Ausgewählte Publikationen
Monografien und Sammelbände
- Synodalität – eine Frage der Glaubwürdigkeit der Kirche, Köln: Bachem (Kirche und Gesellschaft, hrsg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Nr. 511), 2024 (gem. mit Arnd Küppers).
- „Handle unternehmerisch!“ Sozialethische und theologische Anmerkungen zum Leitbild der Selbstoptimierung, Köln: Bachem (Kirche und Gesellschaft, hrsg. von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach, Nr. 484), 2021. (s. dazu auch den Podcast https://www.gruene-reihe.eu/artikel/selbstoptimierung-sozialethisch-gesehen/ )
- Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und Verteidigung der Demokratie, Freiburg: Verlag Herder (Katholizismus im Umbruch, 15), 2022, (hrsg. gem. mit Magnus Striet)
- Unter Geschwistern? Die Sozialenzyklika Fratelli tutti: Perspektiven – Konsequenzen – Kontroversen, Freiburg: Verlag Herder (Katholizismus im Umbruch, 14).2021, (hrsg. gem. mit Lukas Schmitt)
Artikel
- Zwischen Demokratien und Autokratien? Zur Positionierung der katholischen Kirche unter Papst Franziskus, in: IKaZ Communio 54 (2025), 267-276.
- Suchet der Stadt Bestes. Wie politisch die Kirche sein darf, in: HK 2024 (78/Heft 12), 16-18.
- „Der Mensch im Mittelpunkt“. Das Konzept des christlichen Humanismus in der Sozialverkündigung der Kirche, in: Vogt, Markus; Frankenreiter, Ivo, Mensch werden. Christlicher Humanismus zwischen Philosophie und Theologie, Basel 2024, 60-80.
- Alterssicherung und das Recht auf Arbeit, in: Karger-Kroll, Anna; Schäfers, Lars (Hrsg.), Gerechte Rente. Sozialethische Perspektiven einer interdisziplinären Sondierung der Alterssicherung, Baden-Baden 2024, 305–322.
- Barmherzigkeit, Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit – eine sozialethische Verhältnisbestimmung, in: Jahrbuch für Biblische Theologie. Bd. 37 (2022) Recht und Religion, 351-368.
- Christliche Schöpfungsverantwortung. Nur eine sozialethische oder auch eine pastoraltheologische Frage?, in: diakonia 55 (1/2024), 12-20.
- Demokratie in der Kirche – „unbeschadet ihres göttlichen Ursprungs“. In: Bonacker, Marco; Gärtner, Dirk (Hg.): Etsi Deus daretur. Aktuelle Diskurse zwischen Moraltheologie und Sozialethik, Sankt Ottilien (2023), S. 271–285.
- Alternative Ökonomien und die Gemeinwohlidee − ein Diskurs aus christlich-sozialethischer Perspektive. In: Zeitschrift für Lebensrecht, 32 (2/2023), S. 227–239.
- Theologie braucht eine relationale und eingebettete Anthropologie, in: ThGl 113 (2/2023), 143-147.
- Bezahlte Nächstenliebe. Zur Refinanzierung kirchlicher Sozialdienstleistungen, in: Herder Korrespondenz spezial: Über Geld spricht man nicht. Die Kirche und ihre Finanzen, 2023, S. 60–62.
- Aktuelle Fragen wirtschaftsethischer Diskurse. Solidaristische Impulse als Beitrag der christlich-sozialethischen Tradition?, in: Marianne Heimbach-Steins (Hg.): Christliche Sozialethik – eine sozialwissenschaftliche und theologische Disziplin. Münster: Aschendorff Verlag (Jahrbuch für christliche Sozialwissenschaften, 63. Band (2022)), S. 53–62.
- „Seht, wie sie einander lieben!“ Geschwisterlichkeit als Fundament für Mission im 21. Jahrhundert, in: Mariano Delgado, Margit Eckholt und Klaus Vellguth (Hg.), Evangelisierung und Geschwisterlichkeit in der pluralen Welt. Festschrift 400 Jahre Propaganda Fide (= Sonderband der Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 206. Jg., 2022), St. Ottilien, 58-68.
