger Initia-Vorlesung im Kontext des Weltalter-Projektes (Schelling-Tag 2024, Würzburg, 22.06.2024).
– Von der Endlichkeit zur Geschichtlichkeit. Heideggers ‚Entdeckung‘ Hegels 1929/30 (Universität Leipzig, 06.06.2024).
– Johann Gottlieb Fichte: Die Wissenschaftslehre 1804. Vorträge 1-3 (Tagung der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, Barockschloss Rammenau, 24.05.2024).
– Das Indefinible und der Übergang. Zu einer Grundfrage Schellings im Horizont der Erlanger „Initia“ (IUC Dubrovnik, 09.05.2024).
–Transformationen der Einheit. Die Klassische deutsche Philosophie als Streit um die Differenz (Forum Philosophicum, FernUniversität Hagen, 11.04.2024).
– ‚Was ist Existenzialismus?‘ (Begleitprogramm der Ausstellung Simone de Beauvoir: Das andere Geschlecht. Prinz-Max-Palais Karlsruhe, 27.02.2024).
– Trennung von der Einheit? Der Mensch und die Differenz bei Schelling (Natur – Geschichte – Kunst. Schellings Philosophie im Zeitalter des Anthropozäns. Internationale Schelling-Tagung 2023 in Japan, Saga University, 01.-03.12.2023).
– Antrittsvorlesung: Wozu Geschichte der Philosophie? (Universität Freiburg, 19.07.2023)
– Schellings Argument für einen naturalistischen Theismus als freiheitstheoretische Überlegung (Streit um die Freiheit. Der Disput zwischen Jacobi und Schelling 1811-12, Lektüretagung, Ruhr-Universität Bochum, 06./07.07.2023).
– Duplicity, Identity, Self-determination: On the basic Principles in Schelling’s Naturphilosophie (Schellings Naturphilosophie und ihre Aktualität, Universität Tübingen, 26.-28.06.2023).
– How is Deduction Possible? Fichte and Hegel on Progressive and Regressive Method (Metametaphysics in German Idealism, Universität Freiburg, 23./24.06.2023).
– Das Selbsterkennen und die All-Einheit (§§ 19–28) (Schelling: System der gesammten Philosophie und der Naturphilosophie insbesondere, Lektüretagung, Bergische Universität Wuppertal, 09.–11.02.2023).
– Transformationen der Einheit. Die Klassische deutsche Philosophie als Streit um die Differenz (Institutskolloquium Philosophisches Seminar Universität Tübingen, 01.02.2023).
– End(s) of Metaphysics? Heidegger and German Idealism (The Crisis of Foundation. Metaphysics, Epistemology, Politics, Universität Pisa, 12./13.12.2022).
– „Zur Erläuterung berufe ich mich der Kürze halber auf Kants Kritik der Urtheilskraft“. Schellings Transformation von Kants Begriff eines ‚anschauenden Verstandes‘ (Immanuel Kant: Critik der Urtheilskraft. Spekulation – Rezeption – Denkschule heute, Konzert-Symposion, Universität Wien, 21.–24.09.2022).
– Wechselwirkung mit sich selbst. Zu einem Grundmotiv in § 4 und § 5 der Grundlage der gesamten Wissenschaftslehre (Paradigmen der Rationalität, XI. Kongress der Internationalen Johann Gottlieb Fichte-Gesellschaft, Campus Leipzig der FernUniversität Hagen, 28.09.–01.10.2022).
– Speaking and Taking back. Climacus, Kierkegaard and the „First and Last Explanation“ (The Textuality of Kierkegaard’s Thought: Words, Images, Phenomena and Concepts, SKC Annual Conference 2022, University of Copenhagen, 10.–12.08.2022).
– Das ‚schlechthin Verschwundene‘. Schelling, Heidegger und der Ungrund (Heidegger & Schelling / Schelling & Heidegger, Internationale Tagung, Schloss Meßkirch, 24.–26.06.2022).
– Transformations of Unity. From Kant to Hegel (Theoretical Philosophy of Kant and Hegel, Annual Conference of the Society for German Idealism and Romanticism, Humboldt University of Berlin, 16./17.06.2022).
– What is Actuality? Schelling’s Impact on Kierkegaard (Schelling and Scandinavia, Internationaler Schelling Tag 2020, University of Copenhagen, 01.–03.06.2022).
– ‚The Principle of the System is in Fact only its Beginning‘. Hegel’s Dissolution of the First Principle of Philosophy (Invited Keynote Lecture, Workshop on Hegel’s Concept of Being, Grupo-Hegel-PUCP, Pontificia Universidad Católica del Perú, Lima)
– An der Grenze der Phänomenologie: Derrida, Heidegger und die Sache des Denkens (Derrida and Phenomenology, Internationale Tagung, Bergische Universität Wuppertal, 23./24.03.2022).
