Forschungsinteressen
- Grundfragen Theologischer Ethik
- Migrationsethik
- Politische Ethik
- Wirtschaftsethik
- Grundfragen der Religionspädagogik und -didaktik
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Publikationen
Monographien:
- Von Grenzen, Menschen und Mauern. Migrationsethische Perspektiven in der globalisierten Weltgesellschaft (Freiburger Theologische Studien 198, hg. von Ursula Nothelle-Wildfeuer, Thomas Böhm und Magnus Striet), Herder, Freiburg 2022. Link zur Verlagsseite Leseprobe
- zusammen mit Judith Moser, Hinduismus – Buddhismus (Themen im Religionsunterricht 12), Institut für Religionspädagogik, Freiburg 2016. Link zur Verlagsseite
Herausgeberschaften:
- zusammen mit Sebastian Dietz / Felix Geyer / Isabella Senghor / Elisabeth Zschiedrich (Hgg.), Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie (Forum Sozialethik 25, hg. von Werner Veith und Christoph Hübenthal), Münster 2023. Link zur Verlagsseite
- zusammen mit Ursula Nothelle-Wildfeuer (Hg.), Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli tutti: Perspektiven – Konsequenzen – Kontroversen (Katholizismus im Umbruch 14, hg. von Stephan Goertz und Magnus Striet), Freiburg 2021. Link zur Verlagsseite Leseprobe
Artikel in Zeitschriften und Sammelbänden:
- Renaissance der Grenzen und Inflation der Mauern in einer globalisierten Welt. Sozialethische Anmerkungen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive, in: Amosinternational 1/2024, 5–11. Link zur Artikel-Vorschau
- Hannah Arendt: Macht als kommunikative Verständigung, in: Sebastian Dietz / Felix Geyer / Lukas Schmitt / Isabella Senghor / Elisabeth Zschiedrich (Hgg.), Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie (Forum Sozialethik 25, hg. von Werner Veith und Christoph Hübenthal), Münster 2023, 27–36.
- Macht von Grenzen – Macht über Grenzen. Eine migrationsethische Betrachtung im Spannungsfeld universaler und partikularer Perspektiven, in: Sebastian Dietz / Felix Geyer / Lukas Schmitt / Isabella Senghor / Elisabeth Zschiedrich (Hgg.), Macht: Omnipräsent und doch tabu? Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie (Forum Sozialethik 25, hg. von Werner Veith und Christoph Hübenthal), Münster 2023, 199–216.
- Erst die Ordnung und dann die Moral? Die Fixierung auf Grenzsicherung in der Flüchtlingsfrage im konservativ-katholischen Spektrum, in: Magnus Striet / Ursula Nothelle-Wildfeuer, Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und der Verteidigung der Demokratie (Katholizismus im Umbruch 15, hg. von Stephan Goertz und Magnus Striet), Herder, Freiburg 2022.
- Die Ukraine und die Verletzlichkeit von Menschen und Grenzen, in: Stimmen der Zeit 6/2022, 403–415.
- Geschwisterlichkeit ohne Grenzen. Grenzüberschreitung als zentrales Motiv in Fratelli tutti, in: Ursula Nothelle-Wildfeuer, Lukas Schmitt (Hg.), Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli tutti: Perspektiven – Konsequenzen – Kontroversen (Katholizismus im Umbruch 14), Herder, Freiburg 2021.
- zusammen mit Ursula Nothelle-Wildfeuer, Solidarität in der Corona-Gesellschaft (Kirche und Gesellschaft 470), Mönchengladbach 2020. Link zur PDF
- zusammen mit Ursula Nothelle-Wildfeuer, Solidarität in der Corona-Gesellschaft, in: Forum Schulstiftung 73/2020 [geringfügig veränderter Wiederabdruck].
- zusammen mit Benedikt Abs und Daniel Gaschick, Unterrichtseinheit „Ein Dorf mit vielen Häusern“, in: Institut für Religionspädagogik der Erzdiözese Freiburg (Hg.), Religion in der Sekundarstufe 5/6, Freiburg 2018.
Online veröffentlichte Artikel:
- The next step of humanity. Menschsein am Ende der Optimierungsschleife?, Blog zwoelf57.de der Theologischen Fakultät Freiburg, 28. April 2023, Link zum Artikel.