- Gesellschaftliche Herausforderungen für das kirchliche Arbeitsrecht, in: Renate Oxenknecht-Witsch (Hg.): Wie solidarisch ist das kirchliche Arbeitsrecht? Eichstätter Schriften zum kirchlichen Arbeitsrecht, Bd. 7, Dokumentation der 24. Fachtagung zum kirchlichen Arbeitsrecht, Köln 2022, 11-23.
- Populismus oder die Sehnsucht nach Eindeutigkeit und Wahrheit. Sozialethische Überlegungen, in; Ursula Nothelle-Wildfeuer und Magnus Striet (Hg.): Katholischer Rechtspopulismus. Die Kirche zwischen Antiliberalismus und Verteidigung der Demokratie, Freiburg: Verlag Herder (Katholizismus im Umbruch, 15), 2022, 101-126.
- Das beanspruchte Mandat der schweigenden Mehrheit. Populismus und Elitenkritik. In: Konrad Hilpert und Jochen Sautermeister (Hg.): Moralismen. Formen und Strukturen einer neuen Sensibilität, Freiburg (Jahrbuch für Moraltheologie, Band 6), S. 52–69.
- Partizipation als Frage der Glaubwürdigkeit. Gerechte Teilhabe von Frauen an Amt und Macht in der Kirche. In: Theologie der Gegenwart 65 (2022), S. 94–106.
- Sophia, glaubst du an Gott? (Christlich)-sozialethische Überlegungen zu den anthropologischen und ethischen Herausforderungen der KI. In: Stefan Laurs, Ingo Proft und Markus Schulze (Hg.): Gott für die Welt. Festschrift für George Augustin. Unter Mitarbeit von George Augustin. Freiburg, Basel, Wien 2021, 730-745.
- Arme Kirche – Kirche der Armen. In: Bernd Dennemarck, Bernd Goebel und Tobias Hack (Hg.): Armut. Theologische, philosophische und historische Perspektiven. Würzburg 2021 (Fuldaer Hochschulschriften, 63), S. 209–239.
- Schritte zu einer gerechten Teilhabe von Frauen in der Kirche in Europa, in: Klaus Vellguth (Hg.): Frauen in der Einen Welt. Feministische Perspektiven. Freiburg 2021 (Theologie der einen Welt, Band 18), S. 213–233.
- Geschwisterlichkeit und Gerechtigkeit? Papst Franziskus‘ Konzept der Sozialverkündigung. In: Ursula Nothelle-Wildfeuer und Lukas Schmitt (Hg.): Unter Geschwistern? Freiburg 2021, (Katholizismus im Umbruch, 14), S. 57–71.
- Laudato Si‘ – mehr als eine Sozialenzyklika? Das Neue bei Papst Franziskus im Blick auf die Tradition der Sozialverkündigung. In: Ulrich Bartosch, Christian Meier, Michael Schieder und Till Weyers (Hg.): Wirtschaft im Dienst des Lebens? Die päpstliche Enzyklika Laudato Si‘ als ökonomische und wissenschaftliche Herausforderung. Münster 2020, S. 57–72.
- Für ein diakonisches und prophetisches Christentum. Oder: Wie kann Kirche missionarisch sein? In: zmr 104 (3-4, 2020), S. 197–209.
- Gemeinsam unterwegs? Die neue orthodoxe Sozialethik und die katholische Soziallehre, in: Religion Gesellschaft in Ost und West 48 (11/2020), 26-28).
- Jenseits ökonomischer Verrechenbarkeit. Sozialethische Überlegungen zu (Bürger-)Stiftungen, in: Diakonia 51 (3/2020), S. 146–154.
- Glaubwürdig Kirche sein. Subsidiarität ad extra und ad intra. In: Stefan Kopp (Hg.): Kirche im Wandel. Ekklesiale Identität und Reform, Freiburg 2020, Bd. 306 (Quaestiones disputatae, 306), S. 287–309.