– ‚Working against Oneself‘: Kierkegaard’s Indirect Method between Hegel and Nietzsche (Kierkegaard’s Methodology in the Context of the History of Philosophy, Opening Seminar of the Research Unit for Kierkegaard Studies at Aarhus University, 04.03.2022, online)
– Krise, Umbruch, Nihilismus. Kierkegaard und Nietzsche in ihrer Bedeutung für das 20. Jahrhundert (Reihe „Junge Philosophie“, Karl Jaspers-Gesellschaft Oldenburg, 2.12.2021)
– A Threefold End of Metaphysics? Heidegger on Hegel, Schelling and Nietzsche (Invited Key Note Lecture, Canadian Society for Continental Philosophy, Memorial University Newfoundland, St. John’s, 12.–14.10.2021).
– Dynamisierungen der Identität – Fichte, Schelling, Hegel (Die Gegenwart der Klassischen Europäischen Philosophie, Workshop Institut für Philosophie der Universität Wien, 21.–23.09.2021).
– „Hegel und das Problem der Metaphysik“. Heideggers frühe Konzeption der Seinsgeschichte mit und gegen Hegel (1930) (Vortrag an der Philosophischen Fakultät, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, 10.06.2021).
Drittmittelprojekte
DFG-Langfristvorhaben: Schelling in München (1811–1841). Hybride Nachlass-Edition
Verbundprojekt und Förderung
„Schelling in München (1811-1841). Hybride Nachlass-Edition“ ist ein Verbundprojekt, das in Kooperation zwischen dem Philosophischen Seminar der Universität Freiburg und der Bayerischen Akademie der Wissenschaften durchgeführt wird.
Das Projekt wird seit 2022 als Langfristvorhaben von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gefördert.


Schellings unedierter Nachlass (1811-1841)
Friedrich Wilhelm Joseph Schelling (1775–1854) gehört neben Kant, Fichte und Hegel zu den bedeutendsten und einflussreichsten Autoren der klassischen deutschen Philosophie. Dabei weist er in der Spannbreite seines Denkens und Wirkens weit über die Grenzen der Philosophie hinaus und übte er einen großen Einfluss auf die Ausbildung und Diskurse anderer Wissenschaften wie der Altertumsforschung, Theologie, Rechts- und Geschichtswissenschaft, Physik und Biologie aus; seine Ideen bewegten auch viele Künstler seiner Zeit. Dazu war er wissenschaftspolitisch tätig, federführend in Konstitution und Leitung wissenschaftlicher Institutionen wie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, der Akademie der Bildenden Künste und der neugegründeten Universität in München, und pflegte eine umfangreiche Korrespondenz mit Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
In der zweiten Hälfte seines Lebens widmete sich Schelling insbesondere der Ausarbeitung einer positiven, geschichtlichen Philosophie, durch die er die systemphilosophischen Konzeptionen des Deutschen Idealismus – der zentralen Strömung der klassischen deutschen Philosophie, der er selbst entstammte – wesentlich transformierte und den Weg für das moderne Wissenschaftsverständnis bereitete. Wohl nicht zuletzt wegen der Neuartigkeit seines Ansatzes gelang es ihm nicht, ihn in Buchform niederzulegen: Von 1812 an veröffentlichte er keine wissenschaftlichen Monographien mehr. Trotz unzähliger Versuche beschränkte sich seine philosophische Tätigkeit auf Entwürfe und Konzepte sowie die Ausarbeitung von Vorlesungen. Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte dieses Denkens liegt aufgrund noch fehlender systematischer Erschließung dieses Materials bislang noch weitestgehend im Dunkeln.
Die Edition
Leitendes Ziel des Projekts ist es, im Blick auf die Wirksamkeit Schellings während seiner Münchener Zeit (1811–1841) den letzten großen, noch unedierten Nachlass der klassischen deutschen Philosophie umfassend und systematisch zu erschließen und in einer hybriden Edition zugänglich zu machen. Es gilt, erstmals vollständig die Schelling bezüglichen Dokumente (Konzeptentwürfe, Nachschriften, Briefe, Tagebücher) aus dessen Münchener Periode mit besonderem Fokus auf ihrer Entstehungs- und Wirkungsgeschichte aufzuarbeiten und verfügbar zu machen. Dadurch soll über die Fachgrenzen der Philosophie hinaus für die wissenschaftliche Forschung eine verlässliche Grundlage geschaffen werden, um die Entwicklung der Wissenschaften und des modernen Wissensverständnisses im Ausgang von der klassischen deutschen Philosophie angemessen erörtern zu können.
Das Projekt ist in vier Phasen (à drei Jahren) strukturiert, die chronologisch orientiert Schellings Münchener Zeit aufarbeiten:
1. Die erste Münchener Zeit (1811-1820) (Aktuelles)
2. Erlanger Zeit und Auftakt an der Münchener Universität (1820-1828)
3. Die zweite Münchener Zeit; erster Teil (1828-1834)
4. Die zweite Münchener Zeit; zweiter Teil (1835-1841)