- „Was geschieht in den Ländern, an ihren Rändern?“ – Barrieren gegen irreguläre Migration an den EU-Außengrenzen, Blog y-nachten.de, 19. Dezember 2022, Link zum Artikel.
Rezensionen:
- Rezension zu Vanessa Viehweger, Gerechtigkeit und Migration. David Millers politische Philosophie und Perspektiven einer protestantischen Migrationsethik (Edition Ethik, 23), Göttingen 2023, in: Ethik und Gesellschaft [in Erscheinung].
Lehrveranstaltungen
Sommersemester 2025:
- Hauptseminar „Zwischen Armut, Macht und Vielfalt. Kirche in Rom als Kristallisationspunkt gegenwärtiger Spannungen“ (mit Studienfahrt nach Rom), zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Prof. Dr. Armin Wildfeuer und Mag. theol. Jannik Schwab, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen
- Vorlesung „Wirtschaftsethik und Wirtschaftsordnung“
Sommersemester 2024:
- Hauptseminar „Ambivalenzen der Macht. Theorien und Praktiken einer sozialethischen Grundkategorie“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Wintersemester 2023:
- Hauptseminar „Kein Ende der Gewalt? Friedensethik in einer unfriedlichen Welt“ (mit Studienfahrt nach Berlin), zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg / Humbold-Universität zu Berlin
- Hauptseminar „Zur Relevanz der Gottesfrage angesichts der wachsenden Konfessionslosigkeit und des Religionsplurals im Religionsunterricht“, zusammen mit Tobias Balle, Albert-Ludwigs-Universität
Sommersemester 2023:
- Proseminar „Grenzziehungen und Identitäten. Philosophische und exegetische Perspektiven der Migrationsethik“ (Einführung ins wiss. Arbeiten), zusammen mit Mag. theol. Philipp Graf, Albert-Ludwigs-Universität
- Hauptseminar „Populismus als Herausforderung in Demokratie und Kirche. Sozialethische Perspektiven“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität
- Hauptseminar „Antisemitismuskritische Bildung als Notwendigkeit für die Gesellschaft und den Religionsunterricht“, zusammen mit Tobias Balle, Albert-Ludwigs-Universität
Wintersemester 2022:
- Tagung „Forum Sozialethik 2022: Macht – omnipräsent und doch tabu?“ (Tagungsleitung), zusammen mit Sebastian Dietz, Felix Geyer, Isabella Senghor und Dr. Elisabeth Zschiedrich, Katholische Akademie Schwerte
- Hauptseminar „Ende der Wachstumsgesellschaft? Sozialökologische Perspektiven der Marktwirtschaft“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer und Dr. Michael Vollstädt, Albert-Ludwigs-Universität / Young Academy for Sustainability Research
- Kurs Moraltheologie (Theologischer Kurs der Erzdiözese Freiburg, Singen), Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg
Sommersemester 2022:
- Hauptseminar, „Lost in Perfection? Ethik und Anthropologie der Selbstoptimierung“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität
- Tagung „Noch relevant? Bleibend relevant? Die Stimme der christlichen Sozialethik im politischen Diskurs“ (Tagungsleitung), zusammen mit Prof. Dr. Magnus Striet und Dr. Elisabeth Zschiedrich, Albert-Ludwigs-Universität / Katholische Akademie Freiburg
Wintersemester 2021:
- Hauptseminar „Sehen – Urteilen – Bloggen. Ein theologisches Blog-Experiment“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität
- Kurs Moraltheologie (Theologischer Kurs der Erzdiözese Freiburg, Rastatt), Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg
Sommersemester 2021:
- Hauptseminar „Von Grenzen, Menschen und Mauern. Migrationsethische Perspektiven in der globalisierten Weltgesellschaft“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität
- Tagung „New Work. Schöne neue Arbeitswelt?“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität / Katholische Akademie Freiburg
- Tagung „Die liberale Demokratie verteidigen! Populismus als Herausforderung der Gegenwart“, zusammen mit Prof. Dr. Magnus Striet und Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität / Katholische Akademie Freiburg
Wintersemester 2020:
- Hauptseminar, „Ethik im AT – Ethik des AT?“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer und Prof. Dr. Carolin Neuber, Albert-Ludwigs-Universität
- Kurs Moraltheologie (Theologischer Kurs der Erzdiözese Freiburg, Neckarelz), Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg
