Studiengänge
Sie überlegen, ob ein Philosophie-Studium zu Ihnen passt? Über den Online Studienwahl Assistenten (OSA) lernen Sie in Videointerviews und Beispielaufgaben unsere Bachelor-Studiengänge kennen!
Das Fach Philosophie kann im Bachelor beziehungsweise Master und das Fach Philosophie/Ethik als Polyvalenter Zwei-Hauptfächer-Bachelor (mit Option Lehramt Gymnasium oder der Option individuelle Studiengestaltung) und Master of Education studiert werden.
Ein interdisziplinärer Master der Mittelalter- und Renaissance-Studien wird vom Mittelalterzentrum angeboten.
Im Rahmen eines Promotionsstudiums können Sie Doktor*in der Philosophie werden.
Wenn Sie Schüler*in sind, besteht die Möglichkeit ein Schüler*innenstudium in Philosophie zu absolvieren.
Grundsätzliche Informationen zum Bewerbungsprozess finden Sie hier.
Alle Studiengänge können ausschließlich zum Wintersemester begonnen werden (der Master of Education Philosophie/Ethik kann zusätzlich im Sommersemester begonnen werden). Studierende höherer Fachsemester können ihr Studium auch im Sommersemester fortführen. Für eine Anerkennung von Leistungen wenden Sie sich bitte bis spätestens 15. März bzw. 15. September an die Fachstudienberatung.
Bachelor of Arts
Master of Arts
Das Philosophische Seminar bietet seit dem Wintersemester 2008/09 einen zweijährigen Masterstudiengang ‚Philosophie‘ mit den Vertiefungsrichtungen ‚Geschichte der Philosophie‘, ‚Theoretische Philosophie‘, ‚Praktische Philosophie‘ an. Voraussichtlich ab dem Wintersemester 2026/27 wir der Master zusätzlich in einer deutsch-französischen Variante angeboten.
Das Studium kann jeweils zum Wintersemester aufgenommen werden. Studierende ab dem 2. Fachsemester, die in einem philosophienahen Masterstudiengang einer anderen Hochschule studieren, können über ein Anerkennungsverfahren im Sommer- und Wintersemester beginnen (bitte wenden Sie sich in diesem Fall frühzeitig an den Koordinator für den Masterstudiengang). Bewerber*innen für ein höheres Semester müssen ebenfalls die Zulassungsvoraussetzungen erfüllen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie alle Informationen zum Aufbau des Studiengangs und zu den Bewerbungsbedingungen sowie einige allgemeine Informationen.
Einen Überblick über Philosophie in Freiburg finden Sie bei den Informationen zum Studium, den Profilen der Professuren und in den Vorlesungsverzeichnissen zum laufenden Semester und vergangenen Semestern.
Bei allen Fragen zum Masterstudium in Freiburg können Sie sich an Alexander Bilda wenden unter der Adresse studienkoordination@philosophie.uni-freiburg.de.
Der Studiengang Master of Education (M.Ed.) vertieft neben den beiden wissenschaftlichen Fächern die lehramtsspezifischen Anteile der universitären Ausbildung. Im Rahmen des zweijährigen M.Ed. kann das Fach Philosophie/Ethik studiert werden. Das Studium kann zum Sommer- und Wintersemester aufgenommen werden.
Im M.Ed. werden 17 ECTS-Punkte in der Fachwissenschaft Philosophie/Ethik und 10 ECTS-Punkte in der Fachdidaktik der Philosophie/Ethik erworben.
Allgemeine Informationen zur Bewerbung des M.Ed. und Lehramtsstudium finden Sie hier, konkretere Informationen zum Studienaufbau des M.Ed. finden Sie hier.
Die Prüfungsordnungen sowie weitere Informationen finden Sie hier.
Seit dem Wintersemester 2007/08 bietet das Mittelalterzentrum der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg das interdisziplinäre Masterprogramm „Mittelalter- und Renaissance-Studien“ an.
Der Studiengang wird von mehr als 10 Instituten und Seminaren aus drei Fakultäten der Universität getragen.
Er richtet sich an Studierende aus dem In- und Ausland mit einem mediävistischen Schwerpunkt in ihrem bisherigen Studium.
Die Studierenden sollen in diesem Studiengang durch die Spezialisierung auf ein individuelles Schwerpunktfach ihre Kenntnisse weiter vertiefen und gleichzeitig durch den Besuch einschlägiger Veranstaltungen aus benachbarten Fachbereichen sowie eine interdisziplinäre, mediävistische Methodenausbildung, den wissenschaftlichen Blick auf das Mittelalter und das Zeitalter der Renaissance aus einer methodisch und theoretisch breit gefächerten Perspektive schöpfen.
Mehr Informationen finden Sie hier.