Betreute Habilitations- und Dissertationsprojekte
Habilitationsprojekte:
laufend:
- Blanc, Julia, Frauen als Akteurinnen des frühen Sozialkatholizismus. (seit 03/2024)
- Küppers, Arnd, Politischer Liberalismus und Christliche Sozialethik. (seit 01/2012)
- Schmitt, Lukas, Auseinandersetzung mit dem effektiven Altruismus. (seit 04/2022)
abgeschlossen:
- Bormann, Franz-Josef, Soziale Gerechtigkeit zwischen Fairness und Partizipation. Eine Kritik der liberalen Gerechtigkeitskonzeption von John Rawls aus dem Blickwinkel der katholischen Soziallehre. (Abgeschlossen 2005)
- Ferreira Vaz, Savio Antonio, Der christliche Glaube und die sittliche Kompetenz der praktischen Vernunft: Eine Untersuchung zum Verständnis der autonomen Moral und ihres christlichen Spezifikums bei Alfons Auer, Franz Böckle und Josef Fuchs. (Abgeschlossen 2012)
- Ndabiseruye, Alphonse, Politische Alphabetisierung und Bewusstseinsbildung. Aufgaben kirchlicher Erwachsenenbildung in Burundi. Am Beispiel der Pädagogik Paulo Freires. (Abgeschlossen 2008)
- Platzbecker, Paul, Religiöse Bildung als Freiheitsgeschehen. Konturen einer religionspädagogischen Grundlagentheorie. (Abgeschlossen 2011)
Disserationsprojekte:
laufend:
- Ehret, Patricia, Demokratie in der Katholischen Staatslehre – legitimiert, präferiert oder doch nur toleriert? Eine Analyse von Leo XIII. bis heute. (Seit 02/2016; Nothelle-Wildfeuer)
- Fiedler, Jonas, Überraschende Erkenntnis. Abduktive Entdeckungen als Tradition in Religion und Demokratie. (Seit 01/2017)
- Friedrich, Filip, Der neue Mensch – ethische Herausforderungen und Anfragen an das Menschenbild durch CRISPR/Cas9. (Seit 11/2018)
- Haneder, Brigitte, Der christliche Beitrag zur Spezifizierung des Menschenwürdegedankens. (Seit 09/2007)
- Ozioko, Sylvester, Climate Change and the Struggle for Poverty Reduction in Nigeria: Insights from Christian Social Ethics. (Seit 04/2022)
- Ramb, Martin W., Das Religiöse und die Politik. Die politische Dimension des Christentums in Europa. (Seit 10/2003)
- Razafimanantsoa, Jean Bruno, Leo Dehon und die Forderung nach einer sozialen Kirche. (Seit 05/2024)
- Ringel, Hannah, Digitale Disruptionen öffentlicher Kommunikation. Eine sozialethische Analyse. (Seit 10/2018)
- Schwab, Jannik, Sozialraumorientierte Konzepte aus der Sozialen Arbeit – Ein Ansatz für die diakonische Arbeit der Kirchen?. (Seit 04/2024)
- Warmbrunn, Maximilian, Der interdiözesane Finanzausgleich. Katholische Bistümer zwischen finanzieller Solidität und Solidarität. (Seit 02/2023)
abgeschlossen:
- Burger, Jonatan, Christentum und Rechtspopulismus. Sozialwissenschaftliche Deutungen und christlich-sozialethische Schlussfolgerungen. (Abgeschlossen 2024)
- Egbujor, Maryann Ijeoma, Journalism Education, Social Ethics and Value-driven factors: A challenge to the Professionalization of Journalism in Nigeria. (Abgeschlossen 2020)
- Gaschick, Lucia, Was ist Generationengerechtigkeit? – Eine Untersuchung aus ökonomischer und sozialethischer Perspektive. (Abgeschlossen 2017)
- Harerimana, Grégoire, Pastoral in der sich wandelnden Gesellschaft Afrikas. Neuevangelisierung als tragende Kraft der Entwicklung in Burundi. (Abgeschlossen 2011)
- Heß, Christian, Max Josef Metzger- Bemühungen um Frieden und Gesellschaft aus sozialethischer Perspektive. (Abgeschlossen 2015)
- Küppers, Arnd, Gerechtigkeit in der modernen Arbeitsgesellschaft und Tarifautonomie. (Abgeschlossen 2006)