Sommersemester 2020:
- Hauptseminar „Künstliche Intelligenz. Eine Herausforderung für Anthropologie und Sozialethik?“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität
- Tagung „New Work. Digitales Fließband oder paradiesische Freiheit?“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität / Katholische Akademie Freiburg
Wintersemester 2019:
- Hauptseminar „Künstliche Intelligenz und Social Innovation“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer und Dr. Michael Vollstädt, Albert-Ludwigs-Universität
- Hauptseminar „Ethik in der Stadt“, zusammen mit Dr. Elisabeth Zschiedrich, Albert-Ludwigs-Universität
- Kurs Moraltheologie (Theologischer Kurs der Erzdiözese Freiburg, Waldshut), Institut für Pastorale Bildung der Erzdiözese Freiburg
Sommersemester 2019:
- Tagung „Sozialstaat 4.0. Die neue Diskussion um das Grundeinkommen“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität / Katholische Akademie Freiburg
- Proseminar „Einführung in die Theologie als Wissenschaft“, zusammen mit Dr. Steffen Engler, Albert-Ludwigs-Universität
Wintersemester 2018:
- Hauptseminar, „Ethische Kontroversen um Flucht und Migration“ (mit Studienfahrt nach Berlin), zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer, Albert-Ludwigs-Universität
- Proseminar „Staat ohne Gott? Das spannungsreiche Verhältnis von Religion und Politik in der modernen Gesellschaft“ (Einführung ins wiss. Arbeiten), zusammen mit Dr. Benedikt Rediker, Albert-Ludwigs-Universität
Sommersemester 2018:
- Hauptseminar „Grenzen des Wachstums. Bildung für nachhaltige Entwicklung aus ökonomischer und ethischer Perspektive“, zusammen mit OStR‘ Vivian Conrad, Stabsstelle Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium / Albert-Ludwigs-Universität
- Hauptseminar „Social Entrepreneurship. Neue Antworten auf die Probleme des globalen Kapitalismus?“, zusammen mit Prof. Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer und Dr. Michael Vollstädt, Albert-Ludwigs-Universität
- Vorlesung, „Einführung in die Theologische Ethik“, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Seminar „Einführung in die Ethik“, Hochschule Offenburg
Wintersemester 2017:
- Seminar „Mediendidaktik im Religionsunterricht“, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Hauptseminar, „Die professionelle Rolle des Religionslehrers im Spannungsfeld kirchlicher Anforderungen und pädagogischer Praxis“, zusammen mit Prof. Dr. Georg Bier, Albert-Ludwigs-Universität
- Hauptseminar, „Grenzen des Wachstums. Bildung für nachhaltige Entwicklung aus ökonomischer und ethischer Perspektive“, OStR‘ Vivian Conrad, Stabsstelle Ethisch-Philosophisches Grundlagenstudium / Albert-Ludwigs-Universität
Sommersemester 2017:
- Hauptseminar, „Konfessionell, kooperativ, kontextuell. Wie muss sich der RU verändern, damit er zukunftsfähig bleibt?“, zusammen mit Prof. Dr. Mirjam Schambeck, Albert-Ludwigs-Universität
- Seminar „Theorie-Praxis-Seminar. Fachdidaktische Vorbereitung für das Schulpraktikum“, zusammen mit Prof. Dr. Johannes Heger, Albert-Ludwigs-Universität
- Vorlesung „Einführung in die Theologische Ethik“, Pädagogische Hochschule Freiburg
Sommersemester 2016:
- Seminar „Mediendidaktik im Religionsunterricht“, Pädagogische Hochschule Freiburg
- Vorlesung „Einführung in die Theologische Ethik“, Pädagogische Hochschule Freiburg
Vorträge
- Renaissance der Grenzen und Inflation der Mauern in einer globalisierten Welt, Offenburg, Evangelische Erwachsenenbildung Ortenau/Katholisches Bildungszentrum Offenburg, November 2024 (geplant).
- Assistierter Suizid. Zwischen Autonomie und Lebensschutz, Gipfeltreffen der Schulstiftung, Katholische Akademie Freiburg, 15. Oktober 2024 (geplant)
- Renaissance der Grenzen und Inflation der Mauern in einer globalisierten Welt. Sozialethische Anmerkungen aus gerechtigkeitstheoretischer Perspektive, Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen, Köln, 23. April 2024
- Sozialethische Herausforderungen und Perspektiven zum Wandel der Arbeit, Südbadische Sozialtage im Gewerkschaftshaus des DGB, Freiburg, 8. November 2023.
