Freiburg, 11.04.2025
Prof. Dr. Racha Kirakosian, Inhaberin der Professur für germanistische Mediävistik am Deutschen Seminar der Universität Freiburg, wurde mit der „Momentum – Förderung für Erstberufene“ der VolkswagenStiftung ausgezeichnet. Diese bietet ihr die Möglichkeit, die inhaltliche und strategische Weiterentwicklung ihrer Professur voranzutreiben.
Die Förderung richtet sich an Professor*innen drei bis fünf Jahre nach Antritt ihrer ersten Lebenszeitprofessur und unterstützt innovative Ansätze in Forschung und Lehre. Kirakosians Forschung widmet sich der religiösen Kultur- sowie der Textgeschichte des Mittelalters. Mit der „Momentum-Förderung“ plant sie, ihre Forschung auf Wissenschaftsdiskurse des Mittelalters auszuweiten.
Seit 2020 lehrt Kirakosian in Freiburg und wurde im Jahr 2022 für ihre exzellente Promotionsbetreuung ausgezeichnet. Im selben Jahr wurde Kirakosians Forschung zu „Neuromedievalism“ mit dem „Falling-Walls-Winner-Preis“ in der Kategorie Social Sciences & Humanities gekürt. 2023 erhielt sie den „Electronic-Instructional Development Award“. Bis einschließlich Juli 2025 ist Kirakosian Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin.
„Im Rahmen des Momentum-Vorhabens möchte ich meine Forschung auf Wissenschaftsdiskurse des Mittelalters ausweiten. Dabei möchte ich die Formen der Wissensvermittlung der Zeit aufdecken, um auf diese Weise zu einer inklusiven Wissenschaftsgeschichte beizutragen.“
Dazu soll ein größtenteils unerschlossenes Korpus aus dialogorientierten Texten aus der Zeit zwischen ca. 1150 bis 1650 unserer Zeitrechnung digitalisiert und anschließend historiografisch und datenwissenschaftlich ausgewertet werden, um mit den daraus gewonnenen Erkenntnissen das Wissen über Wissenschaftsdiskurse im Mittelalter zu erweitern. Außerdem soll ein neues dialogisches Lehrformat in Kooperation mit den Universitäten Stockholm und Strasbourg entwickelt werden.