- Skala, Dominik, Urbanität als Humanität. Anthropologie und Sozialethik im Stadtdenken Richard Sennetts. (Abgeschlossen 2015)
- Schmitt, Lukas, Grenzen im Spannungsfeld von Universalismus und Partikularismus. Eine Analyse migrationsethischer Perspektiven in der globalen Weltgesellschaft bei Michael Walzer, Joseph Carens und Seyla Benhabib. (Abgeschlossen 2021)
- Zschiedrich, Elisabeth, Kinder und Familie- um des Gemeinwohls willen? Ein sozialethischer Beitrag zu einer aktuellen gesellschaftlichen Debatte. (Abgeschlossen 2017)
Betreute Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten (seit 2020)
Bachelorarbeiten:
- Der freiheitlich, säkularisierte Staat und die Kirche – Eine sozialethische Reflexion des Böckenförde-Diktums. (Abgeschlossen 2024)
- Feministische Mädchen*arbeit in der katholischen Kirche. (Abgeschlossen 2021)
- Der gemachte Mensch: Jürgen Habermas Beitrag zur politischen und ethischen Debatte um den genetischen Eingriff in die menschliche Keimbahn. (Abgeschlossen 2021)
- Mission (Im-)Possible – Eine sozialethische Analyse gegenwärtiger Missionsbewegungen in der katholischen Kirche. (2020 Abgeschlossen)
- Der Heilige Stuhl als internationaler Krisenmanager? – Katholizismus und Macht. (Abgeschlossen 2020)
Masterarbeiten:
- Spätmoderner Autonomieverlust? Das Konfliktfeld wirtschaftlicher Entwicklungen, Hartmut Rosas Zeitbestimmungen und der Freiheit. (Abgeschlossen 2023)
- Eine Untersuchung zur Relevanz des Compassion-Projekts in der Institution Schule. (Abgeschlossen 2023)
- Von der Teilhabe zur Mitbestimmung – aktuelle Chancen in der Ministrant:innenpastoral. (Abgeschlossen 2022)
- Die Theologie der Neuen Rechten. Der Versuch einer sozialethischen Antwort. (Abgeschlossen 2022)
- Ehrenamtliches Engagement für das Gemeinwohl – Aufgabe eines/einer Christen/Christin? (Abgeschlossen 2022)
- Beitrag der Kirche und ihrer Caritas zur Bewahrung der Schöpfung in Burundi. (Abgeschlossen 2021)
- Eine sozialethisch verantwortbare Perspektive für das Forum ‚Macht und Gewaltenteilung‘ des Synodalen Wegs. (Abgeschlossen 2021)
- Demokratisierung als Weg aus der Kirchenkrise in die Zukunft? Eine Gegenüberstellung des Ansatzes Daniel Bogners mit den Ansätzen von Karl Rahner und Gisbert Greshake. (Abgeschlossen 2021)
Magisterarbeiten:
- Persuasive Kommunikation als Erfolgsinstrument charismatische Bewegungen. Analyse des Einflusses von Bekehrungszeugnissen auf den Erfolg der charismatischen Bewegungen Augsburger Gebetshaus und Loretto-Gemeinschaft. (Abgeschlossen 2024)
- Mehr als ein „Vergelt’s Gott“?! Grundlagen und Perspektiven der (kirchlichen) Engagementförderung. (Abgeschlossen 2024)
- Priester-werden – Aber wie? Sozialethische Konturen einer kompetenzorientierten Berufsausbildung. (Abgeschlossen 2023)
- Der Prophet Amos in der Gegenwart. Ein alttestamentlich-sozialethischer Blick auf das deutsche Gesundheitssystem. (Abgeschlossen 2023)
- Der lange Sommer der Migration – Die deutschen Flüchtlingspolitik des Spätsommers 2015 im Spiegel der Debatte um Gesinnungs- und Verantwortungsethik. (Abgeschlossen 2022)
- Die Problematik der geschlechtsspezifischen Gewalt an Frauen/Feminizide in Bolivien aus dekolonial-feministischer Perspektive. (Abgeschlossen 2021)
- „Man darf diesem Verbrecher keinen Eid leisten.“ Ein historische und moraltheologische Untersuchung der Gewissensentscheidung des österreichischen Pallottinerpaters Franz Reinisch. (Abgeschlossen 2021)
- Hingehen – dasein – mitgehen. (Abgeschlossen 2021)