- Nachhaltige Mobilität aus der Perspektive christlicher Sozialethik, Kolleg Sankt Sebastian, Stegen, 27. April 2023.
- Moderation des Leitbildtags im Rahmen des Schulentwicklungsprozesses, St. Ursula Schulen Wiehre, Freiburg, 8. Februar 2024.
- Über Grenzen und Mauern. Migrationsethische Perspektiven im Kontext der globalen Flüchtlingsfrage, Festakademie der Stiftung Bavaria anlässlich der Verleihung des Bischof-Hemmerle-Wissenschaftspreises, 21. Oktober 2023.
- Moderation des Abschluss-Podiums zum Thema „Waffen für den Frieden? Christliche Positionierungen im Ukrainekrieg“, Gipfeltreffen der Schulstiftung, Katholische Akademie Freiburg, 16. Oktober 2023.
- Michael Walzers Gerechtigkeitstheorie aus migrationsethischer Perspektive, Workshop Gerechtigkeit, Frankfurt/Sankt Georgen, 5. Oktober 2023.
- Effektiver Altruismus. Herausforderung für eine Ethik der Sorge?, Kongress der Internationalen Vereinigung für Moraltheologie und Sozialethik, Münster, 9. September 2023.
- Grenzen und die globale Flüchtlingsfrage, Ökumenisches Gemeindezentrum Hinterweil, Sindelfingen, 3. Juli 2023.
- Über Grenzen und Mauern. Verantwortung in der globalen Flüchtlingsfrage aus theologisch-ethischer Perspektive, Bremer Gesellschaft zu Freiburg, Freiburg, 13. Juni 2023.
- Genügt Genügsamkeit? Sozialethische Aspekte zur Postwachstumsökonomie, zusammen mit Ursula Nothelle-Wildfeuer auf der Tagung Gipfeltreffen der Schulstiftung Freiburg 2022, Postwachstumsgesellschaft? Wie wir gemeinsam leben wollen, Katholische Akademie Freiburg, 18. Oktober 2022.
- Macht bei Hannah Arendt, Vortrag auf dem Forum Sozialethik 2022: Macht – omnipräsent und doch tabu?, Katholische Akademie Schwerte, 12. September 2022.
- Zur Macht von Grenzen in der globalisierten Weltgesellschaft, Vortrag mit Diskussion auf dem Forum Sozialethik 2022: Macht – omnipräsent und doch tabu?, Katholische Akademie Schwerte, 13. September 2022.
- Grenzen im Kontext der globalen Flüchtlingsfrage, Vortrag mit Diskussion am Gymnasium der Heimschule Lender, Sasbach, 18. Februar 2022.
- Moderation auf der Tagung Gipfeltreffen der Schulstiftung Freiburg 2021, Mach was aus dir! Zwingt die Gesellschaft zur Selbstoptimierung?, Katholische Akademie Freiburg, 18. Oktober 2021.
- Schöne neue Arbeitswelt?, Moderation der Podiumsdiskussion, Katholische Akademie Freiburg, 19. Juni 2021.
Fortbildungen
für den gymnasialen Religionsunterricht:
- Migration und Flucht im Religionsunterricht der Oberstufe, Jahrestagung für Religionslehrer:innen an beruflichen Schulen des Instituts für Religionspädagogik Freiburg, Rastatt, November 2024 [geplant, Arbeitstitel]
- From Siri with Love. Menschsein und Künstliche Intelligenz, Jahrestagung für Religionslehrer:innen des Instituts für Religionspädagogik Freiburg, Rastatt, November 2018
- Freiheit – das Einzige, was zählt? Unterrichtsimpulse für die Sekundarstufe I, Jahrestagung für Religionslehrer:innen des Instituts für Religionspädagogik Freiburg, zusammen mit Benedikt Abs, Rastatt, November 2015
- Lost in Translation? Bilingualer Religionsunterricht und Seminarkurs, Jahrestagung für Religionslehrer:innen des Instituts für Religionspädagogik Freiburg, zusammen mit Kerstin Schmitt, Rastatt, November 2014
- Gott, die Bibel und das Glück, Jahrestagung für Religionslehrer:innen des Instituts für Religionspädagogik Freiburg, zusammen mit Dr. Bernhard Oßwald und Melanie Müller, Rastatt, November 2013