- Autonome Waffensysteme im Spannungsfeld zwischen Autonomie und Verantwortung : eine sozialethische Betrachtung. (Abgeschlossen 2021)
- „Killer Robots“? – eine sozialethische Bewertung des Einsatzes Autonomer Waffensysteme anhand der friedensethischen Überlegungen Eberhard Schockenhoffs. (Abgeschlossen 2021)
- An der Freiheit scheitern?: Schuld bei Paul Ricœur und Thomas Pröpper. (Abgeschlossen 2021)
- Selbstoptimierung und Gnade : soziologische und theologische Perspektiven mit Ulrich Bröcklig und Thomas Pröpper. (Abgeschlossen 2021)
- Fremd-sein und Teil-sein : Christsein in einer (post-)säkularen Welt – Impulse von Madeleine Delbrêl. (Abgeschlossen 2021)
- „Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden“ (Mt 5,4) : Beschreibungen von Trauerpastoral in pastoralen Großräumen. (Abgeschlossen 2021)
- Entdecken. Unterstützen. Freigeben: pastorale Führung von freiwillig engagierten Christen:innen. (Abgeschlossen 2021)
- Gerechtigkeitsproblem in der Corona-Krise: Impfpriorisierung in Deutschland. (Abgeschlossen 2021)
- Der Skandal der Armut und Ungerechtigkeit: Der Kampf Oscar Romeros. (Abgeschlossen 2020)
Mitgliedschaften und ehrenamtliche Tätigkeiten
- seit 1987 Mitglied der Görres-Gesellschaft
- 1988 – 2000 Mitglied der Schriftleitung und Redaktion der Zeitschrift für medizinische Ethik. Wissenschaft – Kultur- Religion (vormals: ARZT UND CHRIST. Vierteljahresschrift für medizinisch-ethische Grundsatzfragen)
- seit 1989 Visiting lecturer des Catholic Institute for Development, Justice and Peace (CIDJAP) in Nigeria
- 1990 – 1995 Mitglied der Mitgliederversammlung des Institutions-e.V. der KSA (Katholische Sozialethische Arbeitsstelle)
- 1995 – 2002 Mitglied des Beirats des Katholische Bildungswerkes im Rhein-Sieg-Kreis
- 2001 – 2021 Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift für medizinische Ethik
- 2001 – 2002 wissenschaftliche Beraterin des Arbeitskreises „Aktive Bürgergesellschaft“ der BKU
- 2001 – 2006 wissenschaftliche Beraterin in der Wertekommission der CDU
- 2001 – 2011 Beraterin der Kommission für caritative Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (XIII)
- 1992 sowie 2000 – 2003 (sozialeth.) Gutachter-Tätigkeit für den wissenschaftl. Dienst des Deutschen Bundestages
- 2002 – Februar 2021 Mitglied im Vorstand der Joseph-Höffner-Gesellschaft
- 2011 – 2021 Beraterin der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (K VI)
- seit 2003 Mitglied der Arbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen der Kommission VI der Deutschen Bischofskonferenz
- seit 2004 Mitglied der Ethik-Kommission der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i.Br.
- seit 2005 Mitglied des ökumenischen Sozialethikerkreises der Konrad-Adenauer-Stiftung
- 2011 – 2024 Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach
- seit 2013 Vorsitzende des Ethik-Beirats der Pax-Bank eG
- 2015 – 2024 Mitglied im Kuratorium des Konrad-Adenauer-Stiftung
- seit 2019 Mitglied im Akademischen Gremium des Theologischen Stipendienprogramms Albertus Magnus der DBK
- seit 2019 Mitglied im Direktorium des Freiburger Forschungs- und Lehrzentrum Musik (fzm)
- seit 2020 Mitglied im Aufsichtsrat des Diözesan Caritasverband Freiburg (seit November 2021 stellvertretende Vorsitzende des Aufsichtsrats des DiCV)
- seit 2021 Beraterin der Bischöflichen Arbeitsgruppe Europa
- seit 2023 Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften und Künste
